Zillertal - Berliner Höhenweg | Wanderung
Hochgebirge
Allein der Name „Zillertal“ lässt jeden Berg- und Naturbegeisterten sofort aufhorchen.
Vor allem die kontrastreiche Natur, von den grünen Almwiesen, über scharfe Gneisgrate, bis hin zu den Gletschern des Zillertaler Hauptkamms, ist faszinierend. Markante Gipfel, wie der Hochfeiler, Schwarzenstein und Großer Löffler säumen unseren Weg. Ein weiterer Höhepunkt ist unter anderem die Berliner Hütte, die einige Zeit lang ein eigenes Postamt und einen Schuster hatte.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 845 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Anreise nach Mayrhofen und Weiterfahrt über den Gasthof Breitlahner zur Dominikushütte. Hier beginnt unser erster Aufstieg zum schön gelegenen Furtschaglhaus, 2293 m. Wir lassen den Tag mit dem Blick über den Schlegeisstausee in der Tiefe ausklingen.
Aufstieg durch das wilde Furtschagltal zum Schönbichler Horn, 3134 m. Über Blockgelände und teils gesicherte Passagen, die Konzentration und Trittsicherheit verlangen, gelangen wir zum Gipfel. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast mit grandiosem Panorama steigen wir über das Waxeggkees zur Berliner Hütte, 2042 m, ab.
Aufstieg zum malerischen, aber eiskalten Schwarzsee. Hier spiegeln sich die Gletscher und Felsen im klaren Wasser. Dieser schöne Ort lädt zu einer kurzen Rast ein. Weiter wandern wir durch das Rosskar zur Nördlichen Morchnerscharte, 2872 m. Von hier folgt der Abstieg zur Greizer Hütte, 2227 m.
Wir beginnen den Tag mit dem Aufstieg zur Lapenscharte, 2701 m. Von hier steigen wir durch das Lapenkar und später das Löfflerkar hinab zur gemütlichen Kasseler Hütte, 2178 m.
Wir begehen den sehr langen, anspruchsvollen Aschaffenburger Höhenweg, der teilweise an ausgesetzten Stellen mit Drahtseilen versichert ist, bis zur Edelhütte, 2238 m.
Heute haben wir noch die Möglichkeit, die Ahornspitze, 2973 m, zu besteigen. Danach machen wir uns an den letzten Abstieg über die Filzenalm nach Mayrhofen. Anschließend individuelle Heimfahrt.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) meist über 8 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände, so wie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 845 €
|
Anreise nach Mayrhofen und Weiterfahrt über den Gasthof Breitlahner zur Dominikushütte. Hier beginnt unser erster Aufstieg zum schön gelegenen Furtschaglhaus, 2293 m. Wir lassen den Tag mit dem Blick über den Schlegeisstausee in der Tiefe ausklingen.
Aufstieg durch das wilde Furtschagltal zum Schönbichler Horn, 3134 m. Über Blockgelände und teils gesicherte Passagen, die Konzentration und Trittsicherheit verlangen, gelangen wir zum Gipfel. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast mit grandiosem Panorama steigen wir über das Waxeggkees zur Berliner Hütte, 2042 m, ab.
Aufstieg zum malerischen, aber eiskalten Schwarzsee. Hier spiegeln sich die Gletscher und Felsen im klaren Wasser. Dieser schöne Ort lädt zu einer kurzen Rast ein. Weiter wandern wir durch das Rosskar zur Nördlichen Morchnerscharte, 2872 m. Von hier folgt der Abstieg zur Greizer Hütte, 2227 m.
Wir beginnen den Tag mit dem Aufstieg zur Lapenscharte, 2701 m. Von hier steigen wir durch das Lapenkar und später das Löfflerkar hinab zur gemütlichen Kasseler Hütte, 2178 m.
Wir begehen den sehr langen, anspruchsvollen Aschaffenburger Höhenweg, der teilweise an ausgesetzten Stellen mit Drahtseilen versichert ist, bis zur Edelhütte, 2238 m.
Heute haben wir noch die Möglichkeit, die Ahornspitze, 2973 m, zu besteigen. Danach machen wir uns an den letzten Abstieg über die Filzenalm nach Mayrhofen. Anschließend individuelle Heimfahrt.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.