5 mn. Blick vom Kofinas zum Lybischen Meer-min
Kreta
Termine
Einige Plätze frei
Mindesteilnehmeranzahl liegt aktuell vor
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Maximalteilnehmerzahl: 11 Personen
Keine Termine gefunden
Programmablauf
1. Tag: Anreise
1 Std.

Fahrstrecke Heraklion – Zaros 50 km, Fahrzeit ca. 1 h

2. Tag: Im Herzen von Ida Gebirge zur berühmtesten Quelle von Kreta
↑ 650 Hm ↓ 650 Hm 5,5 Std. ca. 11 km

Das Zentralkreta wird vom mächtigen Ida-Gebirge dominiert. Dieses stellt eine wichtige
Wetterscheide dar und sorgt für reichlich Niederschläge. Im Winter schmückt sich das Ida-Gebirge
mit einer prächtigen Schneekappe. In der wasserreichen Region von Zaros am Fuße des Ida-Massivs
wird das beliebte Quelllwasser abgefüllt, das in jedem Supermarkt und in jeder Taverne auf Kreta
erhältlich ist.

Unsere heutige Wanderung durch die Rouvas Schlucht starten wir an einem Quellensee, in dem
Lachsforellen gezüchtet werden. Im Frühjahr plätschern kleine Wasserfälle in der Schlucht und es
gibt mehrere kleine Badegumpen. Das Besondere am oberen Ende der Rouvas Schlucht ist nicht nur
die Kapelle von Ag. Ioannis mit einem Brunnen, sondern auch der heilige Wald mit knorrigen, uralten
Platanen, Bergahorn und Steineichen, die an einem lauschigen Bach wachsen. Man fühlt sich wie in
einen Märchenwald versetzt. Vielleicht haben wir Glück und erspähen eine sehr seltene, endemische
Orchidee, die nur in diesem Wald gedeiht. Zurück geht es im oberen Teil der Schlucht auf dem
gleichen Weg, weiter unten – auf einem breiten Feldweg am Kloster Ag. Nikolaos vorbei direkt zu
unserer Unterkunft.

3. Tag: Von Eremiten in der Schlucht der Heiligen zum geheimen Höhlenkloster
↑ 310 Hm ↓ 42 Hm 3-3,5 Std. ca. 7,5 km

Heute unternehmen wir unseren ersten Ausflug ins entlegene Asterousia Gebirge, das die zentrale
Südküste säumt. Wir fahren zum Fischerdorf Kali Limenes und starten von da aus unsere Wanderung
nach Agiofarago. Der Name Agiofarago bedeutet wörtlich "Schlucht der Heiligen". In früheren Zeiten
lebten hier in Höhlen und Grotten in geistiger Abgeschiedenheit von allem Weltlichen asketische
Mönche. Sie trafen sich nur einmal im Jahr in einer gut versteckten Höhle, in die wir auch einen Blick
werfen. Die tiefe Schlucht mündet in eine wildromantische Bucht. Zeit für eine Badepause!

Danach wandern wir zwischen den imposanten Kalksteinfelsen, die von den Kletterrouten in allen
Schwierigkeitsgraden buchstäblich übersät sind, bis zu einer kleinen Ebene. Wir überqueren einen
flachen Bergrücken und sehen dann in die Martsalos Schlucht, welche mit einem ganz anderen
Ambiente überrascht. Die ausgehöhlten felsigen Wände bestehen wie in dem berühmten
Touristenort Matala aus einem goldgelben Sandstein, die steilen Hänge sind mit endemischen
kretischen Palmen und wilden Pistazien bewachsen. Auch diese Schlucht bereitet eine Überraschung
für uns: Die Höhlenkirche Panagia Martsaliani ist der Jungfrau Maria gewidmet, ihre runden Wände
sind buchstäblich von Ikonen übersät.

