Komfortwandern
Genuss pur!
Zwischen Karwendel, Wetterstein und Estergebirge liegt die Gemeinde Krün. Gesäumt von zahlreichen Gipfeln und Seen, gut ausgebauten Wanderwegen und schmalen Pfaden ist die Ortschaft ein idealer Ausgangspunkt für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Nicht weit von Krün schlängelt sich die Isar durch die Landschaft – hier noch ein unberührter Wildfluss, der uns an Alaska erinnert.
Wir übernachten in Krün und genießen am Fusse des Karwendels, eingebettet in idyllische Seen, die bayerische Gastfreundschaft.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 995 €
|
Am Anreisetag sind keine Mahlzeiten inkludiert. An den anderen Tagen erhalten Sie Frühstück und Abendessen im Hotel. Am Abreisetag nur Frühstück.
Unterwegs gibt es je nach Tour zahlreiche Almen und Gasthöfe. Eine kleine Brotzeit und 1-2 Liter zu trinken sollten Sie jedoch auf die Tour mitnehmen.
Wir treffen uns am frühen Nachmittag im Hotel Alpenhof in Krün. Nach dem Check-In und einer ersten kurzen Besprechung erkunden wir die herrliche oberbayerische Landschaft rund um Krün. Das Gebiet ist berühmt für seine zahlreichen Seen, die Buckelwiesen und ihre Gastlichkeit.
Das Abendessen ist heute in einem Gasthof und nicht im Preis inkludiert!
Der Almbus bringt uns zur Wildbädermooshütte im Estergebirge. Unter dem Wallgauer Eck hindurch wandern wir zur Krüner Alm. Die Aussicht von hier hinab ins Tal und in das Wettersteinmassiv ist großartig! Wir wandern weiter zur Weilheimer Hütte und zur Esterbergalm. Alle Almen sind bewirtschaftet und laden zu Getränken, deftigen Brotzeiten und Kuchen ein. Nach dem Abstieg fahren wir mit dem Bus zurück ins Hotel.
Wir nutzen den Bus zur Karwendelbahn. Über die Erzgrube und den Ochsenboden wandern wir am Fusse der imposanten Karwendelspitze zur Hochlandhütte, die durch ihre herrliche Lage besticht. Unterwegs passieren wir unter anderem die Materialbahn zur Dammkarhütte, die am Fusse des berühmten Dammkar steht.
Nach einer Pause in der Hochlandhütte wandern wir über die Rehbergalm zurück nach Mittenwald und nutzen wieder den Bus für die Fahrt nach Krün.
Beliebte großartige Grattour mit herrlicher Aussicht ins Alpenvorland. Mit dem Bus nach Walchensee. Vom Ausgangspunkt wandern wir stets bergauf zum Herzogstand. Der Weg vom Herzogstand zum Heimgarten ist ein wunderschöner Gratweg. Nach dem Hochgenuss über den Grat folgt der Genuss auf der Heimgarten Hütte.
Der Abstieg erfolgt über die Ohlstädter Alm nach Walchensee und mit dem Bus zurück ins Hotel.
Wir starten schon früh direkt vom Hotel. Nach Überquerung der Isar wandern wir gemütlich zur Fischbachalm. Wenn es die Verhältnisse und die Rahmenbedingungen erlauben wandern wir über den ausgesetzten Lakaiensteig zum Soiernhaus an den Soiernseen. An diesem Fleck ließ bereits König Ludwig ein Jagdhaus errichten, das er regelmäßig besuchte. Der Rückweg erfolgt zur Fischbachalm auf dem üblichen Hüttenzustieg und danach auf dem bekannten Weg zurück nach Krün.
Heute haben wir "alpine" Pläne. Wir starten von der Seinsalm und steigen stets bergan über den Lausberg und den Signalkopf bis hinauf zum Seinskopf. Der Abstieg erfolgt von hier oben direkt nach Krün mit Blick in das Tal, das zum Soiernhaus führt.
Zum Abschied von dieser wunderschönen Region wandern wir im Kranzberggebiet. Von hier sind noch einmal viele der Wochenziele zu sehen und vor allem zahlreiche Inspirationen für künftige Wandererlebnisse.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 995 €
|
Wir treffen uns am frühen Nachmittag im Hotel Alpenhof in Krün. Nach dem Check-In und einer ersten kurzen Besprechung erkunden wir die herrliche oberbayerische Landschaft rund um Krün. Das Gebiet ist berühmt für seine zahlreichen Seen, die Buckelwiesen und ihre Gastlichkeit.
Das Abendessen ist heute in einem Gasthof und nicht im Preis inkludiert!
Der Almbus bringt uns zur Wildbädermooshütte im Estergebirge. Unter dem Wallgauer Eck hindurch wandern wir zur Krüner Alm. Die Aussicht von hier hinab ins Tal und in das Wettersteinmassiv ist großartig! Wir wandern weiter zur Weilheimer Hütte und zur Esterbergalm. Alle Almen sind bewirtschaftet und laden zu Getränken, deftigen Brotzeiten und Kuchen ein. Nach dem Abstieg fahren wir mit dem Bus zurück ins Hotel.
Wir nutzen den Bus zur Karwendelbahn. Über die Erzgrube und den Ochsenboden wandern wir am Fusse der imposanten Karwendelspitze zur Hochlandhütte, die durch ihre herrliche Lage besticht. Unterwegs passieren wir unter anderem die Materialbahn zur Dammkarhütte, die am Fusse des berühmten Dammkar steht.
Nach einer Pause in der Hochlandhütte wandern wir über die Rehbergalm zurück nach Mittenwald und nutzen wieder den Bus für die Fahrt nach Krün.
Beliebte großartige Grattour mit herrlicher Aussicht ins Alpenvorland. Mit dem Bus nach Walchensee. Vom Ausgangspunkt wandern wir stets bergauf zum Herzogstand. Der Weg vom Herzogstand zum Heimgarten ist ein wunderschöner Gratweg. Nach dem Hochgenuss über den Grat folgt der Genuss auf der Heimgarten Hütte.
Der Abstieg erfolgt über die Ohlstädter Alm nach Walchensee und mit dem Bus zurück ins Hotel.
Wir starten schon früh direkt vom Hotel. Nach Überquerung der Isar wandern wir gemütlich zur Fischbachalm. Wenn es die Verhältnisse und die Rahmenbedingungen erlauben wandern wir über den ausgesetzten Lakaiensteig zum Soiernhaus an den Soiernseen. An diesem Fleck ließ bereits König Ludwig ein Jagdhaus errichten, das er regelmäßig besuchte. Der Rückweg erfolgt zur Fischbachalm auf dem üblichen Hüttenzustieg und danach auf dem bekannten Weg zurück nach Krün.
Heute haben wir "alpine" Pläne. Wir starten von der Seinsalm und steigen stets bergan über den Lausberg und den Signalkopf bis hinauf zum Seinskopf. Der Abstieg erfolgt von hier oben direkt nach Krün mit Blick in das Tal, das zum Soiernhaus führt.
Zum Abschied von dieser wunderschönen Region wandern wir im Kranzberggebiet. Von hier sind noch einmal viele der Wochenziele zu sehen und vor allem zahlreiche Inspirationen für künftige Wandererlebnisse.