Walserweg Alpenüberquerung
Quellen des Rheins
Unterwegs im Quellgebiet des Rheins. Unsere Alpenüberquerung beginnt mit der durch Bücher und Filme weltberühmten Via-Mala-Schlucht. Wir überschreiten hohe Pässe und Scharten, wandern durch tiefe Schluchten und Tobel und durchqueren wildromantische Täler, in denen noch die Nachfahren der Walser siedeln. Weiter queren wir die berühmte und gerne bewanderte Greinaebene mit ihrer Tundralandschaft und erreichen schließlich Disentis.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1045 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Von hier aus gehen wir durch die Via Mala bis Zillis. Mit dem Linienbus bis zum Hotel Rofflaschlucht, das direkt am Fernwanderweg Via Spluga liegt. Wir haben noch die Möglichkeit, in die Rofflaschlucht über eine Felsengalerie „hinter den Rhein“ zu wandern.
Kurze Fahrt mit dem Linienbus bis Splügen am San Bernardino. Von dort über die Stutzalp zum Safierberg, 2486 m. Ein traumhaftes Tal führt uns zum Pass. Von hier steigen wir ab, zunächst über Schotter dann auf Almmatten ins Safiental bis zum Berggasthaus Turrahaus, einem 300 Jahre alten Walserhaus.
Übergang vom Safiental ins Valsertal über die Bärenlücke. Direkt vom Haus aus steigen wir in der Morgensonne auf einem leichten Bergweg zum Pass. Das heutige Ziel ist Vals mit seinen steinbedeckten alten Walserhäusern. Wir übernachten im Gasthaus Edelweiß.
Auffahrt mit dem Lift nach Gadastatt. Von hier erst flach über Stafelti und Leisalp unter den Patnaulpass, 2773 m. Technisch anspruchsvoll ist der Übergang auf die Talseite nach Vrin. Abstieg über Alpe Patnaul und Pardatsch, ab Schareida wird der Weg breit und das letzte Wegstück führt über eine Fahrstraße nach Vrin. Von Vrin fahren wir mit dem Postbus nach Vella in unsere Unterkunft.
Wir fahren mit dem Postbus von Vella nach Vrin. Von Vrin aus geht es über den Alpenpässe Weg zum Pass Diesrut. Vor uns liegt die faszinierende Greina Ebene, weiter steigen wir ab zur Camona da Terri, 2170m. Heute genießen wir einen etwas kürzeren Tag und können am Nachmittag noch eine kleine Tour um die Hütte machen.
Aufstieg auf die Fuorcla Sura da Lavaz, 2703 m. Vor uns liegt das Val Lavaz, über das wir absteigen, dabei überqueren wir einen flachen Gletscherrest bis auf eine Höhe von 2200 m. Ein Gegenanstieg führt hinauf zur Medelserhütte, 2524 m, die am Fuorcla da Lavaz idyllisch liegt.
Von der Medelserhütte steigen wir über die Alp Sura, 1982 m, ab in das Val Plantas, dem Talverlauf folgend bis Curaglia, 1332 m. Von hier kurze Linienbusfahrt nach Disentis, dem Ziel unserer Wanderung.
Von hier aus fahren wir mit der Bahn zurück nach Thusis.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1045 €
|
Von hier aus gehen wir durch die Via Mala bis Zillis. Mit dem Linienbus bis zum Hotel Rofflaschlucht, das direkt am Fernwanderweg Via Spluga liegt. Wir haben noch die Möglichkeit, in die Rofflaschlucht über eine Felsengalerie „hinter den Rhein“ zu wandern.
Kurze Fahrt mit dem Linienbus bis Splügen am San Bernardino. Von dort über die Stutzalp zum Safierberg, 2486 m. Ein traumhaftes Tal führt uns zum Pass. Von hier steigen wir ab, zunächst über Schotter dann auf Almmatten ins Safiental bis zum Berggasthaus Turrahaus, einem 300 Jahre alten Walserhaus.
Übergang vom Safiental ins Valsertal über die Bärenlücke. Direkt vom Haus aus steigen wir in der Morgensonne auf einem leichten Bergweg zum Pass. Das heutige Ziel ist Vals mit seinen steinbedeckten alten Walserhäusern. Wir übernachten im Gasthaus Edelweiß.
Auffahrt mit dem Lift nach Gadastatt. Von hier erst flach über Stafelti und Leisalp unter den Patnaulpass, 2773 m. Technisch anspruchsvoll ist der Übergang auf die Talseite nach Vrin. Abstieg über Alpe Patnaul und Pardatsch, ab Schareida wird der Weg breit und das letzte Wegstück führt über eine Fahrstraße nach Vrin. Von Vrin fahren wir mit dem Postbus nach Vella in unsere Unterkunft.
Wir fahren mit dem Postbus von Vella nach Vrin. Von Vrin aus geht es über den Alpenpässe Weg zum Pass Diesrut. Vor uns liegt die faszinierende Greina Ebene, weiter steigen wir ab zur Camona da Terri, 2170m. Heute genießen wir einen etwas kürzeren Tag und können am Nachmittag noch eine kleine Tour um die Hütte machen.
Aufstieg auf die Fuorcla Sura da Lavaz, 2703 m. Vor uns liegt das Val Lavaz, über das wir absteigen, dabei überqueren wir einen flachen Gletscherrest bis auf eine Höhe von 2200 m. Ein Gegenanstieg führt hinauf zur Medelserhütte, 2524 m, die am Fuorcla da Lavaz idyllisch liegt.
Von der Medelserhütte steigen wir über die Alp Sura, 1982 m, ab in das Val Plantas, dem Talverlauf folgend bis Curaglia, 1332 m. Von hier kurze Linienbusfahrt nach Disentis, dem Ziel unserer Wanderung.
Von hier aus fahren wir mit der Bahn zurück nach Thusis.