Skitour Sesvenna Hütte
weisses Gold
Das Gebiet rund um die Sesvennahütte zählt bei Insidern zu den heißen Tipps!
Es bieten sich zahlreiche Skitourenmöglichkeiten, so dass wir die Aufstiege und Abfahrten bestens den Verhältnissen anpassen können. Besuchen Sie mit uns die gemütliche Hütte inmitten dieses Skitourenparadieses und genießen Sie die gute Südtiroler Küche, ganz nach dem Motto: "So schmecken die Berge".
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk in einer Thermosflasche.
Durch das Schlinigtal steigen wir zur Sesvennahütte auf. Am Ende des Tals baut sich die Schwarze Wand vor uns auf, welche wir geschickt seitlich überwinden. Hierbei sind die entsprechnende Vorsicht und je nach den Verhältinssen auch mal Harscheisen angebracht. Ist diese Schlüsselstelle überwunden, geht es unschwierig weiter zur Hütte.
Als Eingehtour eignet sich die Fernerspitze, 2954 m, besonders gut. Auf dem Weg von der Sesvennascharte zum Gipfel ist Trittsicherheit notwendig. Hier einmal angekommen, werden wir mit einem wunderbaren Ausblick belohnt. Für die Abfahrt gibt es mehrere Varianten, wobei wir die mit den besten Verhältnissen auswählen.
Bei guten Verhältinssen bietet sich eine kleine Durchquerung an: die Rasass Rundtouren verlangen Skitourenerfahrung und gute Kondition. Mehrere Aufstiege und Abfahrten werden aneinandergereiht, zudem stehen mehrere Varianten zur Verfügung. Eine sehr abwechslungsreiche Tour.
Einer der prachtvollsten Skiberge im inneren Rojental ist der 2896 m hohe Grainkopf. Er kann ebenfalls über die Sesvennahütte bestiegen werden. Der Aufstieg erfolgt über die Rasasserscharte, 2714 m, und führt durch ideales Skigelände.
Als Abschlusstour der Skitourenwoche bietet sich die Tour auf den Schadler, 2948 m, an. Der Aufstieg ist nicht allzuweit und der Gipfel erlaubt einen letzten Blick auf unsere Ziele der vergangenen Tage. Es folgt eine schöne Abfahrt zur Hütte, wo wir uns nochmal mit einer letzten Südtiroler Brotzeit stärken. Danach geht es in flotten Schwüngen bis ins Tal. Individuelle Heimreise.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg sollten kein Problem für Sie sein.
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auch im steilen, nicht präparierten Gelände ist nötig. Aufstiegserfahrung mit Ski müssen Sie haben. Spitzkehren müssen beherrscht werden.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Durch das Schlinigtal steigen wir zur Sesvennahütte auf. Am Ende des Tals baut sich die Schwarze Wand vor uns auf, welche wir geschickt seitlich überwinden. Hierbei sind die entsprechnende Vorsicht und je nach den Verhältinssen auch mal Harscheisen angebracht. Ist diese Schlüsselstelle überwunden, geht es unschwierig weiter zur Hütte.
Als Eingehtour eignet sich die Fernerspitze, 2954 m, besonders gut. Auf dem Weg von der Sesvennascharte zum Gipfel ist Trittsicherheit notwendig. Hier einmal angekommen, werden wir mit einem wunderbaren Ausblick belohnt. Für die Abfahrt gibt es mehrere Varianten, wobei wir die mit den besten Verhältnissen auswählen.
Bei guten Verhältinssen bietet sich eine kleine Durchquerung an: die Rasass Rundtouren verlangen Skitourenerfahrung und gute Kondition. Mehrere Aufstiege und Abfahrten werden aneinandergereiht, zudem stehen mehrere Varianten zur Verfügung. Eine sehr abwechslungsreiche Tour.
Einer der prachtvollsten Skiberge im inneren Rojental ist der 2896 m hohe Grainkopf. Er kann ebenfalls über die Sesvennahütte bestiegen werden. Der Aufstieg erfolgt über die Rasasserscharte, 2714 m, und führt durch ideales Skigelände.
Als Abschlusstour der Skitourenwoche bietet sich die Tour auf den Schadler, 2948 m, an. Der Aufstieg ist nicht allzuweit und der Gipfel erlaubt einen letzten Blick auf unsere Ziele der vergangenen Tage. Es folgt eine schöne Abfahrt zur Hütte, wo wir uns nochmal mit einer letzten Südtiroler Brotzeit stärken. Danach geht es in flotten Schwüngen bis ins Tal. Individuelle Heimreise.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.