Schneeschuhwandern Kleinwalsertal - Bregenzerwald
Hüttentour
Eine Durchquerung von Hütte zu Hütte im winterlichen Hochgebirge. Für alle die diese faszinierende Idee umsetzen wollen, haben wir diese Schneeschuhtour zwischen Kleinwalsertal und Bregenzerwald zusammengestellt. Eine Winterwanderung mit Schneeschuhen vom Schwarzwassertal in den Bregenzerwald in die Nähe von Schoppernau. Für die Rückfahrt ist gesorgt! Nach einer Abfart vom Neuhornbachhaus mit Rodeln erwartet Sie unser Bus, der Sie zurück nach Oberstdorf bringt. 3 großartige Winterwanderungen kombiniert mit sehr guten Hütten, deren Wirtsfamilien für Ihre Gastfreundlichkeit bekannt sind – die Schwarzwasserhütte und das Neuhornbachhaus.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 445 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk in einer Thermosflasche.
Anreise nach Oberstdorf zur Alpinschule. Hier erhalten Sie die notwendige spezielle Ausrüstung und fahren anschließend in das Kleinwalsertal zur Auenhütte am Fuße des hohen Ifen. Von hier starten wir zu Fuß und mit Gepäck zur Melköde und gehen über eine interessante Schneeschuh-Variante weiter zur Schwarzwasserhütte, 1620m.
Aufstieg zum Gerachsattel. Hier entschieden wir ob wir noch auf den Hehlekopf steigen bevor wir das Kleinwalsertal verlassen und in den Bregenzerwald wechseln. Durch eine faszinierende Landschaft weit abseits der üblichen Routen zum Neuhornbachhaus, 1650m. Von der Hütte können wir noch die Rodel benutzen und auf der Rodelbahn ein Stück ins Tal fahren oder einfach die gemütliche Hütte genießen.
Am Morgen steigen wir auf den Falzerkopf. Eine herrliche Aussicht erwartet uns. Zurück am Neuhornbachhaus packen wir all unsere Sachen und fahren mit den Rodeln ins Tal nach Schoppernau im Bregenzerwald. Ein Bus erwartet uns bereits und bringt uns durch den Bregenzer Wald und über den Riedbergpass zurück nach Oberstdorf.
Achtung: Je nach Lawinengefahr und allgemeiner Bedingungen so wie der Gruppenkonstellation wird der begleitende Bergführer die Route vor Ort anpassen und optimieren. Im Vordergrund steht dabei stets die Sicherheit und der Erlebniswert der Gruppe.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis max. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
Sportlichkeit und Trittsicherheit beim Bergwandern sind Voraussetzung. Bei diesen Touren läßt sich das Schneeschuhgehen gut erlernen.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 445 €
|
Anreise nach Oberstdorf zur Alpinschule. Hier erhalten Sie die notwendige spezielle Ausrüstung und fahren anschließend in das Kleinwalsertal zur Auenhütte am Fuße des hohen Ifen. Von hier starten wir zu Fuß und mit Gepäck zur Melköde und gehen über eine interessante Schneeschuh-Variante weiter zur Schwarzwasserhütte, 1620m.
Aufstieg zum Gerachsattel. Hier entschieden wir ob wir noch auf den Hehlekopf steigen bevor wir das Kleinwalsertal verlassen und in den Bregenzerwald wechseln. Durch eine faszinierende Landschaft weit abseits der üblichen Routen zum Neuhornbachhaus, 1650m. Von der Hütte können wir noch die Rodel benutzen und auf der Rodelbahn ein Stück ins Tal fahren oder einfach die gemütliche Hütte genießen.
Am Morgen steigen wir auf den Falzerkopf. Eine herrliche Aussicht erwartet uns. Zurück am Neuhornbachhaus packen wir all unsere Sachen und fahren mit den Rodeln ins Tal nach Schoppernau im Bregenzerwald. Ein Bus erwartet uns bereits und bringt uns durch den Bregenzer Wald und über den Riedbergpass zurück nach Oberstdorf.
Achtung: Je nach Lawinengefahr und allgemeiner Bedingungen so wie der Gruppenkonstellation wird der begleitende Bergführer die Route vor Ort anpassen und optimieren. Im Vordergrund steht dabei stets die Sicherheit und der Erlebniswert der Gruppe.