Walser-Runde Kleinwalsertal Allgäu (2) Sonnenuntergang Fiderepasshütte
Alpinschule Oberstdorf  ›  Wandern  ›  Allgäu  ›  Walser-Runde

HÜTTENWANDERUNG KLEINWALSERTAL FÜNF TAGE NATURGENUSS UND GIPFELMOMENTE

Walser-Runde
Diese Hüttentour verspricht unvergessliche Momente inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse! Unsere Reise beginnt im idyllischen Schwarzwassertal und führt uns zur gemütlichen Schwarzwasserhütte. Über das malerische Bärgunttal erreichen wir die Widdersteinhütte, bevor wir im Holzgauer Haus mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt werden. Weiter geht es über den imposanten Schrofenpass und die Mindelheimer Hütte bis zur charmanten Fiderepasshütte.
Unterwegs entdecken wir saftig grüne Bergwiesen, dichte Wälder, blumenübersäte Matten und beeindruckende Felsgipfel, die steil in den Himmel ragen. Eine Tour voller landschaftlicher Highlights und perfekt geführter Hütten, die Naturliebhaber und Bergbegeisterte gleichermaßen begeistert!
5 Tage
8 bis 12 Personen
Ausdauer
Technik
Eine Übersicht unserer Schwierigkeiten findest du hier.
730,00 € / Person
Termine
Einige Plätze frei
Mindesteilnehmeranzahl liegt aktuell vor
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 12 Personen
Juni - 2025
518300
28.06. - 02.07.2025
Samstag - Mittwoch
Juli - 2025
518301
18.07. - 22.07.2025
Freitag - Dienstag
August - 2025
518302
09.08. - 13.08.2025
Samstag - Mittwoch
September - 2025
518303
06.09. - 10.09.2025
Samstag - Mittwoch
ausgebucht
Programmablauf
1. Tag: Aufstieg zur Schwarzwasserhütte
↑ 350 Hm 2 Std. 5 km

Wir treffen uns an der Talstation der Ifenbahn. Nach Kontrollieren der Ausrüstung steigen wir über das Schwarzwassertal auf zur Schwarzwasserhütte. Sollten es die Verhältnisse und unsere Lust zulassen, können wir von hier auch noch einen Gipfel in Hüttennähe besteigen, bevor wir uns das Abendessen auf der Hütte schmecken lassen.

2. Tag: Ochsenhofer Scharte - Baad - Widdersteinhütte
↑ 1060 Hm ↓ 680 Hm 6 Std. 14 km

Nach einem stärkenden Frühstück brechen wir auf und steigen über die Ochsenhofer Scharte hinab ins charmante Dorf Baad. Von dort führt uns der Weg durch das idyllische Bärgunttal, dessen abwechslungsreiche Landschaft uns schon auf die bevorstehenden Höhepunkte einstimmt.
Nach einem kontinuierlichen Anstieg erreichen wir die Bärgunthütte, eine perfekte Einkehrmöglichkeit, um bei einer Rast neue Energie zu tanken – ideal für den bevorstehenden letzten Aufstieg zum Hochalppass und weiter zur Widdersteinhütte. Oben angekommen, genießen wir die grandiose Bergkulisse und die wohlverdiente Pause. Mit etwas Glück zeigt sich am Abend eine Gruppe Steinböcke.

3. Tag: Widdersteinhütte - Haldenwanger Eck - Holzgauer Haus
↑ 200 Hm ↓ 700 Hm 4,5 Std. 8 km

Heute geht es etwas gemütlicher zu. Unser erstes Ziel ist das Haldenwanger Eck, der südlichste Punkt Deutschlands. Dieser besondere Ort lädt dazu ein, die Ruhe und die beeindruckende Berglandschaft auf sich wirken zu lassen – ein echtes Highlight der Tour! Von hier aus führt der Weg weiter durch wunderschöne Almwiesen und entlang aussichtsreicher Pfade mit herrlichem Blick ins Lechtal und auf die umliegenden Gipfel. Schließlich erreichen wir das Holzgauer Haus, bekannt für seine hervorragende Küche. Nach einem erfüllenden Wandertag lassen wir uns hier mit regionalen Spezialitäten verwöhnen und genießen den Abend in gemütlicher Atmosphäre.