Schließlich besuchen wir noch das festungsartige Odigitrias Kloster. Dieses heute wieder aktive
Männerkloster stammt aus venezianischer Zeit und beherbergt u.a. ein kleines, sehr interessantes
Museum, in dem der Alltag der Kreter in den früheren Zeiten veranschaulicht wird.

Unser Abendessen genießen wir heute in einer traditionellen Taverne im Dorf Sivas. Viele Gäste
kommen nach Sivas nur wegen ausgezeichnetes Essen und eines berühmten Keramikladens!

4. Tag: Durch das Tal des Megalopotamos zu einem Traumstrand
↑ 250 Hm ↓ 450 Hm 3,5-4 Std. ca. 10 km

Unser nächster Wanderausflug entführt uns zu einem der schönsten Badeplätze Kretas. Der *Preveli-
Strand* mit dem angrenzenden Palmenwald in einer tiefen Schlucht aus rötlichem Kalkstein ist
einmalig für das ganze Mittelmeer.

Unsere Wanderung starten wir im beeindruckenden Kourtaliotis Canyon. An einer Engstelle stürzen
hier mehrere Quellen als tosende Wasserfälle ins Flussbett ab. Wir wandern zunächst auf einem
wenig begangenen Pfad am Flussufer entlang durch ein üppig mit Oleander-Büschen bewachsenes
Tal. Zweimal müssen wir unsere Wanderschuhe ausziehen, um den Fluss Megalopotamos zu
überqueren.

Ab der alten osmanischen Brücke geht es nun auf einem schönen Feldweg zu einer von den
Olivenbäumen gesäumten Kapelle. Nach einer kurzen Rast geht es nun auf einem Panorama-
Höhenweg oberhalb der engen Schlucht. Von oben genießen wir die spektakulären Ausblicke auf den
tiefen Canyon und auf die vom dichten Palmenwald gesäumte Flussmündung ins Lybische Meer, die
von einer Sandnehrung begrenzt ist. Baden kann man hier also sowohl im Salz- als auch im
Süßwasser. Zum Schluss geht es über einen steilen Treppenweg zum Strand hinunter.

Auf unserem Rückweg machen wir noch einen Halt in Spili, das seit byzantinischer Zeit Bischofssitz
ist. Mitten im Dorf plätschert in einem venezianischen Brunnen das Wasser aus 19 Löwenmäulern.
Unser Abendessen genießen wir in Spili in einer Taverne im Schatten der alten Platanen.

5. Tag: Zu der Kinderstube von Zeus und auf dem höchsten Gipfel Kretas
↑ 1200 Hm ↓ 1200 Hm 8,5-9 Std. 16,5 km

Heute geht es wieder hoch hinaus ins Hochgebirge. Ein Allrad-Fahrzeug bringt uns über eine
spannende Piste auf das weitläufige Nida Plateau, das in der Vergangenheit die besten
Höhlenverstecke für antike Götter und Kretische Widerstandskämpfer bot. In der warmen Jahreszeit
bringen viele Schäfer ihre Ziegen und Schafe auf die zahlreichen Plateaus im Hochgebirge. Als
einfache Unterkunft auf der Hochweide diente in den straßenlosen Zeiten die sogenannte Mitata –
eine steinerne, runde Hütte, deren Bauform sich wohl seit prähistorischer Zeit nicht verändert hat.
Auf dem Nida Plateau stehen auch heute noch mehrere Mitata, in denen Schäfer im Sommer ihren
berühmten Käse produzierten.

Wir schnüren fest unsere Wanderschuhe und unternehmen eine aussichtsreiche Rundwanderung
zum Psyloritis (2.456 m), dem höchsten Gipfel der Insel. Die Aufstiegsmühen werden mit einem
großartigen Panorama belohnt: Rundblick soweit das Auge reicht! Von der Gipfelkapelle Timos
Stavros blickt man sowohl zum Kretischen Meer im Norden als auch zum Lybische Meer und zum
Asterousia Gebirge im Süden, im Westen grüßen die Weißen Berge, im Osten – das Dikti-Gebirge.

