Fünf Tage, vier Hütten, drei Viertausender und ein Gletschererlebnis, das noch lange nachwirkt, inklusive: Die Berner Oberland Skidurchquerung ist eine der eindrucksvollsten Hochgebirgsrouten der Alpen. Sie führt uns mitten durch das Herz der Berner Alpen über das ewige Eis des Aletschgletschers, vorbei an majestätischen Gipfeln und durch atemberaubende Gletscherlandschaften. Wer das Hochgebirge intensiv erleben will, ist hier mit uns genau richtig.
Gleich zu Beginn bringt uns die legendäre Jungfraubahn spektakulär hinauf zum Jungfraujoch auf 3.454 m - ein Startpunkt, wie man ihn nur selten findet. Von dort geht es direkt hoch hinaus: auf den Trugberg, vorbei am Ewigschneefeld, hin zur beeindruckend gelegenen Konkordiahütte, die hoch über dem Gletscherplateau thront. Im weiteren Verlauf stehen mit dem Hinteren Fiescherhorn (4.025 m), dem Großen Wannenhorn (3.906 m) und der Äbeni Flue (3.962 m) echte alpine Highlights auf dem Programm, verbunden durch eindrucksvolle Gletscheraufstiege und lange, genussvolle Abfahrten.
Neben der sportlichen Herausforderung überzeugt diese Skidurchquerung mit uns vor allem durch ihre landschaftliche Vielfalt und die Tiefe des Erlebnisses. Wenn wir frühmorgens am Grat stehen und ins weite Gletscherbecken blicken, verstehen wir, warum Skitouren im Berner Oberland zu den großen Klassikern zählen. Die Unterkünfte - von der Konkordiahütte bis zur Hollandiahütte - bieten rustikale Gemütlichkeit in hochalpiner Lage, ohne auf Komfort zu verzichten.
Am letzten Tag erwartet uns ein würdiger Abschluss: die Abfahrt von der Äbeni Flue hinunter ins wildromantische Lötschental - eine der längsten Gletscherabfahrten der Alpen. Unten angekommen endet zwar unsere Tour durch das Berner Oberland, aber die Eindrücke aus Schnee, Eis, Stille und Gemeinschaftlichkeit begleiten uns noch lange und bleiben garantiert in Erinnerung.
Diese fünftägige Skitour ist für erfahrene Skitourengeher geeignet, die bereits mehrfach im hochalpinen Gelände unterwegs waren. Tägliche Aufstiege von bis zu 1.700 Höhenmetern, lange Gletscheretappen und technisch anspruchsvolle Passagen - etwa mit Steigeisen oder bei schlechter Sicht - erfordern Ausdauer, Trittsicherheit und alpine Routine. Auch die Abfahrten sind nicht zu unterschätzen: Die Route führt uns oft durch offenes Gletschergelände, gelegentlich auch mit kurzen Gegenanstiegen. Wer sicher im Umgang mit Fellen, Spitzkehren, Steigeisen und LVS-Ausrüstung ist, wird hier großartige Tage erleben. Für ambitionierte Tourengeher ist es eine echte Traumdurchquerung.
Die Tour verbindet mehrere eindrucksvolle Gipfel mit landschaftlich einzigartigen Gletscherflächen. Gleich zu Beginn geht es auf den Trugberg (3.932 m), gefolgt vom Viertausender Hinteres Fiescherhorn (4.025 m) als eindrucksvolles Highlight mit Blick über das gesamte Berner Oberland. Weitere Gipfelziele sind das Große Wannenhorn (3.906 m), das ruhige Louwihorn (3.778 m) und zum Abschluss die fast 4.000 Meter hohe Äbeni Flue. Hinzu kommen imposante Gletscherlandschaften wie der Konkordiaplatz, der Aletschfirn und das Ewigschneefeld. Diese Kombination aus Höhe, Weite und Einsamkeit macht die Durchquerung zu einem einzigartigen Erlebnis, das landschaftlich seinesgleichen sucht.
Neben der klassischen Skitourenausrüstung (Tourenski mit Fellen, Harscheisen, Helm, Skistöcke) ist für diese Tour zusätzliche Hochgebirgsausrüstung notwendig. Pflicht sind Steigeisen, Klettergurt, Pickel und ein vollständiges LVS-Set, bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel. Ein Hüttenschlafsack sowie warme Kleidung im Zwiebelprinzip, Handschuhe, eine Stirnlampe und eine Skibrille gehören ebenso dazu. Auch kleine Extras wie Gamaschen oder ein Biwaksack können sinnvoll sein. Da die Tour durchgehend im vergletscherten Gelände verläuft, sollte alles gut aufeinander abgestimmt sein. Eine detaillierte Packliste erhalten alle Teilnehmer im Vorfeld direkt von der Alpinschule - inklusive Ausrüstungsberatung bei Bedarf.
Die Tour beginnt in Grindelwald Grund, wo sich unsere Gruppe nach individueller Anreise trifft. Von dort bringt uns die legendäre Jungfraubahn auf das Jungfraujoch. Am letzten Tourentag endet die Route im Lötschental, genauer gesagt im Ort Blatten, von wo aus es mit Bus und Bahn zurück nach Grindelwald geht (Fahrtdauer ca. 2:45 Stunden). Wer mit dem Auto anreist, kann es bequem in Grindelwald parken. Die Tickets für Bahn und Bus können individuell gelöst werden - genaue Informationen zur Organisation erhalten die Teilnehmer rechtzeitig vor Tourstart direkt von uns. So ist alles klar geregelt, und wir können uns vollkommen auf die Berge und das bevorstehende Abenteuer konzentrieren.
Die Kombination aus spektakulären Gipfeln, vergletscherten Hochflächen und traditionsreichen Berghütten macht die Berner Oberland Skidurchquerung absolut einzigartig. Schon der Start auf dem Jungfraujoch mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau ist ein Erlebnis für sich. Von dort führen unsere Etappen uns über den Aletschgletscher, den Konkordiaplatz und abgelegene Übergänge tief hinein ins Hochgebirge. Jede Hütte, ob Konkordiahütte, Finsteraarhornhütte oder Hollandiahütte, liegt eindrucksvoll über dem Gletscher. Dazu kommen gleich mehrere Viertausender, stille Seitengipfel und als Finale eine der längsten Gletscherabfahrten der Alpen. Wer alpine Erfahrung mitbringt, wird diese Tour nie vergessen.
Reiseziel Italien – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Reiseziel Schweiz – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Reiseziel Österreich – Nationalität Deutschland (Stand: 14.01.2025)
Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.
Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.
Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.