4. Tag: Holzgauer Haus - Schrofenpass - Fiderepasshütte
↑ 1100 Hm ↓ 550 Hm 7 Std. 10 km

Am vierten Tag erwartet uns eine spannende und aussichtsreiche Etappe. Nach einem guten Frühstück im Holzgauer Haus machen wir uns auf den Weg und steigen hinauf zum Schrofenpass. Der Weg führt durch abwechslungsreiches Gelände, und die beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Gipfel begleitet uns Schritt für Schritt. Mittags erreichen wir die Mindelheimer Hütte, die perfekt für eine gemütliche Einkehr und Stärkung liegt. Gut erholt setzen wir unseren Weg fort und gelangen schließlich zur Fiderepasshütte, unserem heutigen Etappenziel. Die Hütte liegt auf 2.067 Metern und bietet einen fantastischen Panoramablick. Besonders bei gutem Wetter ist der Sonnenuntergang von der Hüttenterrasse aus ein unvergessliches Erlebnis – ein Moment der Ruhe und Schönheit, der den Tag perfekt abrundet.

5. Tag: Fiderepasshütte - Kleinwalsertal
↑ 50 Hm ↓ 1000 Hm 3,5 Std. 6,5 km

Am letzten Tag unserer Tour machen wir uns nach dem Frühstück auf den Abstieg von der Fiderepasshütte ins Tal. Der Weg führt uns über die idyllische Innerkuhgehrenalpe, vorbei an saftigen Bergwiesen und mit herrlichen Blicken auf die umliegenden Gipfel. Die klare Bergluft und die friedliche Atmosphäre machen diesen Abstieg zu einem wunderbaren Abschluss unserer Wanderung.
Im Tal angekommen, bringt uns eine kurze Busfahrt zurück zu unseren Autos, wo unsere gemeinsame Zeit in den Bergen endet. Mit vielen unvergesslichen Eindrücken und vielleicht schon neuen Plänen für kommende Touren im Gepäck verabschieden wir uns voneinander.



Alle Details auf einen Blick
Treffpunkt

11:30 Uhr an der Talstation der Ifenbahn

Ende der Tour

ca. 13:00 Uhr an der Talstation der Ifenbahn

Leistungen
  • Organisation
  • staatl. gepr. Bergführer/in / gepr. Bergwanderführer/in
  • 4 x ÜN/HP in Hütten im Mehrbettzimmer oder Lager
  • 1 x Busfahrt
Zusatzkosten
  • Getränke
  • nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr oder Lunchpaket
  • Trinkgelder
  • evtl. Parkgebühren
Verpflegung

Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.

Hinweis

Bitte beachte: Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtige dies bei deiner Buchung und stelle sicher, dass du auf solche Herausforderungen vorbereitet bist.

Hinweis zur eingeschränkten Mobilität

Unsere Reisen und Tagestouren sind nicht in all ihren Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, bitte kontaktieren Sie uns bei diesbezüglichen Fragen.

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl

Mehrtagestouren (ab 7 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (siehe oben) werden Sie bis spätestens 20 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Mehrtagestouren (ab 2 bis 6 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl werden Sie bis spätestens 7 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Tagestouren: Bei Tagestouren werden Sie am Vortag bis spätestens 10:00 Uhr über die Durchführung oder Nicht-Durchführung per E-Mail von uns informiert.



Mit uns wird die Hüttenwanderung im Kleinwalsertal mehr als eine Wanderreise in den Alpen. Gemeinsam erleben wir ein echtes Naturerlebnis zwischen Allgäuer Ursprünglichkeit und alpiner Weite. Auf unserer fünftägigen Walser-Runde erwartet die Gruppe eine ausgewogene Kombination aus gemütlichen Hütten, anspruchsvollen Etappen und stillen Momenten inmitten einer der eindrucksvollsten Gebirgslandschaften der Region. Ausgangspunkt unserer Reise ist das ruhige Schwarzwassertal, das uns auf sanften Wegen zur idyllisch gelegenen Schwarzwasserhütte oder zum Neuhornbachhaus führt.

An jedem Tag der Tour erwarten uns neue Höhepunkte: So steigen wir über die Ochsenhofer ab nach Baad und begeben uns weiter durch das liebliche Bärgunttal zur Widdersteinhütte, wo uns vielleicht gegen Abend bereits die ersten Steinböcke begrüßen. Der folgende Tag führt uns zum südlichsten Punkt Deutschlands - dem Haldenwanger Eck - und weiter zum Holzgauer Haus, wo wir bei regionaler Küche und typischer Gastlichkeit einkehren, um uns für den kommenden Tag zu stärken.