6. Tag: Den Göttern nahe am Fuße und am Gipfel des heiligen Berges der Minoer
↑ 410 Hm ↓ 410 Hm 4-4,5 Std. ca. 9 km

Heute verlegen wir unseren Standort ins Asterousia Gebirge und erkunden mit gleich zwei
Wanderungen seinen zentralen Teil. Eine steile, kurvenreiche Straße führt aus der Messará
Tiefebene, welche die größte Ebene und das wichtigste Agrarland der Insel darstellt, hoch auf einen
Gebirgspass. Hinter dem Pass inmitten der saftigen Wiesen liegt wie ein verstecktes Juwel das
Bergdorf Kapetaniana, wo wir heute übernachten werden. Ab hier geht für uns zuerst aber auf einer
Nebenstraße runter zur wildzerklüfteten Küste.

Nach der Besichtigung des gut versteckten Höhlenklosters von Ag. Ioannis mit seinen alten Fresken
und einer besonderen spirituellen Atmosphäre, unternehmen wir eine spannende Küstenwanderung
mit mehreren Höhepunkten: die Höhlenkirche von Ag. Antonios, das geschichtsträchtige *Kloster
Koudouma* und dazu gehörige Einsiedelei Osios Kosmas, die in einer riesigen Grotte mit markantem
Tropfsteingebilde versteckt ist. Wir wandern durch einen lichten Pinienwald, der hier an der Küste
von ganz anderer Gestalt ist, als zum Beispiel im Dikti-Gebirge, was wir in den nächsten Tagen
erkunden werden.

Nach einer Badepause am malerischen Strand bringen uns unsere Allrad-Fahrzeuge zu unserer
nächsten Wanderung. Der weithin sichtbare Kegelberg Kofinas ist der höchste Gipfel im Asterousia
und gehört zweifelsohne zu einem der markantesten Berge Kretas. Auf dem Gipfel des Berges
errichteten noch die Minoer ein Gipfelheiligtum, das etwa um 1700 v. Chr. seine Blütezeit erlebte.
Und genau diesen geschichtsträchtigen Gipfel wollen wir heute noch, ehe es zurück in unsre neue
Unterkunft geht, erklimmen.

7. Tag: Tosende Wasserfälle und duftende Pinienwälder
↑ 640 Hm ↓ 520 Hm 5,5 Std. ca. 11 km

Morgen in der Früh verabschieden wir uns vom wildromantischen Asterousia Gebirge und fahren ins
weiter östlich im Inselinneren liegende Dikti-Gebirge. Hier gedeiht u.a. die endemische Diktam-
Pflanze, die seit prähistorische Zeit von Heilmedizinern hochgeschätzt wird.

Auch heute unternehmen wir zwei sehr aussichts- und erlebnisreiche Wanderungen. Vormittags
wartet auf uns die enge Sarakinas Schlucht: Klein aber fein, hier tobt das Wasser! Der Fluss Kryo
Pótamos hat hier einen Canyon geschaffen, der zwischen drei und zehn Meter breit ist. Die
Ursprünglichkeit der Landschaften in der Schlucht stellt einen besonderen Reiz dar. Wir überwinden
mehrere kurze steile Passagen, an denen die Hände zur Hilfe genommen werden müssen. Der
griechischen Mythologie zufolge machte der Riese Sarantapihos, ein Sohn des Zeus, einst Halt, um
Wasser aus dem Fluss Kryos zu trinken. Sein langer Bart zerschnitt den Berg in zwei Teile und schuf
die Schlucht von Sarakinas. Im Frühjahr müssen wir oft durchs Wasser waten, dafür haben wir die
Wasserschuhe mitgebracht.

