žbevnica (1 of 1)-63-min
Alpinschule Oberstdorf  ›  Wandern  ›  Montenegro & Kroatien  ›  Genusswandern Kroatien/Istrien
Genusswandern Kroatien/Istrien
Entdecke die Vielfalt Istriens auf dieser abwechslungsreichen Wanderreise. Von der gemütlichen Mountain Lodge Istria in Kompanj, deiner charmanten Unterkunft mitten im Grünen, startest du täglich zu neuen Abenteuern. Dich erwarten traumhafte Küstenwege, malerische Hügeldörfer und versteckte Wasserfälle. Du besteigst den höchsten Berg Istriens, wanderst zur kleinsten Stadt der Welt und genießt regionale Spezialitäten in einladenden Tavernen. Erfrischende Badepausen, herrliche Panoramen und entspannte Abende in der Lodge machen diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Lass dich von Istriens Natur und Gastfreundschaft verzaubern!
Wir erreichen die Wanderungen bequem mit unseren zwei Mietautos.
Zusatzangebot: Wer nach einem anstrengenden Wandertag sich etwas verwöhnen lassen will, kann sich von einer qualifizierten Masseurin nach der Tour massieren lassen. Außerdem können Yogaeinheiten und Klettertrainings zum Aufenthalt dazu gebucht werden.
8 Tage
7 bis 10 Personen
Ausdauer
Technik
Eine Übersicht unserer Schwierigkeiten finden Sie hier.
1300,00 € / Person
Termine
Einige Plätze frei
Mindesteilnehmeranzahl liegt aktuell vor
Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Oktober - 2025
519700
05.10. - 12.10.2025
Sonntag - Sonntag
1300,00 €
Normalpreis
1300 €
Es sind noch 10 Plätze verfügbar.
Mai - 2026
619700
10.05. - 17.05.2026
Sonntag - Sonntag
1300,00 €
Normalpreis
1300 €
Es sind noch 10 Plätze verfügbar.
Oktober - 2026
619701
18.10. - 25.10.2026
Sonntag - Sonntag
1300,00 €
Normalpreis
1300 €
Es sind noch 10 Plätze verfügbar.
Programmablauf
1. Tag: Anreise - Eingehtour Srednji vrh, 691 m
↑ 490 Hm ↓ 510 Hm 4 Std. 11,6 km

Individuelle Anreise nach Istrien. Wir treffen uns um 14:00 Uhr an der Mountain Lodge Istria. Bei einer Eingehtour direkt mit Start an der Lodge lernen wir uns kennen. Beim gemeinsamen Abendessen besprechen wir die nächsten Tage. Solltest du einen Flughafentransfer benötigen, melde dich bitte vorab bei uns.
Info: Die Ausgangspunkte unserer Touren erreichen wir bequem mit unseren zwei Mietautos. Eines der Fahrzeuge wird von unserem Bergführer gefahren, das andere von einer/m Teilnehmer/in aus der Gruppe. Wer das Fahrzeug steuern möchte, wird im Vorfeld gemeinsam abgestimmt. Vielen Dank für dein Verständnis und deine Unterstützung, so sind wir die Woche über sehr flexibel.

2. Tag: Hum – die kleinste Stadt der Welt
↑ 500 Hm ↓ 500 Hm 6 Std. 18,5 km

Die Wanderung beginnt im charmanten Dorf Kotli, das für seine natürlichen Wasserbecken und alten Mühlen bekannt ist. Von hier folgen wir dem historischen Parenzana-Weg durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus dichten Wäldern, grünen Hügeln und stillen Tälern. Unterwegs passieren wir kleine Dörfer und genießen immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die istrische Hügellandschaft. Unser Ziel ist Hum, die kleinste Stadt der Welt, mit nur wenigen Häusern und einer mittelalterlichen Stadtmauer. In Hum erwarten uns die berühmten Steinstraßen, die winzige Stadtloggia und die Kirche des Heiligen Hieronymus. Nach einem Rundgang durch diese außergewöhnliche Stadt wandern wir von Hum weiter in Richtung Gradski Dol, einem abgelegenen Tal mit ursprünglicher Natur. Der Weg führt uns durch duftende Macchia und entlang alter Steinhäuser, die von der langen Geschichte dieser Region zeugen. Wir erreichen den Fluss Mirna und wandern am Flussufer zurück nach Kotli. Ein unvergesslicher Ausflug in die historische Seele Istriens geht zu Ende.