Der vierte Tag hat es in sich: Vom Schrofenpass geht es über die Mindelheimer Hütte zur Fiderepasshütte. Doch die Mühe lohnt sich: Die spektakuläre Lage dieser Hütte auf über 2.000 Metern bietet einen sagenhaften Ausblick und lädt zu einem stimmungsvollen Sonnenuntergang ein. Schließlich führt uns die letzte Etappe vorbei an der Innerkuhgehrenalpe zurück ins Kleinwalsertal.

Das perfekte Gleichgewicht zwischen fordernden Anstiegen, alpiner Ruhe und guter Infrastruktur macht geführte Wanderungen im Kleinwalsertal zur perfekten Mischung aus Komfort, sportlicher Aktivität und Zeit, um zu sich selbst zu finden. Die Unterkünfte sind authentisch und hervorragend geführt. Wir setzen gemeinsam einen Fuß vor den anderen und bekommen den Kopf frei für das Wesentliche: die Freude am Gehen, das Staunen über die Natur und das Miteinander in der Gruppe.

Diese Tour richtet sich an alle, die mehr suchen als nur beeindruckende Ausblicke. Wer das Gefühl kennt, nach einem erfüllten Wandertag mit müden Beinen, aber weitem Herzen auf der Hüttenterrasse zu sitzen, wird sich hier bei der Walser-Runde garantiert wiederfinden und gut aufgehoben fühlen. Die Walser-Runde verbindet landschaftliche Vielfalt mit innerer Ruhe und sportliche Herausforderung mit wohltuender Erholung.

Welche Überraschungen hält die Walser-Runde bereit?

Diese Tour lebt von Kontrasten: Vom ruhigen Schwarzwassertal über den imposanten Schrofenpass bis zum südlichsten Punkt Deutschlands - jeder Tag bringt neue Eindrücke. Auch kulinarisch hat die Route einiges zu bieten: Einfache Hüttengerichte wechseln sich mit regionalen Spezialitäten - etwa im Holzgauer Haus - ab. Abends sorgen Sonnenuntergänge auf 2.000 Metern Höhe für intensive Momente, die sich in dieser Form nicht planen lassen. Mit etwas Glück begegnen wir am Hochalppass sogar ein paar Steinböcken, die uns über eine Zeit auf unserer Tour begleiten. Wer echte Natur erleben und dabei nicht ganz auf Komfort verzichten möchte, findet auf dieser Wanderung die perfekte Kombination aus beiden Welten.

Wie anstrengend ist die Walser-Runde über 5 Tage?

Die Walser-Runde über 5 Tage ist keine alpine Extremtour, aber auch kein reiner Spaziergang. Die Route punktet mit einer sehr ausgewogenen Mischung aus moderaten Höhenmeten, traumhaften Etappen durch das Bärgunttal oder über den Schrofenpass und täglich neuen, gemütlichen Unterkünften, die uns willkommen heißen. Dabei ist die Strecke in sich geschlossen und ergibt eine komplette Rundwanderroute mit Highlights an jedem einzelnen Tag. Ideal für Wanderer, die sich fünf Tage lang komplett aufs Draußensein, aufs Wandern und aufs bewusste Entschleunigen einlassen möchten, ganz ohne organisatorischen Stress.

Wie komfortabel sind die Hütten entlang der Route?

Die Unterkünfte sind sorgfältig ausgewählt und passen zum Charakter der Tour: urig, aber gepflegt - einfach, aber mit Liebe zum Detail geführt. Von der Schwarzwasserhütte bis zur Fiderepasshütte bieten alle Stationen gemütliche Schlafplätze, regionale Küche und eine herzliche Atmosphäre. Wer eine luxuriöse Spa-Reise sucht, wird hier nicht fündig, wobei die Übernachtung im Holzgauer Haus besonders ist. Wer aber echtes Hüttenfeeling mit gutem Essen, warmen Duschen und Panoramablick erleben möchte, kommt auf seine Kosten. Besonders angenehm: Die Gruppengröße ist überschaubar - so bleibt es familiär und entspannt.

