Reiseziel Schweiz – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Reiseziel Italien – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Diese Tour bietet sehr viel mehr als eine typische Alpenüberquerung auf den ausgetretenen Pfaden. Sie versinnbildlicht den landschaftlichen Übergang der klaren Weite des Engadins hinunter in die sanft geschwungenen Hügel des Comer Sees. Eine beeindruckende Route, auf der wir in wenigen Tagen den Wechsel von karger Hochgebirgslandschaft zu mediterranem Flair erleben dürfen. Von St. Moritz aus führt uns unser Weg über urige Berghütten, einsame Pässe und aussichtsreiche Höhenzüge. Unser Ziel: eine der schönsten und begehrtesten Regionen Norditaliens - der Comer See.
Die Etappen dieser geführten Hüttentour sind so geplant, dass sowohl ambitionierte Bergwanderer als auch Naturliebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Übernachtungen finden in einfachen, aber charmanten Hütten mit ausreichend Komfort statt: Hier erwartet uns vollwertiges Essen, um neue Kraft zu tanken, ein gemütliches Bett, um unsere Waden zu entspannen und die Ruhe der alpinen Bergwelt. Der Weg führt uns über Bergpfade mit täglichen Gehzeiten von fünf bis sieben Stunden und teils alpinem Charakter. Trittsicherheit und Kondition sollten trotzdem ausreichend vorhanden sein, damit auch nach mehreren Tagen des Wanderns ausreichend Energie vorhanden ist, um die atemberaubende Naturlandschaft bewundern zu können.
Je näher wir uns dem Comer See näher, desto milder erscheint uns das Klima. Plötzlich ersetzen ausgedehnte Kastanienwälder die alpinen Matten, während duftender Lavendel und hochgewachsene Zypressen den Süden bereits ankündigen. Am Ende erwartet uns der ungetrübte Blick auf das tiefblaue Wasser des Comer Sees und zugleich das Gefühl, den sanften Übergang zwischen verschiedenen Kulturen, Klimazonen und Landschaften zu Fuß zurückgelegt zu haben.
Wandern am Comer See hat in diesem Fall nichts mit Spazieren am Ufer zu tun. Diese Tour stellt eine entschleunigte, aber dafür umso intensivere Reise dar. Wer sich gemeinsam mit uns die Zeit nimmt, entdeckt nicht nur die Vielfalt der Natur, sondern auch die Kraft des Gehens sowie die heilende Wirkung der aktiven Entspannung. Der Lohn am Ende unserer Reise: Ein Sprung ins kristallklare Wasser des Comer Sees, ein kräftiger italienischer Kaffee und die Gewissheit, diese siebentägige Reise aus eigener Kraft geschafft zu haben!
Auf unserem Weg zum Comer See übernachten wir in ausgesuchten Berghütten oder kleinen Unterkünften, die authentisch, einfach und gemütlich gehalten sind. In der Regel gibt es Mehrbettzimmer oder Lager, einfache sanitäre Anlagen sowie eine warme Küche: Die Abendessen sind traditionell und regional geprägt und reichen von alpiner Hausmannskost bis zur italienischen Küche kurz vor dem Comer See. Der Fokus dieser Tour liegt auf Erholung, statt auf Luxus. Die Reduktion auf das Wesentliche macht den Charme der Tour aus. Die Hütten liegen in schöner Lage und bieten Panoramablicke und ausreichend Ruhe, um sich selbst zu finden. Wir übernachten aber auch zweimal im Hotel, einmal in Chiavenna und einmal am Comer See.
Diese Tour ist mittelschwer bis fordernd. Tägliche Gehzeiten von 5 bis 7 Stunden, teils über alpine Steige, erfordern eine gute Grundkondition und Trittsicherheit. Es sind mehrere Auf- und Abstiege zu bewältigen, teilweise über steinige oder schmale Wege. Technisches Können (Klettern, Klettersteige) ist nicht erforderlich, aber Erfahrung im Bergwandern. Auch gut eingetragene Bergschuhe sind absolut empfehlenswert auf dieser mehrtägigen Wanderung. Die Tour ist ideal für alle, die sich auf eine körperlich fordernde, aber gut planbare Hüttentour einlassen möchten.
Für Teilnehmer mit Knieproblemen können die langen Abstiege von bis zu 1.700 Meter eine besondere Herausforderung darstellen!
Unser zertifizierter Bergführer begleitet die gesamte Tour von St. Moritz bis zum Comer See und sorgt für weit mehr als nur die richtige Wegwahl: Er kennt das Gelände, reagiert angemessen auf Wetterveränderungen und passt das Tempo sowie die Route an die Gruppe an. Besonders in alpinen Abschnitten gibt er wichtige Hinweise zur Trittsicherheit und zur Einschätzung des Geländes. Darüber hinaus vermittelt er Wissenswertes zur Region, zur Natur und Kultur entlang des gesamten Weges. Wandern vom Engadin an den Comer See wird durch die Begleitung deutlich sicherer, entspannter und auch persönlicher, weil die Gruppe sich voll aufs Gehen und Erleben konzentrieren kann.