3. Tag: Rundwanderung ab Brest: Über die Gipfel der Zbevnica und Kojnik
↑ 810 Hm ↓ 810 Hm 7 Std. 21,6 km

Unsere Wanderung startet im charmanten Ort Brest in Istrien und führt uns auf eine abwechslungsreiche Runde durch die beeindruckende Bergwelt der Region. Zunächst steigen wir durch Wälder und Wiesen hinauf in die Höhenzüge. Unser erster Gipfel, die Zbevnica (1.014 m), bietet uns einen grandiosen Rundumblick über die sanften Hügel Istriens und die umliegenden Grate. Von hier aus setzen wir unsere Tour fort und erreichen nach und nach die malerischen Erhebungen von Mužari, Golič und Kojnik. Die Pfade schlängeln sich durch offene Landschaften und immer wieder wechseln sich schroffe Felsen mit weiten Wiesen ab – ein Paradies für Natur- und Ruheliebhaber.
Der Abstieg führt uns schließlich zur geschichtsträchtigen Rdeča Zvezda (Roter Stern), wo wir einen kurzen Stopp einlegen können, bevor wir die letzte Etappe über den Kavčič zurück nach Brest in Angriff nehmen.

4. Tag: Der höchste Berg Istriens, Vojak, 1.335 m
↑ 1160 Hm ↓ 470 Hm 5,5 Std. 9 km

Unsere Wanderung startet im kleinen Ort Liganj und führt uns zunächst zum Suhi vrh, einem Nebengipfel des Vojak. Von dort aus geht es weiter zum Hauptgipfel, dem Vojak, der mit 1.335 m der höchste Berg Istriens ist. Der abwechslungsreiche Weg führt durch schattige Wälder und blühende Wiesen und bietet immer wieder beeindruckende Ausblicke auf die Küste. Von beiden Gipfeln erwartet uns ein atemberaubendes Panorama, das bei klarem Wetter bis zu den Alpen und den Kvarner-Inseln reicht. Eine Tour, die sowohl Naturfreunde als auch Fans grandioser Aussichten begeistert.

5. Tag: Die Sieben Wasserfälle von Buzet
↑ 320 Hm ↓ 350 Hm 5 Std. 14,2 km

Diese abwechslungsreiche Rundtour bei Buzet führt uns durch beeindruckende Schluchten, vorbei an sieben Wasserfällen und malerischen Gumpen. Der Weg bietet grandiose Ausblicke, spannende Passagen mit Seilen und lädt zu erfrischenden Badepausen ein – daher Badesachen nicht vergessen. Unterwegs passieren wir charmante Dörfer wie Kotli mit der Möglichkeit zur Einkehr. Trittsicherheit und feste Schuhe sind erforderlich, denn einige Abschnitte sind anspruchsvoller. Ein unvergessliches Naturerlebnis, das mit herrlichen Panoramen und schattigen Pfaden begeistert.
Falls die Wasserfälle von Buzet im Herbst kein Wasser führen, unternehmen wir eine Rundtour um das malerische Tal von Draguć. Wir starten im mittelalterlichen Dorf, das auf einem Hügel thront und als Hollywood Istriens bekannt ist. Der Weg führt durch ruhige Wälder, Olivenhaine und Weinberge, mit schönen Ausblicken auf die istrische Hügellandschaft. Unterwegs passieren wir alte Gutshof-Ruinen und Kapellen, die die Geschichte der Region widerspiegeln. Zurück in Draguć erkunden wir die charmanten Gassen und die Kirche des Hl. Eligius. Eine Einkehr in einem Gasthaus rundet die Tour ab.

