Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und verbessern zukönnen.
Der Bärentrek
Wer durch diese wilde Landschaft wandert, kann sich gut vorstellen, wie einst Bären und Wölfe diese Übergänge und Pässe auf ihrer Suche nach Nahrung überschritten. Heute dürfen wir als Bergwanderer diese atemberaubende Bergwelt entlang dieser Route entdeckten, ohne auf hungrige Raubtiere zu stoßen. Unser Panorama-Treck führt über die spektakulärsten Pässe und zu den aussichtsreichsten Logenplätzen des gesamten Berner Oberlandes. Die Route zieht über bizarre Bergkämme, vorbei an wunderschönen Bergseen, folgt in nächster Nähe gigantischen Gletschern und führt hinunter in prächtige Täler. In direkter Nachbarschaft befinden sich die prominenten Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1095 €
|
Termine
Treffpunkt
Ende der Tour
Verpflegung
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
An zwei Tagen besteht keine Einkehrmöglichkeit, hier können wir auf den Hütten Lunchpakete erwerben.
1. Tag: Axalp und Schnitzlerweg
Wir treffen uns am Bärghuus Axalp. Eine kurze Rundwanderung über den Schnitzlerweg führt uns zum Hinterburgsee. Hier finden wir 40 Holzskulpturen, in Form von Tieren und Pflanzen. Vom Haslital funkelt der Brienzer See herauf.
2. Tag: Bachsee - Faulhorn
Über das Tschingelfeld, vorbei am Bachsee geht es hinauf zum Faulhorn, 2681 m. Wir verweilen genau gegenüber von Wetterhorn, Schreckhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Übernachtung im Berggasthaus Faulhorn, das direkt auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges gebaut wurde, zählt zu den Höhepunkten unserer Tour.
3. Tag: Bussalp - Grindelwald - Eigertrail - kleine Scheidegg
Der Tag beginnt mit dem Abstieg zur Bussalp, 1825 m. Weiter mit dem Bus nach Grindelwald, 1034 m. Hier nutzen wir die Jungfraubahn nach Alpiglen, 1616 m. Auf dem Eigertrail wandern wir unterhalb der kalten, berühmt-berüchtigten Eiger Nordwand entlang zur Kleinen Scheidegg, 2061 m. Übernachtung im Berghaus Grindelwaldblick.
4. Tag: Trümmelbachfälle - Lauterbrunnental - Rotstockhütte
Über die Wengernalp, 1874 m und vorbei an den tosenden Trümmelbachfällen geht es hinunter ins Lauterbrunnental, 820 m. Mit der Seilbahn hinauf nach Mürren, 1638 m und über Gimmelen steigen wir zur heimeligen Rotstockhütte, 2039 m, auf.
5. Tag: Sefinenfurgge - Trogegg - Gspaltenhornhütte - Bundalpe
Die erste Etappe des Tages ist der Aufstieg zur Sefinenfurgge, 2612 m. Übergang und Abstieg zum Trogegg, 2340m. Begleitet von einer atemberaubenden Aussicht steigen wir wieder an und erreichen die Gspaltenhornhütte auf 2455 m. Anschließend steigen wir zum Gamchigletscher ab, über das Oberloch erreichen wir die Bundalpe, 1840m.
6. Tag: Blümlisalphütte - Öschinensee
Aufstieg zum Hohtürli hinauf und Einkehr in der Blümlisalphütte, mit 2834 m der höchste Punkt des Bärentreks. Abstieg zum traumhaft gelegenen Öschinensee, 1680 m, wo wir übernachten.
7. Tag: Kandersteg - Lötschberg
Kurzer, letzter Abstieg nach Kandersteg am Lötschberg, 1170m. Anschließend Busrückfahrt nach Axalp.
Leistungen
- gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer
- 6 x ÜN/HP in Hütten in Mehrbettzimmern oder Lagern
- Jungfraubahn
- Rücktransfer zum Ausgangspunkt
Zusatzkosten
- Getränke
- nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr oder Lunchpaket
- Parkgebühren
- Trinkgelder
Downloads
Schwierigkeit Technik
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Schwierigkeit Ausdauer
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 12 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 1095 €
|
1. Tag: Axalp und Schnitzlerweg
Wir treffen uns am Bärghuus Axalp. Eine kurze Rundwanderung über den Schnitzlerweg führt uns zum Hinterburgsee. Hier finden wir 40 Holzskulpturen, in Form von Tieren und Pflanzen. Vom Haslital funkelt der Brienzer See herauf.
2. Tag: Bachsee - Faulhorn
Über das Tschingelfeld, vorbei am Bachsee geht es hinauf zum Faulhorn, 2681 m. Wir verweilen genau gegenüber von Wetterhorn, Schreckhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Übernachtung im Berggasthaus Faulhorn, das direkt auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges gebaut wurde, zählt zu den Höhepunkten unserer Tour.
3. Tag: Bussalp - Grindelwald - Eigertrail - kleine Scheidegg
Der Tag beginnt mit dem Abstieg zur Bussalp, 1825 m. Weiter mit dem Bus nach Grindelwald, 1034 m. Hier nutzen wir die Jungfraubahn nach Alpiglen, 1616 m. Auf dem Eigertrail wandern wir unterhalb der kalten, berühmt-berüchtigten Eiger Nordwand entlang zur Kleinen Scheidegg, 2061 m. Übernachtung im Berghaus Grindelwaldblick.
4. Tag: Trümmelbachfälle - Lauterbrunnental - Rotstockhütte
Über die Wengernalp, 1874 m und vorbei an den tosenden Trümmelbachfällen geht es hinunter ins Lauterbrunnental, 820 m. Mit der Seilbahn hinauf nach Mürren, 1638 m und über Gimmelen steigen wir zur heimeligen Rotstockhütte, 2039 m, auf.
5. Tag: Sefinenfurgge - Trogegg - Gspaltenhornhütte - Bundalpe
Die erste Etappe des Tages ist der Aufstieg zur Sefinenfurgge, 2612 m. Übergang und Abstieg zum Trogegg, 2340m. Begleitet von einer atemberaubenden Aussicht steigen wir wieder an und erreichen die Gspaltenhornhütte auf 2455 m. Anschließend steigen wir zum Gamchigletscher ab, über das Oberloch erreichen wir die Bundalpe, 1840m.
6. Tag: Blümlisalphütte - Öschinensee
Aufstieg zum Hohtürli hinauf und Einkehr in der Blümlisalphütte, mit 2834 m der höchste Punkt des Bärentreks. Abstieg zum traumhaft gelegenen Öschinensee, 1680 m, wo wir übernachten.
7. Tag: Kandersteg - Lötschberg
Kurzer, letzter Abstieg nach Kandersteg am Lötschberg, 1170m. Anschließend Busrückfahrt nach Axalp.
Leistungen
- gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer
- 6 x ÜN/HP in Hütten in Mehrbettzimmern oder Lagern
- Jungfraubahn
- Rücktransfer zum Ausgangspunkt
Zusatzkosten
- Getränke
- nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr oder Lunchpaket
- Parkgebühren
- Trinkgelder