Von Oberstdorf nach St. Anton
Traverse
Für Klettersteigfans ein absolutes Highlight! Über die schönsten Klettersteige von Oberstdorf nach St. Anton am Arlberg.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 795 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck Transfer zur Talstation der Kanzelwandbahn. Wir fahren mit der Bahn hinauf und begehen den Walser Erlebnissteig (Schwierigkeit B), der sich ideal zum Aufwärmen eignet. Wir setzen unseren Weg zur wunderschön gelegenen Fiderepasshütte. Dort beziehen wir unser Lager für die Nacht und genießen die Abendsonne auf der großzügigen Terrasse.
Früh brechen wir zur Fiderescharte auf, dem Einstieg des Mindelheimer Klettersteigs. Wir begehen den ca. 3,5 km langen Klettersteig von Ost nach West und sind rund 4 Stunden unterwegs bis wir zum Kemptner Köpfle gelangen. Während dem stetigen Auf und Ab gilt es verschiedene Schlüsselstellen zu überwinden: gleich zu Anfang eine fast senkrechte Wand, die mit Stiften und Drahtseilen versichert ist oder die waagrechte Leiter, die eine Brücke über eine breite Felsspalte bildet. Am Gipfel des Kemptner Köpfle angekommen, sind wir in einer halben Stunde an der Mindelheimer Hütte, wo wir uns erstmal stärken. Wir wandern weiter über den Schrofenpass bis zum Holzgauer Haus und übernachten im sehr guten Hotel Walserstube in Warth für 2 Nächte.
Mit der Steffisalpbahn direkt gegenüber von unserem Hotel nach oben und in rund 45 Minuten zum Einstieg des Klettersteigs am Karhorn. Der Klettersteig führt am Ostgrat entlang und liegt durchgehend zwischen Schwierigkeitsgrad B und C. Ab dem Gipfel kommen wir in den Genuss des neu angelegten Panoramaklettersteigs Karhorn Westgrat, der uns Schwierigkeiten bis C/D bietet.
Ist auch dieser geschafft, steigen wir auf einem schönen Wanderweg am Fusse des Karhorns zurück bis zur Steffisalpbahn oder direkt nach Warth.
Der "Extremklassiker" unter den Klettersteigen verläuft hoch über St. Anton am Arlberg über einen langen Grat bis zum Gipfel der Weißschrofenspitze (2752m). Er besticht vor allem durch ein perfektes Panorama auf die umliegenden Gipfel.
Der Klettersteig ist toll angelegt. Meist ausgesetzt klettert man abwechslungsreich fast immer am Grat entlang, in stetem Auf und Ab. Die Schwierigkeiten bis C/D forden auch unsere Armkraft und Kondition doch am 4.Tag unserer Traversierung sind wir bereits gut geübt und werden die Tour in vollen Zügen geniessen können.
Rücktransport nach Oberstdorf.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Klettersteige der Bewertung C (vereinzelt Stellen D möglich). Längere Passagen in sehr steilem Gelände und/oder mit wenigen bzw. weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Senkrechte bis kurz leicht überhängende Leitern sind möglich. Teilweise sehr kraftraubend. Achtung! Die Länge der Tour spielt eine große Rolle. Ein langer mittelschwerer Klettersteig kann bereits sehr anstrengend sein!
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 795 €
|
Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck Transfer zur Talstation der Kanzelwandbahn. Wir fahren mit der Bahn hinauf und begehen den Walser Erlebnissteig (Schwierigkeit B), der sich ideal zum Aufwärmen eignet. Wir setzen unseren Weg zur wunderschön gelegenen Fiderepasshütte. Dort beziehen wir unser Lager für die Nacht und genießen die Abendsonne auf der großzügigen Terrasse.
Früh brechen wir zur Fiderescharte auf, dem Einstieg des Mindelheimer Klettersteigs. Wir begehen den ca. 3,5 km langen Klettersteig von Ost nach West und sind rund 4 Stunden unterwegs bis wir zum Kemptner Köpfle gelangen. Während dem stetigen Auf und Ab gilt es verschiedene Schlüsselstellen zu überwinden: gleich zu Anfang eine fast senkrechte Wand, die mit Stiften und Drahtseilen versichert ist oder die waagrechte Leiter, die eine Brücke über eine breite Felsspalte bildet. Am Gipfel des Kemptner Köpfle angekommen, sind wir in einer halben Stunde an der Mindelheimer Hütte, wo wir uns erstmal stärken. Wir wandern weiter über den Schrofenpass bis zum Holzgauer Haus und übernachten im sehr guten Hotel Walserstube in Warth für 2 Nächte.
Mit der Steffisalpbahn direkt gegenüber von unserem Hotel nach oben und in rund 45 Minuten zum Einstieg des Klettersteigs am Karhorn. Der Klettersteig führt am Ostgrat entlang und liegt durchgehend zwischen Schwierigkeitsgrad B und C. Ab dem Gipfel kommen wir in den Genuss des neu angelegten Panoramaklettersteigs Karhorn Westgrat, der uns Schwierigkeiten bis C/D bietet.
Ist auch dieser geschafft, steigen wir auf einem schönen Wanderweg am Fusse des Karhorns zurück bis zur Steffisalpbahn oder direkt nach Warth.
Der "Extremklassiker" unter den Klettersteigen verläuft hoch über St. Anton am Arlberg über einen langen Grat bis zum Gipfel der Weißschrofenspitze (2752m). Er besticht vor allem durch ein perfektes Panorama auf die umliegenden Gipfel.
Der Klettersteig ist toll angelegt. Meist ausgesetzt klettert man abwechslungsreich fast immer am Grat entlang, in stetem Auf und Ab. Die Schwierigkeiten bis C/D forden auch unsere Armkraft und Kondition doch am 4.Tag unserer Traversierung sind wir bereits gut geübt und werden die Tour in vollen Zügen geniessen können.
Rücktransport nach Oberstdorf.