6. Tag: Rundwanderung ab Motovun
↑ 430 Hm ↓ 430 Hm 5 Std. 15 km

Ein Transfer bringt uns in das nette Örtchen Motovun. Vom Hügel geht es hinunter zu einem Wanderweg, der uns durch idyllische Weinberge zum charmanten Dorf Brkač führt. Hier genießen wir ein köstliches istrisches Mittagessen in einer einladenden Taverne. Auf dem Rückweg folgen wir dem historischen Parenzana-Weg und haben die Möglichkeit, in einer kleinen Weinkellerei lokale Weine zu verkosten. Ein genussvoller Tag in der malerischen Landschaft Istriens.

7. Tag: Küstenwanderung von Opatija nach Mošćenička Draga
↑ 520 Hm ↓ 500 Hm 6 Std. 15,4 km

Diese malerische Küstenwanderung startet in Opatija und führt entlang der berühmten Lungomare, einem 12 km langen historischen Küstenweg, bis nach Lovran. Hier verlassen wir die Promenade und folgen einem schmalen Wanderpfad, der uns durch duftende mediterrane Wälder, vorbei an Olivenhainen und kleinen Buchten führt. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf die Adria und die vorgelagerten Inseln. Etwa auf halber Strecke erreichen wir die idyllische Bucht von Medveja, die mit ihrem kristallklaren Wasser und dem Kiesstrand zu einer erfrischenden Badepause einlädt. Gut erholt setzen wir unsere Wanderung fort, steigen ein Stück durch den dichten Wald hinauf und genießen den Blick auf die Küste und die kleinen Fischerdörfer, bevor wir schließlich das charmante Örtchen Mošćenička Draga erreichen. Dort können wir den Tag mit Eis oder Kaffee direkt am Strand ausklingen lassen. Diese Tour kombiniert Natur, Kultur und Entspannung und ist ideal für Genusswanderer.

8. Tag: Heimreise

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück nimmt unsere Reise leider ein Ende.



Alle Details auf einen Blick
Treffpunkt

14:00 Uhr an der Mountain Lodge Istria in Komanj oder bereits früher am Flughafen Rijeka oder Pula

Ende der Tour

nach dem Frühstück

Leistungen
  • Organisation
  • staatl. gepr. Bergführer/in / gepr. Bergwanderführer/in
  • 7 x ÜN/HP (ein Abendessen mit Trüffeln) in der Mountain Lodge Istria in Zweibett- oder Doppelzimmern, Einzelzimmer sind nicht verfügbar, Einzelreisende kommen mit gleichgeschlechtlichen Teilnehmern ins Zimmer
  • 7 x Lunchpaket
  • 2 x Mietautos
Zusatzkosten
  • An- und Abreise
  • Getränke
  • nicht inkludierte Verpflegung: Einkehr
  • Trinkgelder
  • Massagen
  • Yogaeinheiten
Verpflegung

Du erhältst täglich ein Lunchpaket mit auf Tour. Zusätzlich empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1,5 l Getränk.

Hinweis

WICHTIG:
Bitte buche deine Flüge erst, wenn wir dir die Durchführung der Tour (12 Wochen vor Tourstart) garantieren können. Wir können bei Absage der Tour nicht für Stornierungskosten von bereits gebuchten Flügen aufkommen.

Bitte beachte: Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtige dies bei deiner Buchung und stelle sicher, dass du auf solche Herausforderungen vorbereitet bist.

Hinweis zur eingeschränkten Mobilität

Unsere Reisen und Tagestouren sind nicht in all ihren Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, bitte kontaktieren Sie uns bei diesbezüglichen Fragen.

