Klettersteige im Klettersteigparadies
Klicken über der Ötz
Das Ötztal hat sich zu einem Klettersteig Eldorado entwickelt. In den 4 Tagen dieser Klettersteigtour lernen wir die schönsten Klettersteige dieser aktiven Region kennen.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 645 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
In Fahrgemeinschaften fahren wir zur Moosalm. Nach einer guten Viertelstunde ereichen wir den Klettersteig, der sich ideal für den ersten Tag eignet. Der Moosalm Klettersteig ist kurz aber nicht zu unterschätzen. Ein Trainingsklettersteig in wunderschöner Lage, teilweise recht ausgesetzt führt er schön angelegt durch das blockige Urgestein nach oben.
Die Schwierigkeiten reichen bis D.
Wir fahren in Fahrgemeinschaft zum Großparkplatz in Umhausen am Steinzeitdorf. Auf einem flachen Waldweg erreichen wir den Einstieg, der gleich über eine Hängebrücke führt.
In dieser herrlichen Umgebung führt der Klettersteig in großartiger Routenführung durch die Wände beim Stuibenfall. Der Klettersteig führt den ersten Teil entlang der Felswand von Niederthai bis zu einem kleinen Rastplatz unterhalb einem Felsvorsprung. Nach dem Rastplatz klettert man direkt an der linken Seite des Stuibenfalls bis zum Ausstieg. Am Ende erwartet uns noch ein besonderer Nervenkitzel: über eine Seilbrücke können wir den Stuiben fast direkt an der Abbruchkante des Wasserfalls queren - diese Stelle kann aber auch umgangen werden. Der Abstieg führt über eine Treppenanlage mit zahlreichen Aussichtspunkten auf den imposanten Wasserfall.
Schwierigkeit B/C
Wir fahren gemeinsam nach Lehn. Ein kurzer Zustieg von 20 Minuten bringt uns zum Einstieg des Jubiläums-Klettersteig Lehner Wasserfall. Er zählt zu den schönsten Klettersteigen der Region. Die Route ist nahe des Wasserfalls angelegt und führt in moderatem Schwierigkeitsgrad nach oben.
Im oberen Bereich haben wir noch die Möglichkeit eine sehr schwere Ausstiegsvariante zu machen (D/E). Die Gesamtdauer der Tour liegt bei rund 4,5 Std.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause steht noch der Reinhard Schiestl Klettersteig auf dem Programm. Er besticht durch seine ausgesetzten Passagen in imposantem Urgestein. Der Klettersteig führt nahezu senkrecht durch die Burgsteinwand. Die zahlreichen Eisentritte erleichtern den Aufstieg, aber es bleibt der Schwierigkeitsgrad D zu bewältigen. Die beiden Rastplätze sind dabei sehr willkommen. Die Gesamtdauer mit Zu- und Abstieg liegt bei rund 4 Std
Wir verabschieden uns von unserer Unterkunft und fahren an den Taleingang nach Haiming. Der Klettersteig durch die Geierwand ist recht lang aber technisch nicht so schwierig wie die bisherigen. Ungewohnt ist zu Beginn der Kalkfels. Die Wand ist steil und glatt, aber dank zahlreicher Eisentritte gut machbar. Ein perfekter Abschluss über dem Inntal.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Klettersteige der Bewertung C (vereinzelt Stellen D möglich). Längere Passagen in sehr steilem Gelände und/oder mit wenigen bzw. weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Senkrechte bis kurz leicht überhängende Leitern sind möglich. Teilweise sehr kraftraubend. Achtung! Die Länge der Tour spielt eine große Rollen. Ein langer mittelschwerer Klettersteig kann bereits sehr anstrengend sein!
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 645 €
|
In Fahrgemeinschaften fahren wir zur Moosalm. Nach einer guten Viertelstunde ereichen wir den Klettersteig, der sich ideal für den ersten Tag eignet. Der Moosalm Klettersteig ist kurz aber nicht zu unterschätzen. Ein Trainingsklettersteig in wunderschöner Lage, teilweise recht ausgesetzt führt er schön angelegt durch das blockige Urgestein nach oben.
Die Schwierigkeiten reichen bis D.
Wir fahren in Fahrgemeinschaft zum Großparkplatz in Umhausen am Steinzeitdorf. Auf einem flachen Waldweg erreichen wir den Einstieg, der gleich über eine Hängebrücke führt.
In dieser herrlichen Umgebung führt der Klettersteig in großartiger Routenführung durch die Wände beim Stuibenfall. Der Klettersteig führt den ersten Teil entlang der Felswand von Niederthai bis zu einem kleinen Rastplatz unterhalb einem Felsvorsprung. Nach dem Rastplatz klettert man direkt an der linken Seite des Stuibenfalls bis zum Ausstieg. Am Ende erwartet uns noch ein besonderer Nervenkitzel: über eine Seilbrücke können wir den Stuiben fast direkt an der Abbruchkante des Wasserfalls queren - diese Stelle kann aber auch umgangen werden. Der Abstieg führt über eine Treppenanlage mit zahlreichen Aussichtspunkten auf den imposanten Wasserfall.
Schwierigkeit B/C
Wir fahren gemeinsam nach Lehn. Ein kurzer Zustieg von 20 Minuten bringt uns zum Einstieg des Jubiläums-Klettersteig Lehner Wasserfall. Er zählt zu den schönsten Klettersteigen der Region. Die Route ist nahe des Wasserfalls angelegt und führt in moderatem Schwierigkeitsgrad nach oben.
Im oberen Bereich haben wir noch die Möglichkeit eine sehr schwere Ausstiegsvariante zu machen (D/E). Die Gesamtdauer der Tour liegt bei rund 4,5 Std.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause steht noch der Reinhard Schiestl Klettersteig auf dem Programm. Er besticht durch seine ausgesetzten Passagen in imposantem Urgestein. Der Klettersteig führt nahezu senkrecht durch die Burgsteinwand. Die zahlreichen Eisentritte erleichtern den Aufstieg, aber es bleibt der Schwierigkeitsgrad D zu bewältigen. Die beiden Rastplätze sind dabei sehr willkommen. Die Gesamtdauer mit Zu- und Abstieg liegt bei rund 4 Std
Wir verabschieden uns von unserer Unterkunft und fahren an den Taleingang nach Haiming. Der Klettersteig durch die Geierwand ist recht lang aber technisch nicht so schwierig wie die bisherigen. Ungewohnt ist zu Beginn der Kalkfels. Die Wand ist steil und glatt, aber dank zahlreicher Eisentritte gut machbar. Ein perfekter Abschluss über dem Inntal.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.