Karnischer Höhenweg | Wandertouren
Vielfalt
Ganz im Süden von Österreich, an der Grenze zu Italien liegt dieser Höhenzug. Faszinierend ist die Fauna, Flora und Geologie eine der meisterforschten Bergregionen der Alpen. Das Besondere aber ist eine Woche oben zu bleiben und immer die Aussicht zu genießen. Erleben Sie diesen berühmten Höhenzug in seiner ganzen Vielfalt.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 795 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Zum Start nimmt uns die Helm-Bahn einige Höhenmeter Aufstieg ab. Auf der ausichtsreichen Via Alpina wandern wir am Monte Elmo vorbei zur Sillianer Hütte, 2447m.
Stets über der 2000 m Grenze führt der Weg abwechslungsreich zum Kriegerfriedhof. Weiter entlang am Demut, 2636 m, und auf den Eisenreich, 2665 m. Über Cima Frugnoni zum Obtanser Sattel und hinunter zur Obstansersee-Hütte, 2304 m, die sehr schön am kleinen, gleichnamigen See liegt.
Nach dem Frühstück steigen wir auf zur Pfannspitze, 2687 m, und dem Großen Kinigat, 2698 m. Weiter wandern wir über die Filmoorhöhe, 2457 m, vorbei an der Filmoor Hütte, 2350 m, zur Porze Hütte, 1924 m, unserem heutigen Tagesziel.
Je nach Verhältnissen wählen wir die beste Route für diesen langen und anstrengeden Tag. Entweder wir folgen dem anspruchsvollen Gratverlauf oder wandern unterhalb des Grenzkamms, auf der italienischen Seite, von der Porze Hütte zum Hochweißsteinhaus, 1867 m.
Nach der Überquerung des Öfnerjochs führt nun der Weg ca. 3 Stunden lang über italienische Wald- und Almgebiete zum Giramondopass. Es folgt ein steiler Abstieg durch herrliche Sommerwiesen und Querung zur Oberen Wolayer Alm, von der es zum Wolayer See samt Wolayersee Hütte, 1967m, hinauf geht.
Abstieg zur Unteren Valentinalm, 1220 m, weiter über Plökenpass und Rückfahrt zum Ausgangspunkt.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 795 €
|
Zum Start nimmt uns die Helm-Bahn einige Höhenmeter Aufstieg ab. Auf der ausichtsreichen Via Alpina wandern wir am Monte Elmo vorbei zur Sillianer Hütte, 2447m.
Stets über der 2000 m Grenze führt der Weg abwechslungsreich zum Kriegerfriedhof. Weiter entlang am Demut, 2636 m, und auf den Eisenreich, 2665 m. Über Cima Frugnoni zum Obtanser Sattel und hinunter zur Obstansersee-Hütte, 2304 m, die sehr schön am kleinen, gleichnamigen See liegt.
Nach dem Frühstück steigen wir auf zur Pfannspitze, 2687 m, und dem Großen Kinigat, 2698 m. Weiter wandern wir über die Filmoorhöhe, 2457 m, vorbei an der Filmoor Hütte, 2350 m, zur Porze Hütte, 1924 m, unserem heutigen Tagesziel.
Je nach Verhältnissen wählen wir die beste Route für diesen langen und anstrengeden Tag. Entweder wir folgen dem anspruchsvollen Gratverlauf oder wandern unterhalb des Grenzkamms, auf der italienischen Seite, von der Porze Hütte zum Hochweißsteinhaus, 1867 m.
Nach der Überquerung des Öfnerjochs führt nun der Weg ca. 3 Stunden lang über italienische Wald- und Almgebiete zum Giramondopass. Es folgt ein steiler Abstieg durch herrliche Sommerwiesen und Querung zur Oberen Wolayer Alm, von der es zum Wolayer See samt Wolayersee Hütte, 1967m, hinauf geht.
Abstieg zur Unteren Valentinalm, 1220 m, weiter über Plökenpass und Rückfahrt zum Ausgangspunkt.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.