Ganz im Süden von Österreich, an der Grenze zu Italien liegt dieser Höhenzug. Faszinierend ist die Flora, Fauna und Geologie in einer der meist erforschten Bergregionen der Alpen. Das Besondere aber ist eine Woche oben zu bleiben und immer die Aussicht zu genießen. Wir erleben diesen berühmten Höhenzug in seiner ganzen Vielfalt.
6 Tage
6 bis 10 Personen
Technik
Ausdauer
Eine Übersicht unserer Schwierigkeiten finden Sie hier.
945,00 € / Person
Termine
buchbar / Plätze frei
wenige Plätze buchbar
nicht mehr buchbar
213302
21.08. - 26.08.2022
Sonntag - Freitag
213303
11.09. - 16.09.2022
Sonntag - Freitag
313300
09.07. - 14.07.2023
Sonntag - Freitag
313301
30.07. - 04.08.2023
Sonntag - Freitag
313304
14.08. - 19.08.2023
Montag - Samstag
313302
20.08. - 25.08.2023
Sonntag - Freitag
945,00 €
Normalpreis
945 €
313303
10.09. - 15.09.2023
Sonntag - Freitag
Programmablauf
1. Tag: Helm - Sillianer Hütte
↑ 500 m↓ 120 m 2.5 Std. 4,5 km
Zum Start nimmt uns die Helm-Seilbahn einige Höhenmeter Aufstieg ab. Auf der ausichtsreichen "Via Alpina" wandern wir am Monte Elmo vorbei zur Sillianer Hütte, 2447 m.
2. Tag: Demut - Eisenreich - Cima Frugnoni
↑ 500 m↓ 650 m 6 Std. 8,5 km
Stets über der 2000 m Grenze führt der Weg abwechslungsreich zum Kriegerfriedhof. Weiter geht es entlang am Demut, 2636 m, und auf den Eisenreich, 2665 m, über die Cima Frugnoni zum Obtanser-Sattel und hinunter zur Obstansersee Hütte, 2304 m, die sehr schön am kleinen, gleichnamigen See liegt.
3. Tag: Pfannspitze - Kinigat - Filmoor Hütte
↑ 1020 m↓ 1370 m 7 Std. 12,5 km
Nach dem Frühstück steigen wir auf zur Pfannspitze, 2687 m, und zum Großen Kinigat, 2698 m. Weiter wandern wir über die Filmoorhöhe, 2457 m, vorbei an der Filmoor Hütte, 2350 m, zur Porze Hütte, 1924 m, unserem heutigen Tagesziel.
4. Tag: Grenzkamm - Hochweißsteinhaus
↑ 1250 m↓ 1350 m 8 Std. 17 km
Je nach Verhältnissen wählen wir die beste Route für diesen langen und anstrengenden Tag. Entweder wir folgen dem anspruchsvollen Gratverlauf oder wandern unterhalb des Grenzkamms auf der italienischen Seite von der Porze Hütte zum Hochweißsteinhaus, 1867 m.
5. Tag: Öfnerjoch - Giramondopass - Wolayersee
↑ 1070 m↓ 970 m 6 - 7 Std. 13,5 km
Nach der Überquerung des Öfnerjochs führt nun der Weg ca. 3 Stunden lang über italienische Wald- und Almgebiete zum Giramondopass. Es folgt ein steiler Abstieg durch herrliche Sommerwiesen und eine Querung zur Oberen Wolayer Alm, von der es zum Wolayersee samt Wolayersee Hütte, 1967m, hinaufgeht.
6. Tag: Valentinalm - Rückfahrt
↑ 180 m↓ 950 m 3-4 Std. 5,5 km
Wir steigen zur Unteren Valentinalm, 1220 m, ab und fahren mit einem Transfer zurück zum Ausgangspunkt nach Vierschach-Helm. Von dort treten wir die individuelle Heimreise an.
nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr oder Lunchpaket
evtl. Parkgebühren
Trinkgelder
Verpflegung
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Hinweis zur eingeschränkten Mobilität
Unsere Reisen und Tagestouren sind nicht in all ihren Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, bitte kontaktieren Sie uns bei diesbezüglichen Fragen.
Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Mehrtagestouren (ab 7 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (siehe oben) werden Sie bis spätestens 20 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert. Mehrtagestouren (ab 2 bis 6 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl werden Sie bis spätestens 7 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert. Tagestouren: Bei Tagestouren werden Sie am Vortag bis spätestens 10:00 Uhr über die Durchführung oder Nicht-Durchführung per E-Mail von uns informiert.