Einmal mit uns und einem professionellen Bergführer durch die wilden, bizarr geformten Felsmassive der Dolomiten wandern und Panoramen erleben, die niemand so schnell vergisst: Die Alta Via zählt zu den eindrucksvollsten Hüttentreks Europas. Darum bietet die Alpinschule Oberstdorf eine gut organisierte, siebentägige Tour in einer Kleingruppe von 12 Personen an, um diesen Pfad gemeinsam zu gehen und die Dolomiten auf einer moderaten Tour intensiv erleben zu können.
Wir starten am Pragser Wildsee und steigen durch das einsame Hochtal zur ersten Hütte. Die Route führt uns vorbei an saftig grünen Almen, tiefblauen Seen und durch spektakuläre Felskulissen wie der Civetta oder die Region rund um die berühmten Cinque Torri. Dabei erleben wir den ganzen landschaftlichen Facettenreichtum des UNESCO-Weltnaturerbes: von lieblichen Almwiesen über stille Hochtäler bis zu schroffen Gipfelketten mit fast alpinem Charakter ist so gut wie alles dabei, was zu einer Alpinwanderung gehört.
Im Fokus dieser mehrtätigen Wanderung stehen sowohl Genuss als auch Bewegung. Wer möchte, kann Gipfeloptionen einbauen, etwa am Lago di Limo, und die Tour dadurch anspruchsvoller gestalten. Unser Bergführer kümmert sich um ausreichend Raum für erholsame Pausen, typisch alpenländischen Hüttengenuss und großes Staunen am Panoramafenster des Rifugio Lagazuoi.
Wir übernachten in bewirtschafteten Berghütten: rustikal, charmant und mit dem gewissen Hauch italienischer Gastfreundschaft. Einige bereits organisierte Transfers auf einzelnen Etappen erleichtern uns den Weg.
Die Alta Via ist zwar keine alpine Klettertour, doch eine gute Grundkondition ist trotzdem Voraussetzung, um die mehrtägige Reise zu Fuß als angenehm zu erleben. Auf- und Abstiege wie zum Kronenjoch oder über den Col di Vallon fordern Ausdauer, belohnen uns aber mit unvergesslichen Landschaftserlebnissen. Die Gruppe wird von einem unserer erfahrenen Bergwanderführer der Alpinschule Oberstdorf begleitet, der nicht nur die Sicherheit aller Teilnehmer, sondern auch interessante Einblicke in Flora, Fauna und regionale Besonderheiten gewährt.
Transfers, Hüttenübernachtungen, Organisation und Leitung - alles inklusive. Wer einmal beim Sonnenuntergang am Rifugio stand und den Blick über die Civetta gleiten ließ, wird wissen, warum genau diese Route so viele Wandererherzen höherschlagen lässt.
Die Dolomiten beeindrucken nicht nur durch ihre Landschaft, sondern auch aufgrund ihrer digitalen Abgeschiedenheit. Die meisten Hütten auf der Alta Via bieten kein WLAN an und oft haben wir auf der Tour nur sehr eingeschränkten Handyempfang. Gerade das empfinden viele unserer Teilnehmer jedoch bereits nach kurzer Eingewöhnungszeit als besonders wohltuend. Wer dennoch Kontakt zur "Außenwelt" benötigt, findet an einigen Etappenpunkten Empfang oder kann sich bei unserem Bergführer über Alternativen erkundigen.
In den Bergen kann sich das Wetter rasch ändern. Deshalb haben unsere Bergwanderführer stets einen alternativen Plan in der Tasche, um die Route im Ernstfall flexibel anpassen zu können. Die Sicherheit aller Teilnehmer hat für die Alpinschule Oberstdorft höchste Priorität. Wenn nötig, werden Routen angepasst, Etappen ggf. verkürzt oder Hütten auf einem anderen Weg erreicht. Wir beobachten das Wetter genau und entscheiden situativ, aber stets mit Rücksicht auf die Gruppe, welcher Weg gerade der beste und vor allem sicherste ist.
Die Mehrtagestour lässt wenig Raum für klassischen Komfort. Waschmöglichkeiten für Kleidung sind eingeschränkt. Manche Hütten bieten einfache Waschbecken oder kaltes Wasser, um stark verschmutzte Kleidung zu reinigen. Für stets frische Kleidung auf der Tour empfiehlt sich funktionale Wanderbekleidung, die schnell trocknet und ggf. Funktionsunterwäsche. Wer mag, packt ein kleines Handwaschmittel ein.
Die Verpflegung entlang der Alta Via delle Dolomiti ist einfach, aber herzlich. Morgens starten wir in der Regel mit einem Frühstück auf der Hütte, abends erwartet uns ein warmes Abendessen, oft mit regionalem Einschlag. Untertags versorgen wir uns selbst mit kleinen Snacks, etwa Müsliriegeln oder einem Lunchpaket, das wir auf Wunsch direkt in der Unterkunft erhalten oder wir haben die Möglichkeit einzukehren. Wasser und einfache Getränke gibt es auf den Hütten. Natürlich tragen wir immer ausreichend Flüssigkeit im Wanderrucksack mit.
Reiseziel Italien – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.