Schweizer Alpenüberquerung
Faszinierende Schweiz
Eine einzigartige Alpenüberquerung durch die Schweizer Berge. Wir durchwandern von Norden nach Süden 5 Schweizer Kantone. Schöne Berge, mächtige Gletscher, atemberaubende Wasserfälle und tiefblaue und sehr beeindruckende Bergseen säumen unseren Weg. Schon der Einstieg der Tour, die Aussicht vom Stauberen über den Bodensee und das Rheintal, sind bereits bleibende Eindrücke dieser Bergwoche. Aber auch die kleinen typischen Schweizer Berghütten, auf denen wir übernachten, haben besonderen Charme. Zu Letzt erleben wir als Kontrast zum Gletscher das faszinierende Valle Maggia mit seinen Granitwänden und Bergwäldern. Eine wildromantische Bergtour mit einfacher Gletscherbegehung.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1245 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Treffpunkt am Bahnhof in Feldkirch. Mit dem Taxi fahren wir zur Seilbahn Stauberen, die uns die ersten Höhenmeter erleichtert. Wir fahren bis auf 1860 m, hier genießen wir einen faszinierenden Blick zum Bodensee, ins Rheintal und die Appenzeller Berge. Ansteigend erreichen wir den Mutschensattel, 2069 m. Von hier steigen wir ab nach Schönenboden.
Von Starkenbach aus geht es über Almwiesen zur Vorder Höhi, 1537 m. Abstieg nach Amden, oberhalb vom Walensee. Ein Taxi bringt uns zum Urner Boden und eine kleine Bahn hinauf zum Fisetengrat, 2036 m. Ein schöner, alpiner Weg führt uns zur Claridenhütte, 2453 m, wo wir übernachten.
Schon kurz nach der Hütte erreichen wir den Claridenfirn, einen sanften Gletscher. Über diesen steigen wir zum Claridenpass, 2962 m. Weiter geht es zum größten Windkolk der Alpen. Inmitten diesem steht auf einem Fels die Planurahütte, 2947 m, unser Quartier für diese Nacht.
Den kurzen Sandfirn abwärts querend, erreichen wir den Sandpass, 2782 m. Unser weiterer Abstieg führt uns in das Val Russein. Dieses lange Tal kürzen wir mit einer Taxifahrt ab. Am Oberalppass setzen wir die Wanderung zur Maighelshütte fort.
Durch das Val Maighels zum Passo Bornengno, 2613 m, hinauf. Von hier bietet sich schon ein traumhafter Blick in das Tal von Airolo und die Berge des Tessins mit dem prominenten, schneeweißen Monte Basodino. Ein kurzer Abstieg und ein letzter Hüttenanstieg bringen uns zur schönen Cap Cadlimo, 2570 m. Wer hier noch nicht müde ist, kann den zwischen den schroffen Wänden eingebetteten See oberhalb der Hütte besuchen.
Wir beginnen mit dem Dreiseenabstieg über den Lago Scuro, Lago di Tom zum Lago Ritom. Ein Schrägaufzug bringt uns nach Piotta und anschließend gleich mit einer Seilbahn zum Lago Tremorgio, 1827 m. Nach einer gemütlichen Pause gehen wir den letzten Anstieg zum Passo Campolungo, 2318 m, an und steigen dann über die Alpe Pianascio, 1878 m, ins Valle Maggia ins malerische Fusio, 1280 m, ab. Transfer zum Lago Maggiore.
Rückfahrt nach Feldkirch und individuelle Heimreise
Sie erhalten für die Gletscherüberquerung Steigeisen. Bitte beachten Sie dies beim Packen des Rucksacks, dass hierfür noch genügend Platz ist!
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1245 €
|
Treffpunkt am Bahnhof in Feldkirch. Mit dem Taxi fahren wir zur Seilbahn Stauberen, die uns die ersten Höhenmeter erleichtert. Wir fahren bis auf 1860 m, hier genießen wir einen faszinierenden Blick zum Bodensee, ins Rheintal und die Appenzeller Berge. Ansteigend erreichen wir den Mutschensattel, 2069 m. Von hier steigen wir ab nach Schönenboden.
Von Starkenbach aus geht es über Almwiesen zur Vorder Höhi, 1537 m. Abstieg nach Amden, oberhalb vom Walensee. Ein Taxi bringt uns zum Urner Boden und eine kleine Bahn hinauf zum Fisetengrat, 2036 m. Ein schöner, alpiner Weg führt uns zur Claridenhütte, 2453 m, wo wir übernachten.
Schon kurz nach der Hütte erreichen wir den Claridenfirn, einen sanften Gletscher. Über diesen steigen wir zum Claridenpass, 2962 m. Weiter geht es zum größten Windkolk der Alpen. Inmitten diesem steht auf einem Fels die Planurahütte, 2947 m, unser Quartier für diese Nacht.
Den kurzen Sandfirn abwärts querend, erreichen wir den Sandpass, 2782 m. Unser weiterer Abstieg führt uns in das Val Russein. Dieses lange Tal kürzen wir mit einer Taxifahrt ab. Am Oberalppass setzen wir die Wanderung zur Maighelshütte fort.
Durch das Val Maighels zum Passo Bornengno, 2613 m, hinauf. Von hier bietet sich schon ein traumhafter Blick in das Tal von Airolo und die Berge des Tessins mit dem prominenten, schneeweißen Monte Basodino. Ein kurzer Abstieg und ein letzter Hüttenanstieg bringen uns zur schönen Cap Cadlimo, 2570 m. Wer hier noch nicht müde ist, kann den zwischen den schroffen Wänden eingebetteten See oberhalb der Hütte besuchen.
Wir beginnen mit dem Dreiseenabstieg über den Lago Scuro, Lago di Tom zum Lago Ritom. Ein Schrägaufzug bringt uns nach Piotta und anschließend gleich mit einer Seilbahn zum Lago Tremorgio, 1827 m. Nach einer gemütlichen Pause gehen wir den letzten Anstieg zum Passo Campolungo, 2318 m, an und steigen dann über die Alpe Pianascio, 1878 m, ins Valle Maggia ins malerische Fusio, 1280 m, ab. Transfer zum Lago Maggiore.
Rückfahrt nach Feldkirch und individuelle Heimreise
Sie erhalten für die Gletscherüberquerung Steigeisen. Bitte beachten Sie dies beim Packen des Rucksacks, dass hierfür noch genügend Platz ist!