Tannheimer Tal Hüttenwanderung
Sonnenseite
Großartige Tour durch die imposante Bergwelt des Tannheimer Tals: es erwarten uns Bergwälder an steilen Hängen, saftig grüne und im Frühling blumenübersäte Wiesen. Jäh überragen die schroffen, hellen Felswände von Gimpel und Rot Flüh die Landschaft. Kein Wunder, dass diese südseitigen Wände zahlreiche Kletterer anlocken. Doch auch wir Wanderer erkennen: durch die begünstigte sonnenseitige Lage ist die Tour schon früh im Jahr begehbar und deshalb ein echter Frühjahrs Tipp!
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 445 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Vom kleinen Ort Grän aus wandern wir zur Bad Kissinger Hütte auf 1788 m, unserer Unterkunft für diese Nacht. Hier gönnen wir uns eine Pause und können auch unseren Rucksack erleichtern, bevor wir uns zum Gipfel des Aggensteins, 1985 m, aufmachen. Hier haben wir einen grandiosen Rundumblick über die Tannheimer Berge, die wir in den nächsten Tagen besser kennenlernen.
Nach dem Frühstück wandern wir über den Gräner/Tannheimer Höhenweg, vorbei an der Seebenalpe, 1640 m, hinauf zum Füssener Jöchel, 1810 m. Weiter über das Reintaler Jöchle und Abstieg zur Otto-Mayr Hütte, wo wir übernachten. Besonders sehenswert ist der schön angelegte Alpenpflanzen Garten.
Abstieg über eine Schotterstraße zur Musauer Alm, 1290 m. Hier beginnen wir den Aufstieg zum Gehrenjoch, 1858 m. Ohne Gepäck wandern wir auf die Schneide, 2009 m, und zurück zum Gehrenjoch. Über das Sabachjoch, 1860 m, zum Gimpelhaus, 1659 m.
Heute starten wir mit leichtem Rucksack zum Gipfel der Roten Flüh, 2108 m. Während wir die Kletterer in der Südwand beobachten, steigen wir über den Wanderweg zum Gipfel. Hier gilt es ein kurzes felsiges aber mit Drahtseil versichertes Stück zu überwinden. Über den gleichen Weg zurück zum Gimpelhaus. Nach einem gemütlichen Mittagessen steigen wir Richtung Nesselwängle ab und wandern gemütlich bis nach Grän.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 4 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Gut angelegte Bergwege. Felsiger und teilweise glatter und rutschiger Untergrund ist immer wieder zu bewältigen. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 445 €
|
Vom kleinen Ort Grän aus wandern wir zur Bad Kissinger Hütte auf 1788 m, unserer Unterkunft für diese Nacht. Hier gönnen wir uns eine Pause und können auch unseren Rucksack erleichtern, bevor wir uns zum Gipfel des Aggensteins, 1985 m, aufmachen. Hier haben wir einen grandiosen Rundumblick über die Tannheimer Berge, die wir in den nächsten Tagen besser kennenlernen.
Nach dem Frühstück wandern wir über den Gräner/Tannheimer Höhenweg, vorbei an der Seebenalpe, 1640 m, hinauf zum Füssener Jöchel, 1810 m. Weiter über das Reintaler Jöchle und Abstieg zur Otto-Mayr Hütte, wo wir übernachten. Besonders sehenswert ist der schön angelegte Alpenpflanzen Garten.
Abstieg über eine Schotterstraße zur Musauer Alm, 1290 m. Hier beginnen wir den Aufstieg zum Gehrenjoch, 1858 m. Ohne Gepäck wandern wir auf die Schneide, 2009 m, und zurück zum Gehrenjoch. Über das Sabachjoch, 1860 m, zum Gimpelhaus, 1659 m.
Heute starten wir mit leichtem Rucksack zum Gipfel der Roten Flüh, 2108 m. Während wir die Kletterer in der Südwand beobachten, steigen wir über den Wanderweg zum Gipfel. Hier gilt es ein kurzes felsiges aber mit Drahtseil versichertes Stück zu überwinden. Über den gleichen Weg zurück zum Gimpelhaus. Nach einem gemütlichen Mittagessen steigen wir Richtung Nesselwängle ab und wandern gemütlich bis nach Grän.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.