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl

Mehrtagestouren (ab 7 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (siehe oben) werden Sie bis spätestens 20 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Mehrtagestouren (ab 2 bis 6 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl werden Sie bis spätestens 7 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Tagestouren: Bei Tagestouren werden Sie am Vortag bis spätestens 10:00 Uhr über die Durchführung oder Nicht-Durchführung per E-Mail von uns informiert.



Einreisebestimmungen & Sonstige Reiseinfos Kroatien

Reiseziel Kroatien – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)

Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.

Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.

Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Reisedokumente

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:

  • Reisepass
  • Vorläufiger Reisepass
  • Personalausweis/Identitätskarte
    Alle Reisedokumente müssen für die Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Grenzkontrollen/Infrastruktur/Verkehr

Grenzkontrollen

Kroatien ist seit 2023 Mitgliedstaat des Schengener Abkommens.

Seit Oktober 2023 werden vorübergehende Grenz- und Passkontrollen an der Landgrenze zu Slowenien eingeführt. Reisende – auch Kinder – müssen in der Lage sein, sich durch gültige Reisepässe oder Personalausweise auszuweisen. Führerscheine oder Geburtsurkunden für Kinder genügen nicht. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.

Für die übrigen Grenzen zu den benachbarten Drittstaaten gilt weiterhin:

Beim Überschreiten der Schengen-Außengrenzen wird nicht nur die Gültigkeit von Reisedokumenten überprüft, sondern jedes Reisedokument wird systematisch mit einschlägigen Datenbanken abgeglichen. Diese Kontrollen betrifft auch EU-Bürger und andere Personen, die in der EU Freizügigkeit genießen. Sie gilt an allen Außengrenzen, Luft-, See- und Landgrenzen des Schengenraums und wird sowohl bei der Einreise als auch bei der Ausreise durchgeführt.

  • Rechnen Sie mit langen Wartezeiten am Grenzübergang Bajakovo in Richtung Serbien und am Grenzübergang Karasovići in Richtung Montenegro, insbesondere zu den Hauptreisezeiten und an Feiertagen.

Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein Eisenbahn- und ein gut ausgebautes Autobahn- und Schnellstraßennetz, sowie Schiffsverkehr zu den Inseln.

Auf den Autobahnen wird eine streckenabhängige Mautgebühr erhoben, die an den Mautstationen in EUR in bar oder per Kredit- bzw. Debitkarte (Girocard) zu entrichten ist.

Es gilt eine Promillegrenze von 0,5 und für Fahrer unter 25 Jahren eine Grenze von 0,0 Promille.

Während der Winterzeit (letzter Sonntag im Oktober bis letzter Sonntag im März) gilt auch bei Tag die Pflicht zum Abblendlicht. Eine Winterreifenpflicht besteht nur witterungsbedingt auf ausgewiesenen Straßen oder Streckenabschnitten.

Wenn ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug in Kroatien in einen Unfall verwickelt ist, ist für die Ausreise mit dem beschädigten Fahrzeug eine Schadensfeststellung (kroatisch: potvrda) der Polizeidienststelle, die den Unfall aufgenommen hat, mitzuführen.

Tagesaktuelle Informationen in deutscher Sprache zur Verkehrslage in Kroatien sind beim Kroatischen Automobilklub verfügbar.

Sicherheit

Terrorismus

Innenpolitische Lage
Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, die meistens friedlich verlaufen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen, insbesondere auch im Umfeld von Fußballspielen und anderer großer Sportveranstaltungen sowie hierdurch ausgelöste Verkehrsbehinderungen können nicht ausgeschlossen werden.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Landminen
Obwohl seit Ende des Balkankrieges in Kroatien umfangreiche Minenräumungsaktionen durchgeführt wurden, besteht in einigen Landesteilen immer noch eine Gefährdung durch Minen, insbesondere in den bis 1995 umkämpften Gebieten und entlang der damaligen Frontlinien. Betroffen sind folgende Gebiete:

  • Ostslawonien (30 bis 50 km vor der Grenze zu Serbien und an der Grenze zu Ungarn, insbesondere östlich von Osijek)
  • Westslawonien (Gebiet Daruvar, Pakrac, Virovitica)
  • das westliche und südwestliche Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina (der Raum südlich von Sisak und Karlovac, östlich von Ogulin, Otočac, Gospić sowie südlich und östlich von Drniš).

