Kleinwalsertal – Bregenzer Wald | Wanderung mit hohem Ifen
Wandern im Allgäu
Großartige kurze Hüttentour mit vielen Highlights und 2 sehr schönen und gut geführten Hütten. Vom Kleinwalsertal über einen aussichtsreichen Grat in den Bregenzer Wald zum Neuhornbachhaus. Über 3 Gipfel zur Schwarzwasserhütte und als Krönung den Herrn des Gottesackerplateaus - den hohen Ifen. Die Tour ist auch eine perfekte Eingehtour für eine Alpenüberquerung!
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 345 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Auffahrt mit der Walmendingerhornbahn. Über die Ochsenhofer Köpfe geht es luftig und mit großartiger Aussicht zur Ochsenhofer Scharte. Weiter über das Starzeljoch zum
Neuhornbachhaus.
Durch Alpgelände auf den Falzerkopf, der mit einer großartigen Aussicht auf Didamskopf und in den Bregenzer Wald belohnt. Auf gleichem Weg zurück zum Neuhornbachhaus. Hier machen wir eine ausgiebige Mittagspause und wandern schließlich durch abwechslungsreiches Gelände auf das Steinmandl. Die Grenze zu den Allgäuer Alpen. Von oben sehen wir bereits unser Ziel die Schwarzwasserhütte.
Über die Ifersgunthütte auf den Hohen Ifen. Abstieg nach Norden zur Mittelstation der Ifen Bergbahn. Wer möchte kann von hier die Bergbahn nutzen. Weiterer Abstieg bis zur Auenhüte. Mit dem Linienbus zurück bis zum Ausgangspunkt.
Achtung! Bei den Terminen im Frühsommer ist der Hohe Ifen häufig nicht machbar wegen der Schneelage!
Bei den Terminen im Frühsommer ist der Hohe Ifen häufig nicht machbar wegen der Schneelage!
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 345 €
|
Auffahrt mit der Walmendingerhornbahn. Über die Ochsenhofer Köpfe geht es luftig und mit großartiger Aussicht zur Ochsenhofer Scharte. Weiter über das Starzeljoch zum
Neuhornbachhaus.
Durch Alpgelände auf den Falzerkopf, der mit einer großartigen Aussicht auf Didamskopf und in den Bregenzer Wald belohnt. Auf gleichem Weg zurück zum Neuhornbachhaus. Hier machen wir eine ausgiebige Mittagspause und wandern schließlich durch abwechslungsreiches Gelände auf das Steinmandl. Die Grenze zu den Allgäuer Alpen. Von oben sehen wir bereits unser Ziel die Schwarzwasserhütte.
Über die Ifersgunthütte auf den Hohen Ifen. Abstieg nach Norden zur Mittelstation der Ifen Bergbahn. Wer möchte kann von hier die Bergbahn nutzen. Weiterer Abstieg bis zur Auenhüte. Mit dem Linienbus zurück bis zum Ausgangspunkt.
Achtung! Bei den Terminen im Frühsommer ist der Hohe Ifen häufig nicht machbar wegen der Schneelage!
Bei den Terminen im Frühsommer ist der Hohe Ifen häufig nicht machbar wegen der Schneelage!