Muss ich für diese Tour absolut trittsicher und schwindelfrei sein?

Grundsätzlich ja. Die Wanderung setzt allerdings keine Hochgebirgserfahrung voraus. Einige Abschnitte, etwa rund um den Schrofenpass, erfordern Konzentration, Trittsicherheit und eine solide Grundkondition. Schwindelfreiheit hilft, ist aber kein absolutes Muss, da keine ausgesetzten Kletterpassagen eingeplant sind. Wer regelmäßig wandert und sich sicher im alpinen Gelände bewegt, wird diese Tour gut meistern. Die Tagesetappen sind bewusst so gewählt, dass Genuss und Herausforderung stets in Balance bleiben. Unser erfahrener Bergführer ist jederzeit bei euch.

Einreisebestimmungen & Sonstige Reiseinfos Österreich

Reiseziel Österreich – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)

Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.

Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.

Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Reisedokumente

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass
  • Vorläufiger Reisepass
  • Personalausweis
  • Vorläufiger Personalausweis (wenn gültig)
  • Kinderreisepass

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Österreich ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.

Grenzkontrollen/Infrastruktur/Verkehr

Grenzkontrollen

Derzeit werden an der deutsch-österreichischen Grenze Binnengrenzkontrollen durchgeführt.

Die grenzpolizeilichen Maßnahmen werden situationsabhängig räumlich und zeitlich flexibel vorgenommen.

Grenzübertritt nach Österreich
Österreich ist Teil des sog. Schengenraums; gleichwohl muss mit Grenzkontrollen an allen Landesgrenzen gerechnet werden. Das gilt sowohl für den Auto,- Bus,- und Zugverkehr als auch für Flughäfen. Österreich führt derzeit regelmäßige Grenzkontrollen an den Außengrenzen zu Slowenien, Ungarn, zur Slowakischen und zur Tschechischen Republik durch. Dies kann zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr bei der Einreise nach Österreich führen.

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt es sehr gut ausgebautes und dichtes Eisenbahn- und Busverkehrsnetz.

Auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen gilt eine Vignettenpflicht für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile.
Für einzelne besondere Streckenabschnitte wie insbesondere Alpenüberquerungen werden zusätzliche Mautgebühren verlangt. Dort entfällt dann die Vignettenpflicht.
Ortsdurchfahrten können für Transitreisende gesperrt sein.

Die Vignette kann neben der bisherigen Form als Klebevignette auch als digitale Vignette im ASFiNAG-Webshop oder über die ASFiNAG-App zum identischen Preis erworben werden. Die digitale Vignette gilt erst ab dem 18. Tag nach dem Kaufdatum und wird mit dem Kennzeichen im System erfasst.

Klebevignetten dürfen nur auf die Windschutzscheibe, z. B. am linken Rand oder hinter dem Rückspiegel, mit direktem Kontakt geklebt werden, bei Motorrädern sichtbar an einem nicht oder nur schwer zu entfernenden Teil des Motorrades. Nicht geklebte Vignetten sowie nicht gelochte Zeitvignetten (2-Monats-Vignetten, 10-Tages-Vignetten) sind ungültig.
Der untere Vignettenabschnitt muss aufbewahrt werden, die Trägerfolie mit Seriennummer dient als Kaufnachweis.

Kontrollen werden durch Polizei, Zollwache und Mautaufsichtsorgane meist automatisiert durchgeführt, wobei Kfz aus Deutschland durch eine Abfrage beim Kraftfahrzeugregister Flensburg identifiziert werden. Bei fehlender, nicht ordnungsgemäß angebrachter oder manipulierter Vignette werden hohe Strafen erhoben. Fehlerhaft angebrachte Vignetten werden bei den automatischen Kontrollen nicht erfasst.

Vom 1. November bis 15. April müssen Fahrzeuge bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Winterreifen oder Schneeketten ausgerüstet sein.

Die Promillegrenze beträgt 0,5. Für Personen, die den Führerschein noch keine zwei Jahre besitzen, gilt 0,1 Promille.

Für in- und ausländische Lenker mehrspuriger Fahrzeuge gilt eine Mitführ- und Tragepflicht von Warnwesten. Verstöße sind bußgeldbewehrt.

Bei Überschreiten des Tempolimits drohen empfindliche Geldbußen.

