Hochtour Großvenediger
3000er- Genuss
Venedig werden Sie vom Gipfel aus leider nicht sehen können. Aber dafür entschädigt der traumhafte Ausblick auf die umliegende vergletscherte Bergwelt. Eine Hochtourenwoche in der wir die Gegend rund um den Großvenediger kennen lernen und als Highlight auf dem 3662 m hohen Gipfel stehen werden. Diese Tourenwoche eignet sich auch für konditionsstarke Hochtourenneulinge, die gern etwas Gletscherluft schnuppern möchten.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 5 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 845 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Treffpunkt in Mittersill. Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck fahren wir mit dem Taxi nach Ströden. Von hier steigen wir durch das Maurertal zur Essener-Rostocker Hütte, 2207 m, auf. Auf halber Strecke können wir unseren Rucksack an die Materialbahn abgeben und genießen mit leichtem Gepäck unseren Aufstieg.
Nur mit Tagesrucksack bepackt steigen wir am Simonysee vorbei auf den Simonykees und erreichen gegen Mittag die Simonyspitze, 3448 m. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route zurück zur Hütte.
In nördlicher Richtung führt unser Weg heute entlang des Maurerbachs bis zum hoch gelegenen Maurerkees. Über ihn erreichen wir den Großen Geiger, 3360 m. Der Abstieg führt über die gleiche Strecke zurück zur Hütte. Auch heute erleichtert uns ein Tagesrucksack die Tour.
Heute wechseln wir mit vollem Rucksack über das Türmljoch, 2772 m und die Johannishütte, 2121 m, zum Defregger Haus, 2963 m. Ein Teil dieses Weges ist mit dem Venediger Höhenweg bzw. Adlerweg identisch. Angenehm ist die Einkehrmöglichkeit in der Johannishütte und die Lage des Defregger Haus nahe dem Gletscher wird uns begeistern.
Ein großer Tag leitet uns kurz nach der Hütte schon auf das Mullwitzkees zum Rainertörl, 3421 m, und weiter zum Großvenediger, 3662 m. Ein grandioser Gipfel mit perfektem Ausblick. Zunächst führt unsere Abstiegsspur zur Venedigerscharte von hier weiter über das Obersulzbachkees zur Kürsinger Hütte, 2548 m.
Direkt von der Hütte geht es erst einmal auf den Gletscher hinunter bevor wir wieder ansteigend das Krimmler Törl erreichen. Ein kurzer Anstieg mit leichtem Rucksack bringt uns auf das Gamsspitzl, 2888 m. Wieder absteigend über die Warnsdorfer Hütte bringt uns zum Schluß eine Forststraße zum Krimmler Tauernhaus, 1622 m. Hier erleben wir noch mal eine traditionsbewusste und gemütliche Unterkunft.
Ein Taxi bringt uns an den Beginn der Krimmler Wasserfälle. An ihnen entlang laufen wir bis zur Talsohle und fahren dann mit dem Bus nach Mittersill. Hier schließt sich der Kreis einer faszinierenden sowie großartigen Tour. Anschließend treten wir die Heimreise an.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis gut 1200 Höhenmeter im Aufstieg.
Hochtouren für Einsteiger. Diese Touren erfordern gute Trittsicherheit, beinhalten mäßig steiles Firn- bzw. Eisgelände und möglicherweise leichte Kletterpassagen in übersichtlichem Felsgelände. Kenntnisse im Steigeisengehen sind vorteilhaft jedoch nicht unbedingt nötig.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 5 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 845 €
|
Treffpunkt in Mittersill. Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck fahren wir mit dem Taxi nach Ströden. Von hier steigen wir durch das Maurertal zur Essener-Rostocker Hütte, 2207 m, auf. Auf halber Strecke können wir unseren Rucksack an die Materialbahn abgeben und genießen mit leichtem Gepäck unseren Aufstieg.
Nur mit Tagesrucksack bepackt steigen wir am Simonysee vorbei auf den Simonykees und erreichen gegen Mittag die Simonyspitze, 3448 m. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route zurück zur Hütte.
In nördlicher Richtung führt unser Weg heute entlang des Maurerbachs bis zum hoch gelegenen Maurerkees. Über ihn erreichen wir den Großen Geiger, 3360 m. Der Abstieg führt über die gleiche Strecke zurück zur Hütte. Auch heute erleichtert uns ein Tagesrucksack die Tour.
Heute wechseln wir mit vollem Rucksack über das Türmljoch, 2772 m und die Johannishütte, 2121 m, zum Defregger Haus, 2963 m. Ein Teil dieses Weges ist mit dem Venediger Höhenweg bzw. Adlerweg identisch. Angenehm ist die Einkehrmöglichkeit in der Johannishütte und die Lage des Defregger Haus nahe dem Gletscher wird uns begeistern.
Ein großer Tag leitet uns kurz nach der Hütte schon auf das Mullwitzkees zum Rainertörl, 3421 m, und weiter zum Großvenediger, 3662 m. Ein grandioser Gipfel mit perfektem Ausblick. Zunächst führt unsere Abstiegsspur zur Venedigerscharte von hier weiter über das Obersulzbachkees zur Kürsinger Hütte, 2548 m.
Direkt von der Hütte geht es erst einmal auf den Gletscher hinunter bevor wir wieder ansteigend das Krimmler Törl erreichen. Ein kurzer Anstieg mit leichtem Rucksack bringt uns auf das Gamsspitzl, 2888 m. Wieder absteigend über die Warnsdorfer Hütte bringt uns zum Schluß eine Forststraße zum Krimmler Tauernhaus, 1622 m. Hier erleben wir noch mal eine traditionsbewusste und gemütliche Unterkunft.
Ein Taxi bringt uns an den Beginn der Krimmler Wasserfälle. An ihnen entlang laufen wir bis zur Talsohle und fahren dann mit dem Bus nach Mittersill. Hier schließt sich der Kreis einer faszinierenden sowie großartigen Tour. Anschließend treten wir die Heimreise an.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.