Vorbereitung - Alpenüberquerung
Alpenüberquerung - Bin ich da richtig?
Es ist ein großer Traum: einmal zu Fuß über die Alpen wandern! Doch was kommt bei einer solchen Tour auf mich zu? Bei unserem neuen und speziell auf die Alpenüberquerung zugeschnittenen Vorbereitungskurs erfahren Sie alle wichtigen Dinge zur Alpenüberquerung. Welche Ausrüstung sinnvoll ist, wie der Rucksack richtig gepackt wird, unterschiedliche Übernachtungen (Lager und Zimmer) Übungen zur Trittsicherheit und das Austesten der eigenen Ausdauer sind Inhalte des Kurses.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 8 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 295 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Falls Sie Brote vom Frühstück mit auf Tour nehmen möchten, bitten wir Sie, dies am Vorabend in der Hütte anzumelden.
Treffpunkt an der Talstation Hörnerbahn. Über Alpgebiet wandern wir auf der Ostseite des Bolsterlanger Horns zum Sonderdorfer Kreuz. Den Höhenweg queren wir auf der Südseite unter dem Horn bis zur Hintereckalpe. Von hier gelangen wir auf das Berghaus Schwaben. Wenn noch Zeit ist, bietet sich der Große Ochsenkopf als kleine Gipfeltour an. Gehzeit zusätzlich ca. 1 Std. 150 m. Am Abend sehen wir uns einen Vortrag über die klassische Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran an. Sie erhalten ebenso Infos über weitere Varianten die zu Fuß über die Alpen führen. Wir lernen die Übernachtung in einem Zimmerlager kennen!
Je nach den Verhältnissen unternehmen wir eine längere Rundtour im Bereich des Naturpark Nagelfluh. Dabei bewältigen wir ca. 600 - 900 Höhenmeter, je nach Tour. Unterwegs lernen Sie viel zum Thema Trittsicherheit und zu einer ökonomischen Gehweise und können Ihre Ausdauer testen. Weitere Themen die wir heute besprechen: wichtige Ausrüstung, der richtige Schuh, richtiges Rucksackpacken, Training und Vorbereitung und natürlich bleibt auch genügend Zeit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Am Abend gibt es typische Allgäuer Kässpatzen.
Heute begehen wir die Hörnertour. Teils weglos gelangen wir auf den Weiherkopf, 1665 m, und weiter zum Rangiswanger Horn, 1616 m. Über die Kahlrückenalpe steigen wir schließlich in Richtung Kierwang ab. Zum Schluß erreichen wir über den Bergblickweg die Talstation Hörnerbahn. Dort haben wir noch eine Einkehrmöglichkeit, um unsere Tour ausklingen zu lassen.
Ist Ihr Wunschtermin schon ausgebucht? Alternativ bieten wir auch ein 2-tägiges Trittsicherheitstraining an. Das Programm ist ähnlich dem des Vorbereitungskurses - Sie erfahren alles Wichtige rund ums Wandern. Weitere Infos und die Tourenbeschreibung finden Sie hier
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Gut angelegte Bergwege. Felsiger und teilweise glatter und rutschiger Untergrund ist immer wieder zu bewältigen. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 8 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 295 €
|
Treffpunkt an der Talstation Hörnerbahn. Über Alpgebiet wandern wir auf der Ostseite des Bolsterlanger Horns zum Sonderdorfer Kreuz. Den Höhenweg queren wir auf der Südseite unter dem Horn bis zur Hintereckalpe. Von hier gelangen wir auf das Berghaus Schwaben. Wenn noch Zeit ist, bietet sich der Große Ochsenkopf als kleine Gipfeltour an. Gehzeit zusätzlich ca. 1 Std. 150 m. Am Abend sehen wir uns einen Vortrag über die klassische Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran an. Sie erhalten ebenso Infos über weitere Varianten die zu Fuß über die Alpen führen. Wir lernen die Übernachtung in einem Zimmerlager kennen!
Je nach den Verhältnissen unternehmen wir eine längere Rundtour im Bereich des Naturpark Nagelfluh. Dabei bewältigen wir ca. 600 - 900 Höhenmeter, je nach Tour. Unterwegs lernen Sie viel zum Thema Trittsicherheit und zu einer ökonomischen Gehweise und können Ihre Ausdauer testen. Weitere Themen die wir heute besprechen: wichtige Ausrüstung, der richtige Schuh, richtiges Rucksackpacken, Training und Vorbereitung und natürlich bleibt auch genügend Zeit, auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Am Abend gibt es typische Allgäuer Kässpatzen.
Heute begehen wir die Hörnertour. Teils weglos gelangen wir auf den Weiherkopf, 1665 m, und weiter zum Rangiswanger Horn, 1616 m. Über die Kahlrückenalpe steigen wir schließlich in Richtung Kierwang ab. Zum Schluß erreichen wir über den Bergblickweg die Talstation Hörnerbahn. Dort haben wir noch eine Einkehrmöglichkeit, um unsere Tour ausklingen zu lassen.
Ist Ihr Wunschtermin schon ausgebucht? Alternativ bieten wir auch ein 2-tägiges Trittsicherheitstraining an. Das Programm ist ähnlich dem des Vorbereitungskurses - Sie erfahren alles Wichtige rund ums Wandern. Weitere Infos und die Tourenbeschreibung finden Sie hier