Die klassische Haute Route gilt als Königsetappe unter den Alpenüberquerungen - eine anspruchsvolle Tour von Chamonix nach Zermatt über Gletscher und hochalpine Pässe. Wer eine ausgewogenere Variante dieses Klassikers sucht, findet in dieser Tour die perfekte Gelegenheit dazu. Die Haute Route für Wanderer bedeutet: keine Gletscherpassagen, aber maximales Panorama und kulturelle Tiefe. Ganz ohne technische Ausrüstung wie Steigeisen oder Seil finden wir in der Variante eine nicht weniger eindrucksvolle Alternative. Unser Weg führt uns durch das Wallis, von Fionnay bis Saas-Fee, und folgt dabei einer natürlichen Linie unterhalb der Viertausender. Sie verbindet spektakuläre Ausblicke mit echtem Bergabenteuer - Schritt für Schritt durch die ursprüngliche Bergwelt der Alpen.
Sicherlich ist die Route kein Spaziergang, aber für trittsichere Bergwanderer mit guter Kondition bestens geeignet. Täglich stehen zwischen sechs und acht Stunden Gehzeit auf dem Programm. Die Pfade führen über einsame Pässe wie den Col de Louvie, durch steinige Geröllfelder, stille Alpentäler und historische Dörfer wie Evolène oder Gruben. Immer wieder öffnet sich der Blick auf namhafte Gipfel wie das Weisshorn, Zinalrothorn oder Les Diablons. Wer die Haute Route mit uns wandern möchte, ohne sich zu überanstrengen, erlebt die gesamte Bandbreite alpiner Landschaft: wilde Natur, markante Bergformen und stille Kulturorte.
Gut geplante Transfers sowie die Möglichkeit, Seilbahnen an entsprechenden Stellen zu nutzen, geben uns Zeit durchzuatmen und uns ganz auf die wunderschöne Landschaft zu konzentrieren. Übernachtet wird in Gasthöfen, Hotels oder urigen Berghütten, die ausreichend Komfort bieten. Die gesamte Organisation übernimmt die Alpinschule Oberstdorf - vom Transfer über die Routenplanung bis zur Unterkunft. Einer unser erfahrenen Bergführer behält alles im Blick und sorgt dafür, dass der Kopf frei bleibt für das Wesentliche: das Unterwegssein in dieser ursprünglichen Bergregion.
Diese Form der Haute Route ist ideal für all diejenigen, die fernab der Massen in die Tiefe der Alpenlandschaft eintauchen möchten - nicht über sie hinweg, sondern mittendurch. Ausreichend hoch, um aus dem Staunen nicht mehr herauszukommen. Erdverbunden genug, um Landschaften wirklich zu spüren. Ein alpiner Weitwanderweg, der uns eine unvergessliche Woche zwischen Fels, Firn und Gastfreundschaft verspricht.
Die Haute Route für Wanderer vereint das Beste aus zwei Welten besonders eindrucksvoll: spektakuläre Fernblicke auf die Viertausender des Wallis und Wanderetappen, die ohne Kletterausrüstung zu beschreiten sind. Statt über Gletscher zu steigen, führt der Weg auf mittlerer Höhe durch ursprüngliche Landschaften, alpine Almen und charmante Bergdörfer. Das macht die Tour nicht nur abwechslungsreich, sondern auch körperlich gut machbar für geübte Bergwanderer. Wer mit uns die Haute Route für Wanderer erleben möchte, erlebt intensive Naturtage mit Komfort - ganz ohne Seil und Steigeisen.
Ja, und genau das macht sie besonders reizvoll. Wer die Haute Route für Wanderer mitmacht, findet sich nicht nur in einer der eindrucksvollsten Naturlandschaften unseres Kontinents wieder, sondern erfährt auch gelebte alpine Kultur in ihrer reinsten Form. Unsere gemeinsame Wanderung führt durch das französischsprachige Unterwallis bis ins deutschsprachige Saastal. Auf dieser Route laufen wir durch traditionelle Dörfer, entdecken historische Almen, genießen regionale Küche und erleben die typische Walliser Herzlichkeit. Ein Bonus, der die Tour weit über das reine Wandern hinaus bereichert, ist die Vielfalt der Regionen, Dialekte und Traditionen.
Während die klassische Haute Route hochalpin und oft nur mit Gletscherausrüstung zu begehen ist, verzichtet die Haute Route für Wanderer bewusst auf extreme Höhen und technische Passagen. Sie bleibt auf mittlerem Niveau und ermöglicht dadurch ein viel intensiveres Naturerlebnis ohne alpine Risiken. Ideal für erfahrene Wandernde, die die Walliser Bergwelt erleben möchten, ohne sich seiltechnischen Herausforderungen stellen zu müssen. Der Weg ist trotzdem fordernd und führt über mehrere Pässe, aber stets auf festen Wegen, mit guten Unterkünften und nicht minder imposanten Ausblicken.
Die Haute Route für Wanderer zu wandern ist zwar kein Spaziergang, aber auch kein extremes Alpinabenteuer. Sie erfordert Trittsicherheit, eine solide Grundkondition und Freude an langen Tagesetappen mit größeren Höhenunterschieden. Technisch bleibt die Route meist auf moderaten Pfaden, umgeht ausgesetzte Grate und bleibt unterhalb der Gletscherzone. Ideal für Bergwanderer, die alpine Atmosphäre suchen, aber keine Kletterpassagen oder Steigeisen nutzen möchten. Wer regelmäßig wandert und genügend Ausdauer mitbringt, wird die Tour gemeinsam mit der Gruppe und unserem zertifizierten Bergführer gut meistern, zumal unsere Führer das Tempo stets dem der Gruppe anpassen.
Reiseziel Schweiz – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.