In diesen Gebieten sollten Straßen und Wege nicht verlassen werden. Minenfelder sind auf der Karte des kroatischen Mine Action Center Misportal ersichtlich und in der Regel durch dreieckig gekennzeichnete Schilder mit Warnaufdrucken („Ne prilazite“) ausgewiesen. Sie können auch durch gelbe Plastikstreifen abgesperrt oder durch Schilder oder Pfähle mit Plastikstreifen gekennzeichnet sein. Bisweilen fehlt jedoch jede Kennzeichnung.

Nationalparks sind nicht betroffen. Bei Aufenthalten und Reisen in unmittelbarer Nähe der Küste, auf den Inseln und der Halbinsel Istrien, im Großraum Zagreb sowie im nördlichen Landesteil besteht in der Regel keine Gefahr.
Nähere Informationen bietet die kroatische Direktion für Zivilschutz. Dort sind die gefährdeten Gebiete anhand einer detaillierten Karte (bitte akzeptieren Sie die AGB und klicken auf Public Access) ersichtlich.

  • Verlassen Sie in den o.g. Gebieten Straßen und Wege nicht.
  • Betreten Sie keinesfalls Trümmergrundstücke und leerstehende Gebäude.

Kriminalität
In Kroatien ist die Straßenkriminalität sehr gering; Gewaltdelikte sind selten. Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Eigentumsdelikte kommt vor allem in Touristengebieten vor, ebenso in Zagreb in den Nachtstunden, am Hauptbahnhof und in einer nahe gelegenen unterirdischen Ladenpassage sowie am Busbahnhof.
Diebstähle erfolgen meist durch Autoaufbrüche und am Strand. In Ferienwohnungen und bei Übernachtungen im Wohnmobil auf Autobahnrastplätzen an der Nord-Südroute kommt es im Sommer zu Einbruchdiebstählen unter Verwendung von Betäubungsmitteln. Vereinzelt werden in Bars und Nachtklubs stark überhöhte Preise verlangt, die teils unter Androhung von Gewalt eingefordert werden.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Zahlen Sie möglichst bargeldlose oder führen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld mit sich.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen und in Ladenpassagen in Zagreb sowie in den Küstenorten besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Wenn Sie eine Reise mit dem KfZ durch Slowenien planen, informieren Sie sich bitte vor Reiseantritt im Reise- und Sicherheitshinweis Slowenien.
  • Parken Sie möglichst auf bewachten Parkplätzen bzw. Campingplätzen und übernachten Sie nicht auf Autobahnraststätten und –Parkplätzen.
  • Lassen Sie keine Wertsachen und Dokumente im Auto oder an Strand zurück.
  • Vergewissern Sie sich in Lokalen der Preise vor einer Bestellung.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Geld/Kreditkarten

Die bisherige Landeswährung Kuna (HRK) ist im Januar 2023 durch den EUR abgelöst worden. Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Restaurants, Tankstellen und in Geschäften akzeptiert. Bargeldabhebungen sind an den meisten Bankautomaten mit der deutschen Debit- (Girocard) oder Kreditkarte möglich.

Drohnen

Die Nutzung von Drohnen in der Republik Kroatien unterliegt der Kontrolle der Croatian Civil Aviation Agency. Sie hält englischsprachige Hinweise auf die vorgeschriebenen Kontrollverfahren vor, die bei der Nutzung einer Drohne auf kroatischem Gebiet und zum Gebrauch von Foto- und Videoaufnahmen zu beachten sind.
Verstöße können, soweit bekannt, ggf. strafrechtliche Konsequenzen und/oder Bußgelder nach sich ziehen.

