Dolomiten | Geführte Wanderungen
Felsenwelt
Die Dolomiten sind auf der Welt eine einzigartige Gebirgsregion. Höhepunkte der Region sind die gletscherbedeckte Marmolada, die Tofana oder die berühmten „Tre Cime“, die Drei Zinnen. Doch auch versteckte, idyllische Winkel liegen auf unserer Route. Wir folgen teilweise dem „Sentiero della Pace“ dem Friedensweg, der an die Dolomitenfront erinnert. Jeden Tag wandern wir durch die beeindruckenden Felslandschaften und genießen das italienische Essen auf den gemütlichen Hütten.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 975 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Mittags besteht täglich eine Einkehrmöglichkeit.
Individuelle Anreise nach Franzensfeste. Weiterfahrt zum Passo San Pellegrino. Hier beginnt unser erster Aufstieg zum Rifugio Passo delle Selle, 2528 m. Schon am ersten Tag haben wir überwältigende Aussichten auf die mächtigen Felswände und wilden Zacken der Dolomitenberge.
Leicht absteigend erreichen wir das Col Carpella, 2480 m, weiter geht es über Sella Palacia zur Einkehr am Rifugio Cascada. Nochmaliger Aufstieg zum Passo Pasché und Übergang zum wunderschönen gelegenen Rifugio Contrin, 2016 m, im Val Contrin.
Aufstieg zur felsigen Forcella Marmolada, 2870 m. Über die meist schneebedeckte Nordflanke des Berges steigen wir ab zum Rifugio Pandei di Fiacconi, 2600 m. Beeindruckt von der faszinierenden Kalkarena der Marmolada steigen wir zum Lago di Fredaia zum Rifugio Dolomia, unserer Unterkunft, ab.
Ein direkter Anstieg zum Porta Vescove, 2478 m, bringt uns zur Seilbahn, die uns direkt nach Arabba hinunter führt. Mit dem Taxi geht es nach Pieve di Livinalongo. Von hier steigen wir über den Col di Lana, 2452 m, und Cima Sief, 2424 m, zum Rifugio Valparola, 2168 m hinauf.
Über den Kaiserjäger-Steig steigen wir auf zum Lagazoui, 2752 m, auf. Abstieg über Forcella Col dei Bos zum Rifugio Dibona, 2037 m. Ein faszinierendes Felsenszenario beeindruckt uns unter den Südwänden der Tofana di Rozes, 3225 m. Ein Taxi bringt uns zur Auronzo Hütte. Wir umwandern die Drei Zinnen bis wir zum Rifugio Antonio Locatelli S. Innerkofler, der Dreizinnenhütte, 2405 m, gelangen.
Von der Dreizinnenhütte steigen wir unter dem Sextner Stein hindurch und gelangen nach einer Scharte über den Zirmboden ins Rienztal hinunter bis zur Dreischusterhütte, 1626 m. Hier können wir eine Rast genießen, umgeben von einer faszinierenden Felsenszenerie, bevor wir die letzte halbe Stunde Fußmarsch die Bushaltestelle erreichen. Von hier aus fahren wir mit Bus und Bahn zurück nach Franzensfeste.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 975 €
|
Individuelle Anreise nach Franzensfeste. Weiterfahrt zum Passo San Pellegrino. Hier beginnt unser erster Aufstieg zum Rifugio Passo delle Selle, 2528 m. Schon am ersten Tag haben wir überwältigende Aussichten auf die mächtigen Felswände und wilden Zacken der Dolomitenberge.
Leicht absteigend erreichen wir das Col Carpella, 2480 m, weiter geht es über Sella Palacia zur Einkehr am Rifugio Cascada. Nochmaliger Aufstieg zum Passo Pasché und Übergang zum wunderschönen gelegenen Rifugio Contrin, 2016 m, im Val Contrin.
Aufstieg zur felsigen Forcella Marmolada, 2870 m. Über die meist schneebedeckte Nordflanke des Berges steigen wir ab zum Rifugio Pandei di Fiacconi, 2600 m. Beeindruckt von der faszinierenden Kalkarena der Marmolada steigen wir zum Lago di Fredaia zum Rifugio Dolomia, unserer Unterkunft, ab.
Ein direkter Anstieg zum Porta Vescove, 2478 m, bringt uns zur Seilbahn, die uns direkt nach Arabba hinunter führt. Mit dem Taxi geht es nach Pieve di Livinalongo. Von hier steigen wir über den Col di Lana, 2452 m, und Cima Sief, 2424 m, zum Rifugio Valparola, 2168 m hinauf.
Über den Kaiserjäger-Steig steigen wir auf zum Lagazoui, 2752 m, auf. Abstieg über Forcella Col dei Bos zum Rifugio Dibona, 2037 m. Ein faszinierendes Felsenszenario beeindruckt uns unter den Südwänden der Tofana di Rozes, 3225 m. Ein Taxi bringt uns zur Auronzo Hütte. Wir umwandern die Drei Zinnen bis wir zum Rifugio Antonio Locatelli S. Innerkofler, der Dreizinnenhütte, 2405 m, gelangen.
Von der Dreizinnenhütte steigen wir unter dem Sextner Stein hindurch und gelangen nach einer Scharte über den Zirmboden ins Rienztal hinunter bis zur Dreischusterhütte, 1626 m. Hier können wir eine Rast genießen, umgeben von einer faszinierenden Felsenszenerie, bevor wir die letzte halbe Stunde Fußmarsch die Bushaltestelle erreichen. Von hier aus fahren wir mit Bus und Bahn zurück nach Franzensfeste.