Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und verbessern zukönnen.
Verwall-Runde
Das Verwall liegt in den zentralen Ostalpen zwischen bekannten Orten wie St. Anton und Ischgl. Diese Durchquerung ist so angelegt, dass nahezu täglich die Option auf einen Gipfel besteht. Auch der höchste Verwallgipfel der hohe Riffler, 3168 m, steht auf dem Programm. Die Routenführung ist abwechlungsreich und spannend. Für geübte Wanderer eine großartige Rundtour.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 745 €
|
Termine
Treffpunkt
Ende der Tour
Verpflegung
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
1. Tag: Arlbergpass - Kaltenberghütte
Wir wandern etwas abseits der Liftanlagen auf dem Berggeistweg und über den Albonagrat, 2380 m, zur Kaltenberghütte, 2089 m, unserer ersten Unterkunft der Tour.
2. Tag: Kaltenberghütte – Krachenspitze - Konstanzer Hütte
Wir begehen Reutlinger Weg auf die Krachenspitze, 2686 m, und wandern weiter, vorbei am Kaltenbergsee, der auf 2506 m liegt. Diese wilde Moränenlandschaft verlassen wir über das Gstansjöchli, 2573 m, und steigen zur Konstanzer Hütte, 1688 m, ab.
3. Tag: Konstanzer Hütte – Scheibler 2978m (optional) – Darmstädter Hütte
Durch das wunderschöne Fasultal gelangen wir zum Kuchenjöchli, 2730 m. Von hier haben wir die Möglichkeit den Scheibler, 2978 m, zu besteigen. Die besteigung erfolgt nur bei sehr guten Bedingungen und sehr guter Gruppe! Der Abstieg erfolgt über den Apothekerweg zur Darmstädter Hütte, 2384 m.
4. Tag: Darmstädter Hütte – Schneidjöchel – Niederelbehütte
Auf dem Zentralalpenweg wandern wir zum Schneidjöchel, 2841 m. Weiter geht es auf dem Hoppe-Seyler-Weg zur Kieler Wetterhütte. Es folgt ein Abstieg zur Niederelbehütte 2310 m. Wer möchte, kann noch auf den Kappler Kopf, 2404 m, steigen.
5. Tag: Niederelbehütte – Edmund Graf Hütte – Hoher Riffler
Auf dem Kieler Weg geht es zur Schmalzgruben Scharte, 2697 m, und weiter auf dem Riffler Weg zur Edmund-Graf-Hütte, 2408 m. Nach einer verdienten Pause besteht die Möglichkeit den Hohen Riffler, 3168 m - höchster Berg der Verwallgruppe - zu besteigen. Hierfür fallen nochmals 4 Std. Gehzeit und 780 m im Auf- und Abstieg an. Allerdings können wir unser Gepäck auf der Edmund-Graf-Hütte deponieren.
6. Tag: Abstieg – St Christoph
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg hinab ins Tal. Mit dem Bus fahren wir zurück zum Ausgangspunkt.
Leistungen
- gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer
- 5 x ÜN/HP Hütte im Mehrbettzimmer oder Lager
- Transfer
- Leihausrüstung
Zusatzkosten
- Getränke
- nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr oder Lunchpaket
- Parkgebühren
- Trinkgelder
Downloads
Schwierigkeit Technik
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr.
Schwierigkeit Ausdauer
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.

Alpinschul-Treuebonus
- Sie bezahlen nicht mit Kreditkarte und buchen direkt bei uns
- Es kann nur ein Nachlass gewährt werden
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 745 €
|
1. Tag: Arlbergpass - Kaltenberghütte
Wir wandern etwas abseits der Liftanlagen auf dem Berggeistweg und über den Albonagrat, 2380 m, zur Kaltenberghütte, 2089 m, unserer ersten Unterkunft der Tour.
2. Tag: Kaltenberghütte – Krachenspitze - Konstanzer Hütte
Wir begehen Reutlinger Weg auf die Krachenspitze, 2686 m, und wandern weiter, vorbei am Kaltenbergsee, der auf 2506 m liegt. Diese wilde Moränenlandschaft verlassen wir über das Gstansjöchli, 2573 m, und steigen zur Konstanzer Hütte, 1688 m, ab.
3. Tag: Konstanzer Hütte – Scheibler 2978m (optional) – Darmstädter Hütte
Durch das wunderschöne Fasultal gelangen wir zum Kuchenjöchli, 2730 m. Von hier haben wir die Möglichkeit den Scheibler, 2978 m, zu besteigen. Die besteigung erfolgt nur bei sehr guten Bedingungen und sehr guter Gruppe! Der Abstieg erfolgt über den Apothekerweg zur Darmstädter Hütte, 2384 m.
4. Tag: Darmstädter Hütte – Schneidjöchel – Niederelbehütte
Auf dem Zentralalpenweg wandern wir zum Schneidjöchel, 2841 m. Weiter geht es auf dem Hoppe-Seyler-Weg zur Kieler Wetterhütte. Es folgt ein Abstieg zur Niederelbehütte 2310 m. Wer möchte, kann noch auf den Kappler Kopf, 2404 m, steigen.
5. Tag: Niederelbehütte – Edmund Graf Hütte – Hoher Riffler
Auf dem Kieler Weg geht es zur Schmalzgruben Scharte, 2697 m, und weiter auf dem Riffler Weg zur Edmund-Graf-Hütte, 2408 m. Nach einer verdienten Pause besteht die Möglichkeit den Hohen Riffler, 3168 m - höchster Berg der Verwallgruppe - zu besteigen. Hierfür fallen nochmals 4 Std. Gehzeit und 780 m im Auf- und Abstieg an. Allerdings können wir unser Gepäck auf der Edmund-Graf-Hütte deponieren.
6. Tag: Abstieg – St Christoph
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg hinab ins Tal. Mit dem Bus fahren wir zurück zum Ausgangspunkt.
Leistungen
- gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer
- 5 x ÜN/HP Hütte im Mehrbettzimmer oder Lager
- Transfer
- Leihausrüstung
Zusatzkosten
- Getränke
- nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr oder Lunchpaket
- Parkgebühren
- Trinkgelder