Führerschein

Der deutsche Führerschein gilt für die darin aufgeführten Fahrzeugklassen in Kroatien.

Zollbestimmungen und Mitführverbote

Die Ein- und Ausfuhr von Waren aus den bzw. in die übrigen EU- Staaten unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Warenkontrollen finden nicht statt, Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs können nicht ausgeschlossen werden. Diese verdachtsunabhängigen Kontrollen erfolgen durch dazu ermächtigte Zollbeamte und werden mit einer Anhaltekelle mit der Aufschrift „Stop Carina“ angekündigt. Es sind Überprüfungen von Fahrzeugen, deren Insassen und insbesondere der mitgeführten Waren, inklusive des Reisegepäcks, möglich.

Einfuhren aus Drittstaaten unterliegen gesonderten Bestimmungen. Bei der Einfuhr bestimmter Artikel aus Drittstaaten auf dem Landweg gelten folgende Obergrenzen:

  • 40 Zigaretten
  • 20 Zigarillos (bis 3 g Gewicht pro Zigarillo)
  • 10 Zigarren
  • 50 g Zigarettentabak
  • 50 g Heat-Tabak
  • 10 ml Flüssigkeit für E-Zigaretten

Reisenden aus einem Nicht-EU-Staat ist die Einfuhr von Milch- und Fleischprodukten untersagt. Die unangemeldete Einfuhr erlaubter Lebensmittel und sonstiger Gegenstände in einem Umfang, der haushaltsübliche Mengen übersteigt, führt zur Verhängung hoher Geldstrafen. Diese sind vor Ort in bar zu entrichten. Die kroatische Zollverwaltung informiert in englischer Sprache über die derzeit geltenden Einfuhrbestimmungen.

Für die Einfuhr von Jagd- oder Sportwaffen sowie deren Munition besteht eine Anmeldepflicht. Sie erfolgt durch Eintragung in das Reisedokument. Ausländern wird für die Dauer ihres Aufenthalts in Kroatien von der Grenzpolizei eine Trageerlaubnis für ihre Sportwaffen erteilt.

Von der Ein- und Durchfuhr von Gegenständen, die sich für einen Angriff auf Personen eignen, wie z.B. Baseballschläger, Pfefferspray, Schlagringe, Messer mit beidseitiger scharfer Klinge, Bajonette, Gummiknüppel (sogenannte kalte Waffen) wird dringend abgeraten. Mit einer Beschlagnahme des Gegenstandes und einer Geldbuße muss gerechnet werden.

Tiere:

Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Natur und Klima

Es herrscht an der Küste ein mediterranes, im Landesinneren gemäßigt kontinentales Klima.

In den Sommermonaten kommt es in Kroatien aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden.

Kroatien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.

2020 kam es nahe der Ortschaften Sisak und Petrinja zu Erdbeben der Stärke 5,2 bzw. 6,4 auf der Richterskala. Es gab Todesopfer und zahlreiche Verletzte sowie erhebliche Schäden und Zerstörungen in den genannten Gemeinden. Auch viele Gebäude in der Hauptstadt Zagreb wurden beschädigt. Seither ist es zu weiteren spürbaren Erdbeben geringerer Stärke gekommen.

  • Achten Sie auf Meldungen in den Medien und ggf. Hinweise der lokalen Behörden zu Bränden im Sommer. Diese werden u.a. vom Kroatischen Automobilklub veröffentlicht.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Gesundheitsbestimmungen

Impfungen:
Für die Einreise nach Kroatien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

West-Nil-Fieber:
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Kroatien zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig; in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Von Zecken übertragene Erkrankungen:
Im Norden des Landes kann es zwischen Mai und August zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenstiche kommen.

