Oberstdorf - Meran "Der Klassiker"
Eine großartige und sehr interessante Route von Oberstdorf über den E5 nach Meran! Wir gehen von den blühenden Bergwiesen des Allgäus über die Lechtaler Berge zu den Ötztalern und nach Südtirol. Unvergessliche Landschaftsbilder, vom Kalkgestein bis hin zum Gneis und glitzernden Gletschern, werden Sie auf dieser Tour fesseln. Sie werden erleben, wie sich die Dialekte der Bewohner, die Bauweisen ihrer Häuser und die Landschaft selbst von Tag zu Tag ändern. Am Nachmittag in Meran angekommen, ist es schon ein erhabenes Gefühl, es geschafft zu haben „in einer Woche über die Alpen“. Zufriedenheit macht sich breit und Sie können jetzt die Wärme und die angenehme südländische Atmosphäre genießen.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 8 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
895 €
pro Person
|
Termine
Treffpunkt
11.00 Uhr an der Alpinschule, Im Oberen Winkel 12a
Ende der Tour
ca. 13.00 Uhr in Oberstdorf
1. Tag

Mit dem Kleinbus in die Spielmannsau, 1002 m. Saftige Bergwiesen, klare Gebirgsbäche und schöne Felsformationen sind faszinierende Eindrücke. Blumen und Bergkräuter säumen den abwechslungsreichen Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m.
Rucksacktransport.
2. Tag

Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100m; Fahrt mit dem Kleinbus nach Madau, 1454 m, anschließend Aufstieg ohne Rucksack zur Memminger Hütte, 2242 m.
3. Tag

Vorbei am Seewisee, leitet ein Steig zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend auf das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch Unberührte und wildromantische Natur begleitet uns bis nach Zams im Inntal. Übernachtung im Hotel.
4. Tag

Mit der Venetbahn Auffahrt zum Krahberg, 2208 m, weiter über Gogelsalpe, 2017 m, Galflunalpe, 1960 m, nach Winkel im Pitztal, 1280 m. Am Nachmittag mit dem Bus nach Mittelberg, 1734 m. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir ohne Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m auf.
5. Tag

Aufstieg zum Rettenbach Joch, 2990 m; von hier haben wir noch einmal einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Weiter wandern wir über den Panoramaweg, der uns immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und östl. Ötztaler Berge schenkt. Am frühen Nachmittag erreichen wir Vent. Nach einer gemütlichen Brotzeit steigen wir zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m, auf.
6. Tag

Über ein kurzes Stück Gletscher erreichen wir die Similaun-Hütte, 3019 m, die unterhalb des Fundortes des Ötzi liegt. Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir steil ins Schnalstal ab. Anschließend geht es mit dem Bus nach Meran.
Hier haben wir Zeit, uns die Lauben anzuschauen, das südländische Klima und Flair zu genießen und die Erlebnisse der Tour auf uns wirken zu lassen.
7. Tag
Nach dem Frühstück in Meran fahren wir durch das schöne Vinschgau und über Reschenpass, Fernpass und Gaichtpass zurück nach Oberstdorf.
Leistungen
- Bergführer
- 4 x ÜN/HP Hütte
- 2 x ÜN/HP Hotel
- 1 x Bergbahn
- 4 x Busfahrt
- 4 x Rucksacktransport
- Busrückfahrt nach Oberstdorf
- Gepäcktransport nach Meran
- leichter Rucksack für die Hüttenaufstiege
- Tourenbuch Alpenüberquerung
- Parken in Oberstdorf
Zusatzkosten
Trinkgelder (Hütte und Bergführer)
Getränke
Zwischenverpflegung
Hinweis
Gerade auf dieser Route steigt die Anzahl derer, die die Tour nicht vollenden können und Etappen abbrechen oder Teile umfahren müssen von Jahr zu Jahr. Wir empfehlen daher dringend, vor einer solch langen Wanderung eine 2-4 tägige Tour mit unserer Bergschule, damit Sie den Bergführer fragen können ob eine Alpenüberquerung das Richtige für Sie ist. Bei Teilnehmern über 65 Jahre behalten wir uns vor, die Buchung zu akzeptieren (siehe Buchungsvorgang).
Schwierigkeit Technik
Gut angelegte Bergwege. Felsiger und teilweise glatter und rutschiger Untergrund ist immer wieder zu bewältigen. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
Schwierigkeit Ausdauer
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Verwandte Themen
Alpenüberquerung → Von Ehrwald/Zugspitze nach MeranAlpenüberquerung → Oberstdorf - Meran "Von Tal zu Tal"
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 8 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
895 €
pro Person
|
1. Tag

