Hochgrat, Nagelfluhkette Wanderung
Am Grat entlang
Bei dieser Tour ist „Gipfelsammeln“ angesagt: Wir begehen die komplette Gratwanderung, der aus Konglomeratgestein bestehenden Nagelfluhkette, vom Mittag bis zum Hohen Häderich. Der Weg dieser Panoramatour führt über insgesamt 14 Gipfel, alle auf einer Höhe zwischen 1400 m und 1800 m. Unsere Route ist zugleich auch Teil des Europäischen Fernwanderweges Nr. 5, auch bekannt als „E5“ vom Bodensee bis zur Adria. Dadurch, dass wir immer auf der Höhe sind haben wir die ganze Zeit bei guter Sicht die besten Ausblicke, sei es hinaus ins Voralpenland bis zum Bodensee, oder auch zum gegenüberliegenden Allgäuer Hauptkamm. Übernachtet wird in Hütten und Berggasthäusern.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 465 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Für den ersten Aufstieg nutzen wir die Seilbahn zum Mittag, 1451 m. Über den Bärenkopf, 1476 m wandern wir auf den Steineberg, 1683 m. Von hier können wir die aneinandergereihten Gipfel der Nagelfluhkette sehen: unser Ziel für die nächsten Tage! Der Abstieg führt entlang der Grauen Wand zur urigen Alpe Gund, 1502 m.
Heute steht die Gratwanderung auf dem Programm: wir steigen auf zum Stuiben, 1749 m, und überschreiten nun immer auf der Höhe den Sedererstuiben, 1737 m, und den Buralpkopf, 1772 m. Weiter über den Gündleskopf, 1748 m, hinunter zur Gündlesscharte, 1500 m, und wieder ansteigend zum Rindalphorn, 1821 m. Hinunter zur Brunnenauscharte, 1626 m, und hinauf zum Hochgrat, 1834 m. Ein letzter kurzer Abstieg führt zum gemütlichen Staufner Haus, 1614 m.
Nach dem gestrigen Gipfelmarathon lassen wir es heute ruhiger angehen. Die weitere Gratüberschreitung führt über den Seelekopf, 1663 m, zum Hohenfluhalpkopf, 1636 m, und Eineguntkopf, 1639 m, weiter zum Falken, 1564 m. Abstieg zum Falken-Berggasthaus, 1439 m. Weiter wandern wir über den Falken, 1564 m, und Hohen Häderich, 1566 m, zum Berggasthaus Hochhäderich.
Abstieg auf der Nordseite vorbei an der Kleinhädrichalpe, über Häusslers-Gschwend Richtung Imberg. Weiter geht es bergab nach Steibis, von dort fahren wir mit Bus und Bahn zurück nach Immenstadt.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 465 €
|
Für den ersten Aufstieg nutzen wir die Seilbahn zum Mittag, 1451 m. Über den Bärenkopf, 1476 m wandern wir auf den Steineberg, 1683 m. Von hier können wir die aneinandergereihten Gipfel der Nagelfluhkette sehen: unser Ziel für die nächsten Tage! Der Abstieg führt entlang der Grauen Wand zur urigen Alpe Gund, 1502 m.
Heute steht die Gratwanderung auf dem Programm: wir steigen auf zum Stuiben, 1749 m, und überschreiten nun immer auf der Höhe den Sedererstuiben, 1737 m, und den Buralpkopf, 1772 m. Weiter über den Gündleskopf, 1748 m, hinunter zur Gündlesscharte, 1500 m, und wieder ansteigend zum Rindalphorn, 1821 m. Hinunter zur Brunnenauscharte, 1626 m, und hinauf zum Hochgrat, 1834 m. Ein letzter kurzer Abstieg führt zum gemütlichen Staufner Haus, 1614 m.
Nach dem gestrigen Gipfelmarathon lassen wir es heute ruhiger angehen. Die weitere Gratüberschreitung führt über den Seelekopf, 1663 m, zum Hohenfluhalpkopf, 1636 m, und Eineguntkopf, 1639 m, weiter zum Falken, 1564 m. Abstieg zum Falken-Berggasthaus, 1439 m. Weiter wandern wir über den Falken, 1564 m, und Hohen Häderich, 1566 m, zum Berggasthaus Hochhäderich.
Abstieg auf der Nordseite vorbei an der Kleinhädrichalpe, über Häusslers-Gschwend Richtung Imberg. Weiter geht es bergab nach Steibis, von dort fahren wir mit Bus und Bahn zurück nach Immenstadt.