Des Weiteren werden durch Zeckenstiche auch Erkrankungen wie Borreliose und das sog. Zeckenbissfieber (Rikettsien) übertragen. Impfungen für diese beiden Erkrankungen existieren nicht.

  • Schützen Sie sich im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
  • Nehmen Sie rechtzeitig vor Einreise hinsichtlich einer möglichen FSME-Impfung mit einem Reisemediziner Kontakt auf.

Medizinische Versorgung
Akute ärztliche Behandlung und Krankenhausbehandlung ist unter Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung möglich. Unter Umständen müssen Zuzahlungen zu bestimmten Untersuchungen, Behandlungen und Medikamenten geleistet werden. In Einzelfällen wird eine umgehende Bezahlung der Behandlungskosten verlangt; in solchen Fällen empfiehlt es sich, eine detaillierte Rechnung ausstellen zu lassen. Kosten für die Rückführung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen; der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung wird daher angeraten.

Neben niedergelassenen Ärzten existieren vielerorts Gesundheitszentren („Dom Zdravlja“). Bei den meisten Polikliniken handelt es sich um private Einrichtungen.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Registrierungspflicht

Es besteht keine spezielle Registrierungspflicht in Kroatien.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.

Visabestimmungen

EU-Bürger müssen sich bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen nicht mehr bei den örtlichen Behörden registrieren lassen. Bei einem beabsichtigten Aufenthalt von mehr als 90 Tagen müssen EU-Staatsangehörige spätestens acht Tage nach Ablauf der Dreimonatsfrist ihren vorübergehenden Aufenthaltsort bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle anmelden.

Rechtliche Besonderheiten

Der Handel mit Drogen wird hart bestraft, die Mindeststrafe beträgt drei Jahre auch bei geringen Mengen.

In Kroatien als unangemessen angesehenes Verhalten (wie Alkoholkonsum z.B. in der Nähe von Schulen, Schlägereien, lautstarke Auseinandersetzungen usw.) kann durch die Ordnungsbehörden mit Bußgeldern in erheblicher Höhe geahndet werden. Entsprechende Beschilderung sollte beachtet werden.

Das Sammeln fossiler Fundstücke und archäologischer Gegenstände, aber auch geschützter und wertvoller Muscheln wie der Großen Steckmuschel ist verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen.

Die Nutzung von Drohnen in der Republik Kroatien unterliegt der Kontrolle der Croatian Civil Aviation Agency. Sie hält englischsprachige Hinweise auf die vorgeschriebenen Kontrollverfahren vor, die bei der Nutzung einer Drohne auf kroatischem Gebiet und zum Gebrauch von Foto- und Videoaufnahmen zu beachten sind.
Verstöße können, soweit bekannt, ggf. strafrechtliche Konsequenzen und/oder Bußgelder nach sich ziehen.

Wandern in Istrien mit der Alpinschule Oberstdorf

Lust auf malerische Küstenabschnitte und eine zauberhafte Hügel- und Waldlandschaft? Dann könnte Wandern in Istrien genau das Richtige für dich sein. Wir haben eine wunderschöne 8-tägige Tour zusammengestellt, die dich durch eines der schönsten Wandergebiete Kroatiens führt.

Warum Wandern in Istrien?

Weil Istrien alles andere als langweilig ist. Unsere geführte Tour durch Istrien bringt dich auf wunderschönen Wanderwegen zu traumhaften Wasserfällen, pittoresken Dörfchen, historischen Städtchen und in dichte Wälder. Hier finden Wanderfreunde Routen für jedes Level. Bei uns steht jedoch das Genusswandern in Istrien an oberster Stelle, denn diese Natur muss man einfach mit allen Sinnen aufsaugen und es sich zwischendurch so richtig gut gehen lassen.

