Brenta-Dolomiten - Gardasee | Wanderung
Gegensätze
Die Brenta-Durchquerung bis zum Gardasee ist eine großartige Wanderung auf einsamen Bergwegen, ein richtiger Geheimtipp! Immer wieder treffen wir auf historische Spuren, die die Weltkriegsfronten hinterlassen haben. Weit reicht der Blick von den Dolomiten bis zur Adamellogruppe und die Presanella. Auf dieser Tour erleben wir die wilden Felsspitzen der Brenta in ihrer Einzigartigkeit, wunderschöne Täler und zum Schluss sehen wir den Gardasee von weit oben im Sonnenlicht funkeln.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 975 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
An drei Tagen besteht mittags keine Einkehrmöglichkeit, hier können wir aber ein Lunchpaket auf der Hütte erwerben. Wir haben auch teilweise unterwegs die Möglichkeit einzukaufen.
Mit der Bahn fahren wir von Mezzocorona nach Cles und weiter mit dem Bus zum Lago di Tovel, 1180 m. Von hier wandern wir gemütlich ein kurzes Stück zum Albergo Lago Rosso. Der Blick auf die steil aufragenden Felswände der Brenta-Gruppe stimmt uns auf die kommenden Tage ein.
Flach beginnt unsere erste Etappe durch das immer enger werdende Val di San Maria della Flavona bevor der Weg durch immer steinigeres Gelände zum Passo Groste, 2442 m hinaufzieht. Es folgt hier ein kurzer Abstieg zum Rifugio Graffer, 2261 m, unserem heutigen Tagesziel. Grandiose Weitblicke zum Latemar, dem Mendelkamm und in die Sarntaler Alpen begleiten uns den ganzen Tag.
Vorbei an einer riesigen Bergsturzzone, geht es abwechslungsreich um den Trinine di Vallesinella zum Rifugio Tuckett, 2271 m. Weiter entlang der felsigen Cima Brenta und der beeindruckenden Felsnadel Crozzon di Brenta. Jenseits von der Bocca di Brenta, 2552 m, erreichen wir das Rifugio Pedrotti, 2491 m.
Eine gemütliche Strecke führt uns heute südseitig der Felswände der Brenta. Ein überwältigender Blick zur Cima Tosa begleitet unseren Weg zur Forcoletta di Noghera, 2423 m. Weiter geht es am Hang entlang zum Rifugio Agostini. Von hier steigen wir ab ins Ambiez-Tal. Mit dem Geländetaxi verkürzen wir den Abstieg ins Tal.
Früh fahren wir mit dem Taxi nach Livez im Gardaseegebirge. Zuerst gewinnen wir Höhe mit einem steil ansteigenden Weg, vorbei am Felsengipfel des Dollo della Torta. Später folgen wir dem Dolomitenhöhenweg 10, der mit traumhaften Ausblicken auf Garda- und Tennoseeam Grat entlangführt. Doch Vorsicht: das grasige Gelände zum Bocchetta die Slavazi, 2048 m, ist steil und teils etwas exponiert und erfordert Konzentration beim Gehen. Weiter zum schön gelegenen Rifugio Pernici, 1600 m.
Den Weg ansteigend zum Bocchetta di Saval, 1740 m, dann meist abwärts zur Rocchetta, 1415 m. Hier sind die ersten Tiefblicke zum Gardasee möglich. Nun mitunter steil bergab zum Capanna San Barbara und weiter nach Riva zum Strandbad.
Rückfahrt mit Bus und Zug nach Mezzocorona.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
7 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 975 €
|
Mit der Bahn fahren wir von Mezzocorona nach Cles und weiter mit dem Bus zum Lago di Tovel, 1180 m. Von hier wandern wir gemütlich ein kurzes Stück zum Albergo Lago Rosso. Der Blick auf die steil aufragenden Felswände der Brenta-Gruppe stimmt uns auf die kommenden Tage ein.
Flach beginnt unsere erste Etappe durch das immer enger werdende Val di San Maria della Flavona bevor der Weg durch immer steinigeres Gelände zum Passo Groste, 2442 m hinaufzieht. Es folgt hier ein kurzer Abstieg zum Rifugio Graffer, 2261 m, unserem heutigen Tagesziel. Grandiose Weitblicke zum Latemar, dem Mendelkamm und in die Sarntaler Alpen begleiten uns den ganzen Tag.
Vorbei an einer riesigen Bergsturzzone, geht es abwechslungsreich um den Trinine di Vallesinella zum Rifugio Tuckett, 2271 m. Weiter entlang der felsigen Cima Brenta und der beeindruckenden Felsnadel Crozzon di Brenta. Jenseits von der Bocca di Brenta, 2552 m, erreichen wir das Rifugio Pedrotti, 2491 m.
Eine gemütliche Strecke führt uns heute südseitig der Felswände der Brenta. Ein überwältigender Blick zur Cima Tosa begleitet unseren Weg zur Forcoletta di Noghera, 2423 m. Weiter geht es am Hang entlang zum Rifugio Agostini. Von hier steigen wir ab ins Ambiez-Tal. Mit dem Geländetaxi verkürzen wir den Abstieg ins Tal.
Früh fahren wir mit dem Taxi nach Livez im Gardaseegebirge. Zuerst gewinnen wir Höhe mit einem steil ansteigenden Weg, vorbei am Felsengipfel des Dollo della Torta. Später folgen wir dem Dolomitenhöhenweg 10, der mit traumhaften Ausblicken auf Garda- und Tennoseeam Grat entlangführt. Doch Vorsicht: das grasige Gelände zum Bocchetta die Slavazi, 2048 m, ist steil und teils etwas exponiert und erfordert Konzentration beim Gehen. Weiter zum schön gelegenen Rifugio Pernici, 1600 m.
Den Weg ansteigend zum Bocchetta di Saval, 1740 m, dann meist abwärts zur Rocchetta, 1415 m. Hier sind die ersten Tiefblicke zum Gardasee möglich. Nun mitunter steil bergab zum Capanna San Barbara und weiter nach Riva zum Strandbad.
Rückfahrt mit Bus und Zug nach Mezzocorona.