"Das Original" Oberstdorf Meran
"Das Original"
Über die Alpen zu gehen hat seit Hannibal eine Faszination. Seit etwa 40 Jahren sind es vor allem Oberstdorfer Bergführer die die Route von Nord nach Süd gehen und die Bergwiesen des Allgäus die Lechtaler Berge und Ötztaler Alpen bis nach Südtirol überqueren. Unvergessliche Landschaftsbilder, vom Kalkgestein bis hin zum Gneis und glitzernden Gletschern, werden Sie auf dieser Tour fesseln. Sie erleben, wie sich die Dialekte der Bewohner, die Bauweisen ihrer Häuser und die Landschaft selbst von Tag zu Tag ändern. Nehmen Sie die Herausforderung an und belohnen sich mit der Wärme und südländischen Atmosphäre in Meran.
Dauer |
8 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1195 €
|
Mittags gibt es jeden Tag die Möglichkeit in Gaststätten oder Hütten einzukehren.
Müsliriegel bitte nur in geringen Mengen (3 – 4St.) mitbringen. Wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit etwas einzukaufen. Zu Trinken mindestens 1 Liter/Person.
Durch saftige Bergwiesen, entlang klarer Gebirgsbäche und vorbei an Felsformationen zur Kemptner Hütte, 1844 m. Rucksacktransport.
Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100 m; Fahrt mit dem Kleinbus nach Madau, 1454 m, anschließend Aufstieg ohne Rucksack zur Memminger Hütte, 2242 m.
Vorbei am Seewiessee zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend auf das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch. Langer Abstieg durch eine großartige Szenerie nach Zams im Inntal.
Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Über die Gogelsalpe, 2017 m und Galflunalpe, 1960 m, ins Pitztal. Bus ans Talende. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir ohne Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m.
Großartige Blicke über die Gletscherregion der Wildspitze begleiten uns zu Beginn der Etappe aufs Pitztaler Jöchl. Kurzer Transfer zur Rettenbachalm und über die Gaislachalm nach Zwieselstein. Bus zur Passhöhe des Timmelsjoch. Abstieg durch das Passeier Timmelstal zum Gasthof.
Südtiroler Bergbauernhöfe prägen die Landschaft. Transfer zum Pfandlerhof und Aufstieg über die Pfandleralm zur Hintereggeralm. Vorbei an der Riffelspitze genießen wir den faszinierenden Blick ins Passeiertal und den Anblick der Texelgruppe. Übernachtung auf der Gompmalm. Hier werden wir kulinarisch so richtig verwöhnt.
Auf dem Gebirgsjägersteig zur oberen Scharte, bei guten Bedingungen Besteigung des Hirzer, 2781 m. Der letzte Abstieg führt nach Meran 2000. Die Bergbahn bringt uns gemütlich nach Meran. Wir genießen das südliche Klima in vollen Zügen und feiern unsere Tour auf dem Original E5.
Nach dem Frühstück Rückfahrt nach Oberstdorf.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
8 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1195 €
|
Durch saftige Bergwiesen, entlang klarer Gebirgsbäche und vorbei an Felsformationen zur Kemptner Hütte, 1844 m. Rucksacktransport.
Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100 m; Fahrt mit dem Kleinbus nach Madau, 1454 m, anschließend Aufstieg ohne Rucksack zur Memminger Hütte, 2242 m.
Vorbei am Seewiessee zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend auf das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch. Langer Abstieg durch eine großartige Szenerie nach Zams im Inntal.
Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Über die Gogelsalpe, 2017 m und Galflunalpe, 1960 m, ins Pitztal. Bus ans Talende. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir ohne Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m.
Großartige Blicke über die Gletscherregion der Wildspitze begleiten uns zu Beginn der Etappe aufs Pitztaler Jöchl. Kurzer Transfer zur Rettenbachalm und über die Gaislachalm nach Zwieselstein. Bus zur Passhöhe des Timmelsjoch. Abstieg durch das Passeier Timmelstal zum Gasthof.
Südtiroler Bergbauernhöfe prägen die Landschaft. Transfer zum Pfandlerhof und Aufstieg über die Pfandleralm zur Hintereggeralm. Vorbei an der Riffelspitze genießen wir den faszinierenden Blick ins Passeiertal und den Anblick der Texelgruppe. Übernachtung auf der Gompmalm. Hier werden wir kulinarisch so richtig verwöhnt.
Auf dem Gebirgsjägersteig zur oberen Scharte, bei guten Bedingungen Besteigung des Hirzer, 2781 m. Der letzte Abstieg führt nach Meran 2000. Die Bergbahn bringt uns gemütlich nach Meran. Wir genießen das südliche Klima in vollen Zügen und feiern unsere Tour auf dem Original E5.
Nach dem Frühstück Rückfahrt nach Oberstdorf.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.