Kurse / Tagestouren
Basiskurs
Skitourengehen interessiert immer mehr Menschen, die bisher überwiegend auf gesicherten Pisten und im Trubel unterwegs waren. Zugegeben, abseits der Pisten eine eigene Spur in den Schnee ziehen und unberührte Winterlandschaft erleben, das sind einfach geniale Gefühle. Wer ist sich aber sicher bei der Tourenplanung, der situativen Lawinenbeurteilung oder im Umgang mit der Sicherheitsausrüstung? Wer bleibt souverän im Ernstfall - nach einem Lawinenabgang zu entscheiden was zu tun ist und effizient danach zu handeln, wenn es auf Minuten oder gar Sekunden ankommt?
In diesem Intensivkurs schulen und üben wir mit Euch die Grundzüge der Tourenplanung, Lawinenbeurteilung, Lawinenrettung und das Basiswissen zur Skitourentechnik.
Unser Stützpunkt ist das Berghaus Schwaben im Naturpark Nagelfluh. Seit Generationen ein idealer Stützpunkt für die Grundlagen des Skitourengehens.
Dauer |
2 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 245 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie ca. 1 l Getränk in einer Thermosflasche.
Ausgabe und ggf. Anpassung der Ausrüstung am Treffpunkt. Wir beginnen mit einer theoretischen Einheit über Entscheidungsstrategien in der Lawinenkunde. Dabei spielt auch der aktuelle Lawinenlagebericht eine wichtige Rolle. In Fahrgemeinschaften fahren wir im Anschluss nach Bolsterlang in die Hörnerdörfer zur Hörnerbahn. Von hier steigen wir über das Bolgental zum Berghaus Schwaben. Im Gelände beginnen wir mit einer Einweisung mit dem LVS-Gerät und lernen bereits viel über die Spuranlage im Zusammenhang mit der Lawinensituation. Sollten es die Verhältnisse nicht zulassen besteht auch die Möglichkeit das Berghaus Schwaben mit Hilfe der Hörnerbahn zu erreichen.
Bevor wir ins Gelände gehen, sehen wir uns den aktuellen Lawinenlagebericht an und sprechen ihn gemeinsam durch. Danach starten wir unsere heutige Tour. Auf dem Programm steht unter anderem eine detaillierte Schneedeckenuntersuchung. Schwerpunkt wird sein, die zahlreichen Hänge zu beurteilen und über mögliche Sicherheitsstrategien zu sprechen. Auch eine Suchübung und das Verhalten im Notfall wird geübt. Schwerpunkt wird sein, die Faktoren Gefahren erkennen, Konsequenzen abschätzten, Massnahmen überlegen, das Risiko bewerten und auf dieser Basis Entscheidungen treffen (GKMR-Methode). Am Nachmittag fahren wir gemeinsam abseits der Pisten ins Tal und nach einer Abschlußbesprechung sind Sie künftig bestimmt risikobewußter unterwegs.
Auch bei wenig Schnee und ohne "Powder" lässt sich die Technik für das Fahren in freiem Gelände trainieren und das Basiswissen rund um das Thema Lawinen vermitteln. Der Kurs kann daher bei nahezu allen Schneelagen stattfinden.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis ca. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auf steilen, präparierten Pisten ist nötig, Kenntnisse im Geländefahren sind vorteilhaft aber nicht nötig. Für Touren-Neulinge geeignet.
Dauer |
2 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 245 €
|
Ausgabe und ggf. Anpassung der Ausrüstung am Treffpunkt. Wir beginnen mit einer theoretischen Einheit über Entscheidungsstrategien in der Lawinenkunde. Dabei spielt auch der aktuelle Lawinenlagebericht eine wichtige Rolle. In Fahrgemeinschaften fahren wir im Anschluss nach Bolsterlang in die Hörnerdörfer zur Hörnerbahn. Von hier steigen wir über das Bolgental zum Berghaus Schwaben. Im Gelände beginnen wir mit einer Einweisung mit dem LVS-Gerät und lernen bereits viel über die Spuranlage im Zusammenhang mit der Lawinensituation. Sollten es die Verhältnisse nicht zulassen besteht auch die Möglichkeit das Berghaus Schwaben mit Hilfe der Hörnerbahn zu erreichen.
Bevor wir ins Gelände gehen, sehen wir uns den aktuellen Lawinenlagebericht an und sprechen ihn gemeinsam durch. Danach starten wir unsere heutige Tour. Auf dem Programm steht unter anderem eine detaillierte Schneedeckenuntersuchung. Schwerpunkt wird sein, die zahlreichen Hänge zu beurteilen und über mögliche Sicherheitsstrategien zu sprechen. Auch eine Suchübung und das Verhalten im Notfall wird geübt. Schwerpunkt wird sein, die Faktoren Gefahren erkennen, Konsequenzen abschätzten, Massnahmen überlegen, das Risiko bewerten und auf dieser Basis Entscheidungen treffen (GKMR-Methode). Am Nachmittag fahren wir gemeinsam abseits der Pisten ins Tal und nach einer Abschlußbesprechung sind Sie künftig bestimmt risikobewußter unterwegs.
Auch bei wenig Schnee und ohne "Powder" lässt sich die Technik für das Fahren in freiem Gelände trainieren und das Basiswissen rund um das Thema Lawinen vermitteln. Der Kurs kann daher bei nahezu allen Schneelagen stattfinden.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.