  • Vermeiden Sie Einfahrten auf und das (kurze) Halten vor Privatgrundstücken. Anwohner, Besitzer (auch Mieter) und Eigentümer können eine Besitzstörungsklage einreichen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von mehreren Hundert Euro.
Rechtliche Besonderheiten

Es ist an allen öffentlichen Orten nicht mehr erlaubt, das Gesicht durch Kleidung oder andere Gegenstände zu verhüllen bzw. zu verbergen (Ausnahmen: COVID-19-Maskenpflicht oder Kälte). Ein Verstoß zieht eine Strafe von 150 EUR nach sich, die in bar oder mit Kreditkarte beglichen werden kann. Weitere Auskünfte erteilt das österreichische Bundesministerium für Inneres.

Registrierungspflicht

Es gibt keine besondere Registrierungspflicht in Österreich.

Sicherheit

Terrorismus

Terroristische Anschläge können auch in Österreich nicht ausgeschlossen werden. Anfang Oktober 2023 wurde für Österreich eine erhöhte Terrorwarnstufe ausgerufen. In der Wiener Innenstadt wurde im November 2020 ein terroristischer Angriff verübt.

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Handtaschenraub kommen insbesondere in den Großstädten an von Touristen stark frequentierten Orten vor. Gewaltkriminalität ist selten.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Wenn Sie eine Reise mit dem Kfz durch Slowenien planen, informieren Sie sich bitte vor Reiseantritt im Reise- und Sicherheitshinweis Slowenien.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Zollbestimmungen und Mitführverbote

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Tiere

Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bieten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das österreichische Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.

Gesundheitsbestimmungen

Impfschutz

Für die Einreise nach Österreich sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • In Österreich ist der Impfschutz gegen FSME öffentlich empfohlen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Österreich zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

In großen Teilen des Landeskommt es zu bestimmten Jahreszeiten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse.

  • Nehmen Sie rechtzeitig vor Einreise mit einem Reise-/Tropenmediziner wegen einer möglichen Impfung Kontakt auf.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von mücken- und zeckengebundenen Risiko bei exponierten Reisen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mücken- und Zeckenstichen.

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in Österreich ist gut.
Es besteht in Österreich für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Natur und Klima

Es herrscht gemäßigtes Alpin-Klima mit zunehmend kontinentalem Einfluss nach Osten.

Im Winter kommt es in den Bergen immer wieder zu Lawinenabgängen und auch Sperrungen von Gebieten wie insbesondere von Tälern.

Schnee- und Gletscherschmelze können auch im Frühjahr Lawinen und Erdrutsche verursachen. Ganzjährig kann es zu Berg- und Felsstürzen sowie Gerölllawinen kommen.

  • Informieren Sie sich vor Aktivitäten in den Bergen über die örtlichen Gegebenheiten, um das Risiko eines Wetterumschwungs einschätzen zu können, die eigenen Kräfte nicht zu überschätzen und mit adäquater Kleidung und Ausrüstung aufzubrechen. Informationen über die aktuelle Witterung, insbesondere über die Schnee- und Lawinensituation, bietet die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
  • Bleiben Sie stets auf ausgewiesene Pisten und Loipen.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen der österreichischen Behörden.
  • Beachten Sie die regionalen Wetter- und Verkehrshinweise und verhalten Sie sich adäquat. Aktuelle Informationen über Fahrpläne und Streckenunterbrechungen sind über SCOTTY der österreichischen Bahn! P|HimSearch! H|199974 abrufbar.
Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Euro (EUR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind vielerorts möglich. Nicht alle Dienstleistungen sind bargeldlos möglich; insbesondere in der Gastronomie wird häufig nur Barzahlung akzeptiert.

Führerschein

Der deutsche Führerschein wird anerkannt.

Visabestimmungen

EU-Bürger benötigen kein Visum.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.

Kontakt
Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG
Im Oberen Winkel 12a
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 940750
Fax +49 8322 9407529
Qualifikation unserer Bergführer
Logo IVBVLogo VDB Gütesiegel
Öffnungszeiten
Mo - Fr 
08:00-12:00 und 14:00-17:00
Sa, So 
geschlossen
Telefonzeiten

Mo-Fr: 10:00-12:00 und
14:00-16:00 Uhr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Alpinschule Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy