Weit mehr als eine Alpenüberquerung: Der Walserweg III führt uns durch stille Hochtäler, historische Siedlungen und über mächtige Gebirgspässe - von Saas-Fee direkt nach Zermatt. Dabei folgen wir den Spuren der Walser, die bereits vor Jahrhunderten aus dem Wallis aufbrachen, um sich in den weit entlegenen Regionen der Alpen niederzulassen. Ihre ursprünglichen Wege entwickelten sich zu wichtigen Handelsrouten, ihre Dörfer zu Zeugnissen einer eigenständigen Hochgebirgskultur und ihr Erbe zu einem einflussreichen Faktor, der die gesamte Region bis heute prägt.
Diese anspruchsvolle, aber landschaftlich wie kulturell eindrucksvolle Tour beginnt im Herzen des Saastals. Über alte Übergänge wie den Monte Moro-Pass oder den Theodulpass gelangen wir tief hinein in die Welt der Walliser Alpen. Mächtige Viertausender, jahrhundertealte Ställe und ursprüngliche Walserdörfer säumen unseren Weg. Unterwegs durchqueren wir stille Seitentäler wie das Valle Quarazza oder das Val d'Otro und rasten in urigen Rifugi mit Blick auf das Monte Rosa-Massiv.
Nicht nur die Höhenlage macht diese Tour mit uns so besonders, sondern auch die Kombination aus alpiner Abgeschiedenheit und gelebter Geschichte. Der Weg führt durch Orte, an denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, wo wir noch heute originale Walserhäuser, hölzerne Ställe und uralte Bräuche entdecken können. Jeder Abschnitt erzählt seine eigene Geschichte; von mutigen Siedlern, alten Handelsrouten und einer Kultur, die gelernt hat, im Einklang mit der kargen Natur zu leben. Wer mit uns von Saas-Fee nach Zermatt wandert, taucht besonders tief ein in die alpine Identität der Menschen dieser Region.
Trotz alpiner Höhen und langer Tagesetappen bleibt die Wanderung technisch gut machbar, vorausgesetzt, wir bringen eine solide Kondition, Trittsicherheit und Freude an Bewegung mit. Übernachtet wird in ausgewählten Hütten und charmanten Unterkünften entlang der Route, die ausreichend Komfort für eine Mehrtagestour bieten.
Übrigens: Der Walserweg III ist nicht identisch mit den bereits bestehenden Varianten Walserweg I und II, sondern erschließt ein ganz eigenes Teilstück dieser historischen Wanderroute. Wer das alpine Erbe der Walser intensiv erleben möchte, findet in dieser Etappe von Saas-Fee nach Zermatt eine eindrucksvolle Mischung aus Geschichte, Natur und persönlicher Herausforderung.
Der Walserweg ist kein durchgehender Fernwanderweg, sondern besteht aus mehreren Etappen mit jeweils eigenem Charakter. Walserweg I führt durchs Rätikon, Walserweg II von Thusis nach Disentis, während Walserweg III das Saastal, meist auf italienischer Seite wandernd, mit Zermatt verbindet. Jede Route folgt alten Walserpfaden und bringt uns durch unterschiedliche Regionen, Kulturlandschaften und Höhenlagen. Der dritte Abschnitt ist besonders hochalpin geprägt und eröffnet uns die spektakuläre Welt rund ums Monte-Rosa-Massiv. Wer alle drei Wege geht, lernt die Vielfalt der Walserkultur im besten Sinne kennen - vom stillen Hochtal bis zur kargen Gletscherzone.
Für diese Tour ist eine gute Kondition erforderlich, sie gilt aber auch nicht als Extremmarsch. Wer regelmäßig in den Bergen unterwegs sowie trittsicher ist und längere Aufstiege nicht scheut, wird sich hier wohlfühlen. An manchen Tagen warten bis zu 1900 Höhenmeter im Aufstieg, mit Gehzeiten von 6 bis 8 Stunden, was natürlich eine gewisse Ausdauer verlangt. Technisch bleibt die gesamte Route moderat und führt uns über klassische Bergwege, also ohne Kletterstellen, aber mit steilen Passagen und teils losem Untergrund. Wichtig: Teilnehmer sollten sich im alpinen Gelände sicher fühlen, wetterfest unterwegs sein und gerne über der Baumgrenze laufen. Unser Team berät auch vor der Buchung, sollte es Unsicherheiten geben.
Zwischen Saas Fee und Zermatt liegen nicht nur Pässe und Höhenmeter, sondern eine Region voller Geschichte. Wer hier unterwegs ist, entdeckt die spektakuläre Landschaft und die Spuren der Walserkultur, die ohne ortskundige Begleitung leicht übersehen werden können. Unsere zertifizierten Bergwanderführer kennen die Gegend gut und geben spannende Einblicke in die Geschichte der alten Verbindungswege. Sie sorgen nicht nur für maximale Sicherheit auf anspruchsvollen Etappen, sondern machen die Tour zu einem echten Kulturerlebnis. Gerade auf dieser Route ist es ein Gewinn, nicht nur den Weg zu kennen. sondern seine Geschichte zu verstehen.
Die Route ist körperlich fordernd, aber mit guter Vorbereitung und unserem erfahrenen Gruppenführer absolut machbar. Es ist ratsam, vorab regelmäßig längere Wanderungen mit ausreichend Höhenmetern zu unternehmen, am besten im alpinen Gelände. Wichtig ist auch das richtige Schuhwerk: gut eingelaufene Bergschuhe mit Profilsohle sind absolute Pflicht. Dazu kommt eine wetterfeste Ausrüstung im Zwiebelprinzip, von Sonnenschutz bis Regenjacke. Auch mentale Vorbereitung ist hilfreich: Die Etappen sind lang, das Gelände wechselhaft. Wer weiß, was ihn erwartet, genießt's umso mehr. Eine detaillierte Packliste und persönliche Tipps bekommen unsere Teilnehmer vor der Tour von uns.
Reiseziel Schweiz – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Reiseziel Italien – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.