Mit dem Kleinbus in die Spielmannsau, 1002 m. Saftige Bergwiesen, klare Gebirgsbäche und schöne Felsformationen sind faszinierende Eindrücke. Blumen und Bergkräuter säumen den abwechslungsreichen Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m.
Rucksacktransport.
2. Tag

Ein kurzer Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m, wo wir schon die Grenze zu Österreich überschreiten. Ein erster Abstieg der Tour führt uns durch das Höhenbachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau, 1100m; Fahrt mit dem Kleinbus nach Madau, 1454 m, anschließend Aufstieg ohne Rucksack zur Memminger Hütte, 2242 m.
3. Tag

Vorbei am Seewisee, leitet ein Steig zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend auf das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch Unberührte und wildromantische Natur begleitet uns bis nach Zams im Inntal. Übernachtung im Hotel.
4. Tag

Mit der Venetbahn Auffahrt zum Krahberg, 2208 m, weiter über Gogelsalpe, 2017 m, Galflunalpe, 1960 m, nach Winkel im Pitztal, 1280 m. Am Nachmittag mit dem Bus nach Mittelberg, 1734 m. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir ohne Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m auf.
5. Tag

Aufstieg zum Rettenbach Joch, 2990 m; von hier haben wir noch einmal einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Weiter wandern wir über den Panoramaweg, der uns immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Stubaier und östl. Ötztaler Berge schenkt. Am frühen Nachmittag erreichen wir Vent. Nach einer gemütlichen Brotzeit steigen wir zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m, auf.
6. Tag

Über ein kurzes Stück Gletscher erreichen wir die Similaun-Hütte, 3019 m, die unterhalb des Fundortes des Ötzi liegt. Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir steil ins Schnalstal ab. Anschließend geht es mit dem Bus nach Meran.
Hier haben wir Zeit, uns die Lauben anzuschauen, das südländische Klima und Flair zu genießen und die Erlebnisse der Tour auf uns wirken zu lassen.
7. Tag
Nach dem Frühstück in Meran fahren wir durch das schöne Vinschgau und über Reschenpass, Fernpass und Gaichtpass zurück nach Oberstdorf.
Leistungen
- Bergführer
- 4 x ÜN/HP Hütte
- 2 x ÜN/HP Hotel
- 1 x Bergbahn
- 4 x Busfahrt
- 4 x Rucksacktransport
- Busrückfahrt nach Oberstdorf
- Gepäcktransport nach Meran
- leichter Rucksack für die Hüttenaufstiege
- Tourenbuch Alpenüberquerung
- Parken in Oberstdorf
Zusatzkosten
Trinkgelder (Hütte und Bergführer)
Getränke
Zwischenverpflegung
Hinweis
Gerade auf dieser Route steigt die Anzahl derer, die die Tour nicht vollenden können und Etappen abbrechen oder Teile umfahren müssen von Jahr zu Jahr. Wir empfehlen daher dringend, vor einer solch langen Wanderung eine 2-4 tägige Tour mit unserer Bergschule, damit Sie den Bergführer fragen können ob eine Alpenüberquerung das Richtige für Sie ist. Bei Teilnehmern über 65 Jahre behalten wir uns vor, die Buchung zu akzeptieren (siehe Buchungsvorgang).