Nach einem Picknick an einem Rastplatz im oberen Teil der Sarakinas Schlucht geht es weiter mit
dem Auto ins entlegene Bergdorf Selakano mitten im Dikti-Gebirge. Hier lässt es sich auf alten
Eselspfaden durch die herrlich duftenden Pinienwälder wunderschön wandern und dabei die frische
Bergluft genießen. Im Frühling kommen Dutzende Imker mit ihren Bienenvölkern in die Wälder rund
um Selakano, um den berühmten kretischen Pinienhonig zu produzieren.
Bevor wir zu unserer neuen Unterkunft am Lybischen Meer gebracht werden, genießen wir noch das
Abendessen in einer sehr urigen Berg-Taverne, die an einem Wasserfall eingerichtet wurde.

8. Tag: Einen aussichtstreichen Gipfel erklimmen oder am Lybischen Meer entspannen
↑ 810 Hm ↓ 810 Hm ca. 6 Std. ca. 10 km

Für Genießer steht dieser Tag zur freien Verfügung: zum Schwimmen, Schnorcheln und sich von der
Sonne am Strand verwöhnen lassen, dem Erlebten bei einem Glas Wein oder Bier in einer der netten
Strandtavernen Revue passieren lassen, oder auch um durch die Souvenirshops zu stöbern… Man
kann auch eine kurze Wanderung zur Ausgrabungsstätte Pyrgos Myrtos – einer minoischen Siedlung
– unternehmen, dem kleinen Heimatkundemuseum von Myrtos einen Besuch abstatten oder zu den
einsamen Badebuchten Richtung Tertsa wandern.

Für diejenigen, die gerne hoch hinauswollen, gibt es optional eine Möglichkeit den einsamen Gipfel
von Afentis Christos (2.141 m) zu besteigen, den zweithöchsten Gipfel im Dikti-Gebirge. Diese
Wanderung startet von der malerischen Omalos Hochebene, auf der im Sommer viele Ziegen und
Schafe geweidet werden. Vom Gipfel eröffnet sich ein grandioses Panorama auf die Tripti-Berge und
die Ebene um Ierapetra im Osten sowie auf das Ida-Gebirge im Westen, auf das Kretische Meer und
Lassithi Hochebene im Norden, auf das Lybische Meer und Asterousia Gebirge im Süden.

9. Tag: Abschied von Kreta
1 Std.

Heute nehmen wir Abschied von der Insel und fahren zum Flughafen, um den Rückflug anzutreten.
Fahrstrecke Myrtos – Heraklion ca. 50 km, Fahrzeit ca. 1 h



Alle Details auf einen Blick
Weitere Dateien / Downloads
Verpflegung

Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.

Hinweis

WICHTIG:
Bitte buchen Sie Ihre Flüge erst, wenn wir Ihnen die Durchführung der Tour (4 Wochen vor Tourstart) garantieren können. Wir können bei Absage der Tour nicht für Stornierungskosten von bereits gebuchten Flügen aufkommen.

Bitte beachte: Wetterveränderungen und Witterungsbedingungen können den technischen Anspruch der Tour beeinflussen. Wir passen die Route natürlich an die Gegebenheiten an, wo es nötig ist. Dennoch kann es vorkommen, dass der Schwierigkeitsgrad kurzfristig höher ausfällt als ursprünglich angegeben. Bitte berücksichtige dies bei deiner Buchung und stelle sicher, dass du auf solche Herausforderungen vorbereitet bist.

Hinweis zur eingeschränkten Mobilität

Unsere Reisen und Tagestouren sind nicht in all ihren Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, bitte kontaktieren Sie uns bei diesbezüglichen Fragen.

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl

Mehrtagestouren (ab 7 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (siehe oben) werden Sie bis spätestens 20 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Mehrtagestouren (ab 2 bis 6 Tagen Dauer): Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl werden Sie bis spätestens 7 Tage vor Tourstart per E-Mail von uns informiert.
Tagestouren: Bei Tagestouren werden Sie am Vortag bis spätestens 10:00 Uhr über die Durchführung oder Nicht-Durchführung per E-Mail von uns informiert.