Wanderurlaub Istrien - Schönste Natur

Istrien überzeugt mit einer eigenen Biodiversität. So werden wir auf unserer Wanderung mediterrane Macchia finden, die von immergrüner Myrte, Wacholder und Erdbeerbäumen geprägt ist. Dafür warten im Landesinneren ausgedehnte Eichenwälder, die sich vor allem in unserer Herbstwoche besonders farbenprächtig zeigen. In den Höhenlagen des Učka-Gebirges wachsen Buchen- und Nadelwälder.

In den istrischen Wäldern leben Tiere, die wir von zuhause kennen: Rehe, Wildschweine und Füchse. Doch mit etwas Glück können wir auch eine Bärenspur entdecken. Wenn du ein Vogelfan bist, wirst du hier vielleicht den ein oder anderen schönen Vogel zu Gesicht bekommen: einen Steinadler, Wanderfalke oder Uhu.
Während unserer Frühjahrswoche wirst du in den Genuss vieler blühender Wiesen mit bunten Blumenteppichen kommen. Besonders im Učka-Nationalpark warten zahlreiche Orchideen auf uns. Und auch an der Küste lässt sich - zumindest bei Ebbe - der ein oder andere Meeresbewohner beobachten.

Beste Reisezeit für Aktivurlaub in Istrien

Am schönsten lässt es sich zwischen April und Juni sowie September und Oktober in Istrien wandern. Deshalb haben wir unser Touren auch im Mai und Oktober angesetzt. Istrien wartet mit angenehmen und milden Temperaturen auf uns und die Landschaft präsentiert sich in dieser Zeit besonders schön und vielfältig. Im Frühjahr blühen die Wildblumen und im Herbst lockt die Weinernte.

Fragen und Antworten zum Wandern in Istrien

Welche Ausrüstung wird für das Wandern in Istrien empfohlen?

Am besten eignen sich feste, knöchelhohe Wanderschuhe für dein Istrien Outdoor-Abenteuer. Bitte nimm atmungsaktive Funktionskleidung mit, u.a. eine Regenjacke. Hut, Sonnenbrille und Sonnencreme schützen dich vor der Sonne. Im kleinen Tagesrucksack sollten immer ausreichend Wasser (mindestens 1l) und Snacks für zwischendurch sein. Du erhältst täglich ein Lunchpaket mit auf Tour. Wer mag, nimmt seine Wanderstöcke mit. Falls es ein warmer Tag wird, packst du deine Badesachen ein.
Eine genaue Packliste gibt es hier.

Welche Sicherheitsvorkehrungen werden bei den Wandertouren in Istrien getroffen?

Am sichersten bist du mit unserer geführten Tour durch Istrien unterwegs. Staatlich geprüfte Bergwanderführer begleiten die Gruppe und beantworten all deine Fragen zur Ausrüstung, den Gegebenheiten vor Ort und den aktuellen Wetterbedingungen.

Welche Unterkünfte gibt es entlang der Wanderrouten in Istrien?

Auf unserer Istrien Wandertour übernachtest du in der Mountain Lodge Istria in Kompanj. Hier warten schöne Zweibett- oder Doppelzimmer mit Halbpension auf dich.

Wie kann ich mich auf eine Wandertour in Istrien vorbereiten?

Auf`s Wandern in Istrien bereitest du dich am besten mit Wandern vor. Auch andere Ausdaueraktivitäten wie Laufen oder Joggen ergeben vorab Sinn. Achte auf die richtige Ausrüstung (soeben beschrieben) und prüfe die Aktualität deines Personalausweises.

Kontakt

Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG
Im Oberen Winkel 12a
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 940750
Fax +49 8322 9407529

Qualifikation unserer Bergführer

Logo IVBVLogo VDB Gütesiegel

Öffnungszeiten

Mo - Do 
08:00-13:00 und 14:00-17:00
Freitag 
08:00-13:00
Sa, So 
geschlossen
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Alpinschule Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy