Oberstdorf - Vinschgau | Alpen überqueren
Abseits unterwegs
Der Reiz des Entdeckens und das Begehen neuer Routen steckt in uns. Seit 2014 bieten wir diese völlig neue Alpenüberquerung an. Unsere bisherigen Gäste sind begeistert! Tolle Landschaft und ruhige gemütliche Hütten. Schon das erste Ziel, die Rappenseehütte liegt traumhaft. Abwechslungsreich führt unser Weg unter anderem über die Silvretta, die Samnaungruppe und das Engadin in den Vinschgau. Für alle die
gerne abseits der Hauptrouten unterwegs sind.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1095 €
|
Mittags gibt es nicht an jedem Tag die Möglichkeit, in Gaststätten oder Hütten inzukehren. Bitte nehmen Sie als Tourenverpflegung Müsliriegel o.Ä. in überschaubaren Mengen mit - wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit, etwas einzukaufen. Zu Trinken mindestens 1 Liter/Person.
Mit dem Bus fahren wir in die Birgsau zur Alpe Eschbach. Von hier steigen wir über Einödsbach, 1114 m, und die urige Petersalpe zur Rappenseehütte, 2091 m, wo wir übernachten. Die Lage der Rappenseehütte gehört zu den schönsten der Alpenvereinshütten.
Von der Hütte wandern wir kurz bergab zum Rappensee und weiter Richtung Mutzentobel. Nach Durchquerung des Tobels über eine sehr schöne Alplandschaft am Fuße des Biberkopfs. Vorbei an Alphütten und über das Salzbücheljoch nach Österreich zum Holzgauer Haus im Lechtal. Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren. Nach einem kurzen Transfer nach Kaisers erfolgt der Aufstieg zum Kaiserjoch Haus, 2310 m.
Mit dem Malatschkopf zu unserer Linken steigen wir zum Pleißlereck und Kalvarienberg nach Pettneu ab. Ein kurzer Transfer bringt uns zur Malfon Alpe. Durch das Malfontal unterhalb der Hohen Rifflers geht es hinauf zur Edmund Graf Hütte, 2408 m.
Über den Rifflerweg steigen wir ab zur Diasbahn, die uns nach Kappl bringt. Nach einem Transfer nach Ischgl und weiter zur Bodenalpe, beginnt unser Aufstieg gemütlich durch das Fimbatal auf die schön gelegene Heidelberger Hütte, 2264 m.
Aufstieg von der Heidelberger Hütte zum Kronenjoch. Wenn die Verhältnisse passen und wir uns alle gut fühlen besteigen wir die breite Krone, 3079 m, ehe wir den eindrucksvollen Blick über das Kronenjoch und den Futschölpass ins Val Tasna genießen. Hier beginnt der lange, aber reizvolle Abstieg ins Unterengadin bis in das romanisch geprägte Dorf Ardez. Ein Taxi bringt uns nach Scuol in unsere Unterkunft.
Durch die Uinaschlucht steigen wir zur italienischen Grenze nach Südtirol. Der Unterengadiner Panoramaweg führt dabei bis zur Sesvenna Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast führt unser letzter Abstieg hinunter ins Vinschgau nach Schlinig. Wir können stolz sein auf das, was wir geschafft haben! Der Bus holt uns ab und bringt uns nach Mals.
Hier lassen wir die Tour ausklingen.
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Oberstdorf.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1095 €
|
Mit dem Bus fahren wir in die Birgsau zur Alpe Eschbach. Von hier steigen wir über Einödsbach, 1114 m, und die urige Petersalpe zur Rappenseehütte, 2091 m, wo wir übernachten. Die Lage der Rappenseehütte gehört zu den schönsten der Alpenvereinshütten.
Von der Hütte wandern wir kurz bergab zum Rappensee und weiter Richtung Mutzentobel. Nach Durchquerung des Tobels über eine sehr schöne Alplandschaft am Fuße des Biberkopfs. Vorbei an Alphütten und über das Salzbücheljoch nach Österreich zum Holzgauer Haus im Lechtal. Hier haben wir die Möglichkeit einzukehren. Nach einem kurzen Transfer nach Kaisers erfolgt der Aufstieg zum Kaiserjoch Haus, 2310 m.
Mit dem Malatschkopf zu unserer Linken steigen wir zum Pleißlereck und Kalvarienberg nach Pettneu ab. Ein kurzer Transfer bringt uns zur Malfon Alpe. Durch das Malfontal unterhalb der Hohen Rifflers geht es hinauf zur Edmund Graf Hütte, 2408 m.
Über den Rifflerweg steigen wir ab zur Diasbahn, die uns nach Kappl bringt. Nach einem Transfer nach Ischgl und weiter zur Bodenalpe, beginnt unser Aufstieg gemütlich durch das Fimbatal auf die schön gelegene Heidelberger Hütte, 2264 m.
Aufstieg von der Heidelberger Hütte zum Kronenjoch. Wenn die Verhältnisse passen und wir uns alle gut fühlen besteigen wir die breite Krone, 3079 m, ehe wir den eindrucksvollen Blick über das Kronenjoch und den Futschölpass ins Val Tasna genießen. Hier beginnt der lange, aber reizvolle Abstieg ins Unterengadin bis in das romanisch geprägte Dorf Ardez. Ein Taxi bringt uns nach Scuol in unsere Unterkunft.
Durch die Uinaschlucht steigen wir zur italienischen Grenze nach Südtirol. Der Unterengadiner Panoramaweg führt dabei bis zur Sesvenna Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast führt unser letzter Abstieg hinunter ins Vinschgau nach Schlinig. Wir können stolz sein auf das, was wir geschafft haben! Der Bus holt uns ab und bringt uns nach Mals.
Hier lassen wir die Tour ausklingen.
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Oberstdorf.