Vom Walchensee zum Tegernsee wandern
griabig & schick
Ca. 80 km südlich von München erheben sich die ersten Gebirgszüge, welche deutlich von den großen Gletschern der Eiszeit geprägt wurden. Durch ihre moderate Höhe zieht sich hier der Winter etwas schneller zurück und das Gebiet eignet sich hervorragend für Frühjahrswanderungen. Später im Herbst, wenn wir die Gegend wieder besuchen, zeigen sich die bewaldeten Hänge von ihrer bunten Seite. Dazwischen glitzern im Frühjahr wie im Herbst, der Walchen- und der Tegernsee.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 525 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Von Ohlstadt wandern wir auf den Heimgarten, 1788 m, und begehen den Gratweg zum Herzogstand, 1731 m. Es folgt ein Abstieg zu den Herzogstandhäusern,1575 m.
Wir beginnen den Tag mit einer Fahrt mit der Herzogstandbahn hinab zum Walchensee. Nach einer kurzen Busfahrt beginnen wir mit dem Aufstieg über den E4 zur Staffelalm und Tutzinger Hütte, 1327 m, auf der wir heute übernachten.
Wir steigen zur Benediktenwand 1800 m auf und gehen weiter zum Brauneck,1556 m. Wieder nutzen wir die Bergbahn um uns den Abstieg zu erleichtern. Es folgt eine Fahrt mit dem Linienbus zum Fleck. Von hier erfolgt der Aufstieg zur Lenggrieser Hütte, 1338 m.
Von der Lenggrieser Hütte wandern wir zum Hirschsattel und weiter zum Fockenstein, 1564 m. Über die Aueralm steigen wir nach Bad Wiessee am Tegernsee ab.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 525 €
|
Von Ohlstadt wandern wir auf den Heimgarten, 1788 m, und begehen den Gratweg zum Herzogstand, 1731 m. Es folgt ein Abstieg zu den Herzogstandhäusern,1575 m.
Wir beginnen den Tag mit einer Fahrt mit der Herzogstandbahn hinab zum Walchensee. Nach einer kurzen Busfahrt beginnen wir mit dem Aufstieg über den E4 zur Staffelalm und Tutzinger Hütte, 1327 m, auf der wir heute übernachten.
Wir steigen zur Benediktenwand 1800 m auf und gehen weiter zum Brauneck,1556 m. Wieder nutzen wir die Bergbahn um uns den Abstieg zu erleichtern. Es folgt eine Fahrt mit dem Linienbus zum Fleck. Von hier erfolgt der Aufstieg zur Lenggrieser Hütte, 1338 m.
Von der Lenggrieser Hütte wandern wir zum Hirschsattel und weiter zum Fockenstein, 1564 m. Über die Aueralm steigen wir nach Bad Wiessee am Tegernsee ab.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.