Mehrtägige Touren
Wintertraum
Im Winter glitzern und funkeln die schneebedeckten Hänge in der beliebten Urlaubsregion rund um Deutschlands höchsten Berg – der Zugspitze. Eindrucksvolle Skitouren führen durch tief verschneite Naturlandschaften auf wundervolle Gipfel mit spektakulärer Aussicht. Abseits der Pisten und des Trubels haben wir ausreichend Raum, um in der klaren Winterluft einmal tief durchzuatmen.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 975 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten sowie mind. 1 l Getränk in einer Thermosflasche.
Mit der Gondel der Alpspitzbahn geht es hinauf zur Bergstation Osterfelder. Nach einer kurzen Abfahrt in Richtung der Bernadeinwände fellen wir auf und ziehen unsere Spur hoch zur Stuibenhütte. Von der Hütte geht es über den schönen, breiten Hang weiter zu einer felsigen Rippe, die wir je nach Verhältnissen rechts oder links umgehen können.
Kurz danach stehen wir auf unserem ersten Gipfel, dem Stuibenkopf, 1924 m, und können zwischen zwei Abfahrtsmöglichkeiten die je nach Verhältnissen schönere Möglichkeit auswählen.
Am Abend planen wir in unserer Unterkunft bei einem Glas Rotwein die Tour für den nächsten Tag.
Die Grünstein-Umfahrung ist eine der begehrtesten und abwechlungsreichsten Touren der Region. Mit mehrmaligem Auf- und Abfellen führt diese wunderschöne Rundtour von Biberwier zuerst aufs Marienbergjoch. Bis hier können wir den Sessellift nutzen. Weiter führt uns die eindrucksvolle Tour über das Hölltörl, die Grünsteinscharte und das hintere Taja-Törl. Unsere letzte Abfahrt am heutigen Tag bringt uns zur Ehrwalder Alm von wo wir weiter nach Ehrwald hinab schwingen. Mit dem Skibus gelangen wir schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Dieser wuchtige Berg ist der westlichste Gipfel der Mieminger Kette und gleichzeitig eine prächtige Skitour! In den nordseitigen Flanken hält sich der Pulverschnee in manchen Jahren bis in den Mai.
Der Sessellift in Biberwier erleichtert uns den Anstieg wieder bis zum Marienbergjoch. Vom Marienbergjoch ziehen wir unsere Spuren durch das große, nordseitige Kar bis zum Beginn einer Rinne. Durch diese hindurch und weiter über den flachen Ostgrat erreichen wir den wundervollen Gipfel des Hochwannigs, 2493 m, der zu einer längeren Gipfelrast einlädt. Die rassige Abfahrt durch staubenden Pulverschnee belohnt uns für unsere Mühen bevor wir den Tag in unserer gemütlichen Unterkunft ausklingen lassen und Pläne für den nächsten Tag machen.
Jetzt kennen wir uns in der Zugspitzregion schon ganz gut aus. Deshalb suchen wir für den letzten Tag gemeinsam ein lohnendes Ziel aus. In Frage kommen u.a. Wankspitze, Taja-Kopf oder Bleispitze.
Die Tagesbeschreibungen sind als Vorschlag anzusehen da ihr Bergführer die Tour an die Verhältnisse und Gruppenzusammensetzung anpassen wird.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg sollten kein Problem für Sie sein.
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auch im steilen, nicht präparierten Gelände ist nötig. Aufstiegserfahrung mit Ski müssen Sie haben. Spitzkehren müssen beherrscht werden.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 975 €
|
Mit der Gondel der Alpspitzbahn geht es hinauf zur Bergstation Osterfelder. Nach einer kurzen Abfahrt in Richtung der Bernadeinwände fellen wir auf und ziehen unsere Spur hoch zur Stuibenhütte. Von der Hütte geht es über den schönen, breiten Hang weiter zu einer felsigen Rippe, die wir je nach Verhältnissen rechts oder links umgehen können.
Kurz danach stehen wir auf unserem ersten Gipfel, dem Stuibenkopf, 1924 m, und können zwischen zwei Abfahrtsmöglichkeiten die je nach Verhältnissen schönere Möglichkeit auswählen.
Am Abend planen wir in unserer Unterkunft bei einem Glas Rotwein die Tour für den nächsten Tag.
Die Grünstein-Umfahrung ist eine der begehrtesten und abwechlungsreichsten Touren der Region. Mit mehrmaligem Auf- und Abfellen führt diese wunderschöne Rundtour von Biberwier zuerst aufs Marienbergjoch. Bis hier können wir den Sessellift nutzen. Weiter führt uns die eindrucksvolle Tour über das Hölltörl, die Grünsteinscharte und das hintere Taja-Törl. Unsere letzte Abfahrt am heutigen Tag bringt uns zur Ehrwalder Alm von wo wir weiter nach Ehrwald hinab schwingen. Mit dem Skibus gelangen wir schließlich zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Dieser wuchtige Berg ist der westlichste Gipfel der Mieminger Kette und gleichzeitig eine prächtige Skitour! In den nordseitigen Flanken hält sich der Pulverschnee in manchen Jahren bis in den Mai.
Der Sessellift in Biberwier erleichtert uns den Anstieg wieder bis zum Marienbergjoch. Vom Marienbergjoch ziehen wir unsere Spuren durch das große, nordseitige Kar bis zum Beginn einer Rinne. Durch diese hindurch und weiter über den flachen Ostgrat erreichen wir den wundervollen Gipfel des Hochwannigs, 2493 m, der zu einer längeren Gipfelrast einlädt. Die rassige Abfahrt durch staubenden Pulverschnee belohnt uns für unsere Mühen bevor wir den Tag in unserer gemütlichen Unterkunft ausklingen lassen und Pläne für den nächsten Tag machen.
Jetzt kennen wir uns in der Zugspitzregion schon ganz gut aus. Deshalb suchen wir für den letzten Tag gemeinsam ein lohnendes Ziel aus. In Frage kommen u.a. Wankspitze, Taja-Kopf oder Bleispitze.
Die Tagesbeschreibungen sind als Vorschlag anzusehen da ihr Bergführer die Tour an die Verhältnisse und Gruppenzusammensetzung anpassen wird.