Wenn du dir bezüglich deiner Bergschuhe unsicher bist, so kannst du anhand dieser Kriterien überprüfen, ob deine Schuhe für lange Bergwanderungen oder Alpenüberquerungen geeignet sind:
- Gute Passform: vor allem im Bereich Ferse, Knöchel, Fußrücken, Zehen
- Gute Dämpfung: im Bereich der Sohle
- Griffige, rutschfeste Sohle: mit tiefem Profil
- Umlaufendes Geröllschutzband
- Stabiler Knöchelbereich
- Flexible Schnürung
- Wasserfestes Obermaterial: z.B. GoreTex
Unsere Empfehlung wäre der AKU Superalp GTX. Es gibt ein Herren- und ein Damenmodell.
Bergschuhe werden in Kategorien von A bis D eingeteilt, je nach Einsatzbereich und Stabilität.
Für unsere Touren sind Bergschuhe der Kategorie B/C erforderlich. In Einzelfällen können auch stabilere B-Modelle geeignet sein, je nach Hersteller. Schuhe der Kategorie A oder A/B reichen für die Anforderungen nicht aus. Diese sind für Wanderungen im Mittelgebirge konzipiert, jedoch nicht für alpine Bergwanderungen.
A: Leichte Wanderschuhe für einfache Wege und Spaziergänge.
A/B: Stabilere Wanderschuhe für leichte Bergwege und Hügel im Alpenvorland und Mittelgebirge
B: Klassische Trekkingstiefel für etwas anspruchsvollere Bergwege
B/C: Stabile Schuhe mit steiferer Sohle, ideal für Alpenüberquerungen und mehrtägige Bergwanderungen
C: Feste Bergstiefel für hochalpines Gelände und Steigeisen
D: Extrem robuste Schuhe für Eisklettern und schwierige Hochgebirgstouren
Hier stellen wir ein paar Beispiel-Modelle vor, die nicht möglich sind: