Mehrtägige Touren
Blaue Silvretta
Die „Blaue Silvretta“, wegen ihrer Gletscher so genannt, zählt mit zu den beliebtesten Gebirgsgruppen in den Alpen. Nicht umsonst: im Sommer erklimmen Hochtouristen die Gipfel, im Winter ist die Silvretta ein anspruchsvolles Eldorado für Schneeschuhgeher. Es erwarten uns zahlreiche Gipfel oberhalb der 3000-Meter-Grenze, gut ausgestattete, gemütliche Berghütten und natürlich eine phantastische Landschaft, die wir mit unseren Schneeschuhen durchqueren.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 825 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck fahren wir mit der Silvrettabahn hinauf. Ab hier beginnt unser Anstieg zu Fuß durch das leicht ansteigende Fimbertal zur Heidelberger Hütte, 2264 m.
Heute können wir einen Teil unseres Gepäcks in der Hütte lassen, denn in der Umgebung der Heidelberger Hütte finden wir jede Menge lohnender Ziele, die wir je nach den Wetter- und Lawinenverhältnissen auswählen. Zum Beispiel der Piz Davo Sasse, 2792 m oder der Piz Davo Lais mit stattlichen 3027 m bieten sich an.
Über Osthänge steigen wir zur Breiten Krone, 3079 m, auf. Nach einer Rast am Gipfel beginnen wir unseren Abstieg durch das Kronenjoch zur Jamtalhütte, 2165 m. Faszinierend sind die Blicke zu den Fluchthörnern und dem Augstenberg.
Heute genießen wir es, nur mit leichtem Tagesrucksack unterwegs zu sein: Oberhalb der Moräne steigen wir zum Rußkopf, 2693 m auf. Hier finden wir den Zugang zum Jamtalferner, in seinem östlichen Ursprung steigen wir flach hinauf zur Gamsspitze, 3114m. Hier wird der Blick frei ins Engadin und lässt uns die Gipfelrast genießen. Der Abstieg über den Jamgletscher führt uns in den Talgrund hinunter und zurück zur Hütte.
Von der Jamtalhütte durch das Jamtal zurück nach Galtür und mit dem Bus nach Ischgl, wo wir nach einem Abschlusskaffee unsere Tour beenden.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 6 Std. und mehr als 800 Höhenmeter im Aufstieg.
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Das sichere Gehen auf Schneeschuhen im Auf- und vor allem im Abstieg ist für diese Touren erforderlich. Erfahrung im Gehen mit Schneeschuhen ist erforderlich.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 825 €
|
Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck fahren wir mit der Silvrettabahn hinauf. Ab hier beginnt unser Anstieg zu Fuß durch das leicht ansteigende Fimbertal zur Heidelberger Hütte, 2264 m.
Heute können wir einen Teil unseres Gepäcks in der Hütte lassen, denn in der Umgebung der Heidelberger Hütte finden wir jede Menge lohnender Ziele, die wir je nach den Wetter- und Lawinenverhältnissen auswählen. Zum Beispiel der Piz Davo Sasse, 2792 m oder der Piz Davo Lais mit stattlichen 3027 m bieten sich an.
Über Osthänge steigen wir zur Breiten Krone, 3079 m, auf. Nach einer Rast am Gipfel beginnen wir unseren Abstieg durch das Kronenjoch zur Jamtalhütte, 2165 m. Faszinierend sind die Blicke zu den Fluchthörnern und dem Augstenberg.
Heute genießen wir es, nur mit leichtem Tagesrucksack unterwegs zu sein: Oberhalb der Moräne steigen wir zum Rußkopf, 2693 m auf. Hier finden wir den Zugang zum Jamtalferner, in seinem östlichen Ursprung steigen wir flach hinauf zur Gamsspitze, 3114m. Hier wird der Blick frei ins Engadin und lässt uns die Gipfelrast genießen. Der Abstieg über den Jamgletscher führt uns in den Talgrund hinunter und zurück zur Hütte.
Von der Jamtalhütte durch das Jamtal zurück nach Galtür und mit dem Bus nach Ischgl, wo wir nach einem Abschlusskaffee unsere Tour beenden.