Freeriden Südtirol & Arlberg
Alpenüberquerung
Im Winter mit Ski über die Alpen! Das verspricht spannende Aufstiege und herrliche Abfahrten. Um die besten Schneebedingungen nutzen zu können bieten wir diese Tour von Süden nach Norden an. Somit haben wir meist den tollen Schnee der nordseitigen Abfahrten und steigen südseitig auf. Eine Alpenüberquerung mit dem Fokus auf das Abfahrtsvergnügen für sehr gute Skifahrer.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1395 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk in einer Thermosflasche.
Fahrt mit dem Bus nach Schlinig im Münstertal. Aufstieg durch das Schliniger Tal zur Sesvennahütte, 2258 m, wo wir übernachten. Auf der Hüttenterrasse genießen wir den Blick auf zahlreiche Skitourenklassiker.
Ein echter Tourentag! Der Aufstieg auf die Fuorcla Sesvenna ist ideal geneigt und bietet ein tolles Ambiente. Unsere erste Abfahrt hinab nach S`charl und hinaus nach Scuol im Unterengadin macht Appetit auf die nächsten Tage!
Von Scuol fahren wir mit der Seilbahn auf den Piz Champatsch. In sanftem Auf- und Ab unter dem Piz Tasna hindurch bis zum Übergang ins Fimbertal. Je nach Schnee und Witterung haben wir noch die Möglichkeit, den Piz Tasna oder den Piz Davo Lais zu besuchen. Die folgenden weitläufigen Nordhänge führen fast bis zur Heidelberger Hütte, 2260 m, unserem heutigen Tagesziel.
Am frühen Morgen setzten wir unsere Fahrt hinab nach Ischgl fort. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Kappl und wir nutzen die Diasbahn als Aufstiegshilfe. Weiter geht’s im Skigebiet bis zur Latte. Vor uns liegen die nach Nordwest gerichteten Hänge der Abfahrt ins Malfontal. Unser nächstes Ziel ist die Roßfallscharte auf 2732 m. Nachmittags Abfahrt über den Rendl nach St. Anton.
Ein Transfer bringt uns nach Lech von wo aus wir mittels Bergbahnen eine lohnende Variantenabfahrt erreichen, evtl. mit einem kleinen Gegenanstieg erreichen wir noch weitere traumhafte Hänge. Mit dem Taxi geht es am Nachmittag nach Schoppernau und Auffahrt mit der Didamskopfbahn. Ein paar Pistenschwünge bringen uns zum Neuhornbachhaus, unserer heutigen Unterkunft.
Am Morgen steigen wir entweder zum Grünhorn, 2039 m oder zum Steinmandl, 1982 m auf und genießen ein letztes mal den Blick zurück gen Süden. Anschließend erfolgt eine schöne Abfahrt über die Schwarzwasserhütte Richtung Ifen oder direkt nach Baad wo wir die Tour bei einer kleinen Einkehr nochmals Revue passieren lassen und anschließend mit dem Linienbus nach Oberstdorf fahren.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg sollten kein Problem für Sie sein.
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auch im steilen, nicht präparierten Gelände ist nötig. Aufstiegserfahrung mit Ski müssen Sie haben. Spitzkehren müssen beherrscht werden.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1395 €
|
Fahrt mit dem Bus nach Schlinig im Münstertal. Aufstieg durch das Schliniger Tal zur Sesvennahütte, 2258 m, wo wir übernachten. Auf der Hüttenterrasse genießen wir den Blick auf zahlreiche Skitourenklassiker.
Ein echter Tourentag! Der Aufstieg auf die Fuorcla Sesvenna ist ideal geneigt und bietet ein tolles Ambiente. Unsere erste Abfahrt hinab nach S`charl und hinaus nach Scuol im Unterengadin macht Appetit auf die nächsten Tage!
Von Scuol fahren wir mit der Seilbahn auf den Piz Champatsch. In sanftem Auf- und Ab unter dem Piz Tasna hindurch bis zum Übergang ins Fimbertal. Je nach Schnee und Witterung haben wir noch die Möglichkeit, den Piz Tasna oder den Piz Davo Lais zu besuchen. Die folgenden weitläufigen Nordhänge führen fast bis zur Heidelberger Hütte, 2260 m, unserem heutigen Tagesziel.
Am frühen Morgen setzten wir unsere Fahrt hinab nach Ischgl fort. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Kappl und wir nutzen die Diasbahn als Aufstiegshilfe. Weiter geht’s im Skigebiet bis zur Latte. Vor uns liegen die nach Nordwest gerichteten Hänge der Abfahrt ins Malfontal. Unser nächstes Ziel ist die Roßfallscharte auf 2732 m. Nachmittags Abfahrt über den Rendl nach St. Anton.
Ein Transfer bringt uns nach Lech von wo aus wir mittels Bergbahnen eine lohnende Variantenabfahrt erreichen, evtl. mit einem kleinen Gegenanstieg erreichen wir noch weitere traumhafte Hänge. Mit dem Taxi geht es am Nachmittag nach Schoppernau und Auffahrt mit der Didamskopfbahn. Ein paar Pistenschwünge bringen uns zum Neuhornbachhaus, unserer heutigen Unterkunft.
Am Morgen steigen wir entweder zum Grünhorn, 2039 m oder zum Steinmandl, 1982 m auf und genießen ein letztes mal den Blick zurück gen Süden. Anschließend erfolgt eine schöne Abfahrt über die Schwarzwasserhütte Richtung Ifen oder direkt nach Baad wo wir die Tour bei einer kleinen Einkehr nochmals Revue passieren lassen und anschließend mit dem Linienbus nach Oberstdorf fahren.
Kleingruppen mit 4 Personen möglich mit Aufpreis von € 200,- pro Person