Oberstdorf - Meran "mit Similaun-Gipfel"
Gipfelziel
Erleben Sie die Faszination Alpenüberquerung, lassen Sie sich verzaubern von der kühlen Bergluft, den Kräutern und Bergblumen, steilen Bergwiesen und schroffen Felsformationen und der sich täglich verändernden Landschaft. Gehen Sie mit uns die klassische Alpenüberquerung, immer mit dem großen Ziel am letzten Tag vor Augen: die Besteigung des 3606 m hohen Similaun. Auch haben wir Zeit, die Fundstelle der Gletschermumie Ötzi zu besuchen.
Dauer |
8 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1195 €
|
Mittags gibt es jeden Tag die Möglichkeit in Gaststätten oder Hütten einzukehren. Müsliriegel bitte nur in geringen Mengen (4 – 5 St.) mitbringen. Wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit etwas einzukaufen. Zu Trinken mindestens 1 Liter/Person.
Mit dem Kleinbus in die Spielmannsau, 1002 m. Saftige Bergwiesen, klare Gebirgsbäche und schöne Felsformationen sind faszinierende Eindrücke. Blumen und Bergkräuter säumen den abwechslungsreichen Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m.
Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100 m; Mit dem Taxibus fahren wir nach Kaisers. Es folgt ein Aufstieg auf die Leutkircher Hütte, 2261 m.
Über einen aussichtsreichen, relativ flachen Weg geht es östlich zum Kaiserjoch. Dieser Abschnitt erfordert allerdings Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Abstieg ins Stanzertal nach Pettneu am Arlberg. Transfer nach Zams und Übernachtung im Hotel.
Mit der Venetbahn Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Weiter über Gogelsalpe, 2017 m, Galflunalpe, 1960 m, nach Wenns im Pitztal, 980 m. Am Nachmittag mit dem Bus nach Mittelberg, 1734 m. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir zur Braunschweiger Hütte auf, 2760 m.
Aufstieg zum Rettenbach Joch, 2990 m; von hier haben wir noch einmal einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Weiter wandern wir über den Panoramaweg, der uns immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und östl. Ötztaler Berge schenkt. Am Nachmittag erreichen wir Vent.
Am frühen Morgen steigen wir zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m, auf. Nach einer Rast erreichen wir die Similaun-Hütte, 3019 m. Wir nutzen die Nachmittagszeit und steigen zur Ötzi Fundstelle unterhalb der Fineilspitze auf.
Im sanften Morgenlicht geht es über den Gletscher auf den Similaun, 3606 m. Ein faszinierender Rundblick über die Texelgruppe, Ortler und die Ötztaler begeistert uns. Abstieg über die gleiche Route. Nach einer Rast steigen wir steil ins Schnalstal ab. Anschließend geht es mit dem Bus nach Meran.
Nach dem Frühstück fahren wir durch das schöne Vinschgau und den Fernpass zurück nach Oberstdorf.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
8 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1195 €
|
Mit dem Kleinbus in die Spielmannsau, 1002 m. Saftige Bergwiesen, klare Gebirgsbäche und schöne Felsformationen sind faszinierende Eindrücke. Blumen und Bergkräuter säumen den abwechslungsreichen Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m.
Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100 m; Mit dem Taxibus fahren wir nach Kaisers. Es folgt ein Aufstieg auf die Leutkircher Hütte, 2261 m.
Über einen aussichtsreichen, relativ flachen Weg geht es östlich zum Kaiserjoch. Dieser Abschnitt erfordert allerdings Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Abstieg ins Stanzertal nach Pettneu am Arlberg. Transfer nach Zams und Übernachtung im Hotel.
Mit der Venetbahn Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Weiter über Gogelsalpe, 2017 m, Galflunalpe, 1960 m, nach Wenns im Pitztal, 980 m. Am Nachmittag mit dem Bus nach Mittelberg, 1734 m. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir zur Braunschweiger Hütte auf, 2760 m.
Aufstieg zum Rettenbach Joch, 2990 m; von hier haben wir noch einmal einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Weiter wandern wir über den Panoramaweg, der uns immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und östl. Ötztaler Berge schenkt. Am Nachmittag erreichen wir Vent.
Am frühen Morgen steigen wir zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m, auf. Nach einer Rast erreichen wir die Similaun-Hütte, 3019 m. Wir nutzen die Nachmittagszeit und steigen zur Ötzi Fundstelle unterhalb der Fineilspitze auf.
Im sanften Morgenlicht geht es über den Gletscher auf den Similaun, 3606 m. Ein faszinierender Rundblick über die Texelgruppe, Ortler und die Ötztaler begeistert uns. Abstieg über die gleiche Route. Nach einer Rast steigen wir steil ins Schnalstal ab. Anschließend geht es mit dem Bus nach Meran.
Nach dem Frühstück fahren wir durch das schöne Vinschgau und den Fernpass zurück nach Oberstdorf.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.