Einreisebestimmungen & Sonstige Reiseinfos Kreta

Reiseziel Kreta – Nationalität Deutschland (Stand: 18.09.2025)

Weiterführende Informationen gibt es beim Auswärtigen Amt.

Für alle Fragen zu deinen Rechten und den Einreisebestimmungen stehen wir dir gerne beratend zur Seite! Rufe uns einfach on oder schreibe uns eine E-Mail.

Wir entnehmen alle Inhalte der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Visabestimmungen

EU-Bürger benötigen kein Visum.

Geld/Kreditkarten

Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Für von ausländischen Geldinstituten ausgegebene Debitkarten (Girocard) gelten nach Angaben der griechischen Behörden keine besonderen Beschränkungen im Hinblick auf die Höhe von Geldabhebungen. Die Bezahlung mit Kreditkarten und das Abheben an Geldautomaten sind weit verbreitet.

Gesundheitsbestimmungen

Impfschutz

Bei der Einreise nach Griechenland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß "Impfkalender der STIKO:"https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Informationsmaterialien/verschiedene-Sprachen/Impfkalender/impfkalender-mehrsprachig.html auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und FSME empfohlen.

Malaria

In Griechenland besteht kein oder höchstens ein minimales Malariarisiko zwischen April und November, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG. Es wird keine Malariaprophylaxe für Griechenland empfohlen.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Griechenland zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

In Nordgriechenland besteht ein geringes Risiko an einer durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis zu erkranken. Eine FSME-Impfung ist bei besonderer Exposition in diesem Gebiet sinnvoll.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung einer FSME im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer FSME-Impfung bei besonderer Exposition im Norden Griechenlands beraten und ggf. impfen.

Krim-Kongo-Fieber

Das Krim-Kongo-Fieber ist eine Viruserkrankung, die i.d.R. von Zecken auf den Menschen übertragen wird und mit erhöhter Blutungsneigung einhergeht (hämorrhagisches Fieber). Die Erkrankung tritt gelegentlich im Nordosten Griechenlands auf. Das Risiko für Touristen ist äußerst gering.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Krim-Kongo-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.

Medizinische Versorgung

In Griechenland besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

Die gesundheitliche Versorgung in Griechenland ist auf dem Festland im allgemeinen gut, kann auf den Inseln jedoch mangelhaft sein. Viele Krankenhäuser klagen dort über Mangel an ärztlichem und Pflegepersonal. Auch die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge entspricht nicht immer deutschen Standards. Die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsfahrzeuges ist, besonders auf Inseln, deutlich länger als auf dem Festland oder in Deutschland. Das ist insbesondere bei zeitkritischen Notfällen wie Herzstillstand oder Unfällen mit starken Blutungen relevant.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie bei Reisen in ländliche Gebiete Griechenlands oder bei besonderem Bedarf an speziellen Medikamenten eine individuelle Reiseapotheke mit.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss:

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein gutes Netz öffentlicher Verkehrsverbindungen mit Inlandsflügen und Fähren, in Athen ein U-Bahn-Netz und eine Tramlinie sowie Busverbindungen.
Auf dem Festland existiert ein Netz gut ausgebauter Straßen, auf den Inseln mit Einschränkungen.

Besondere Vorsicht ist beim Führen eines Quad-Fahrzeugs anzeigt; es kommt vermehrt zu schweren Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang.

Mit Behinderungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr (auf dem Luft-, See- und Landweg) muss im Falle von Streiks gerechnet werden.

Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahranfänger, für Motorrad- und Berufskraftfahrer gilt absolutes Alkoholverbot.

In Kreisverkehren wird ohne anderslautende Verkehrszeichen dem einfahrenden Fahrzeug Vorrang gewährt, sodass Fahrzeuge im Kreisverkehr oftmals abbremsen.
Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden, mit zwei an geraden Monaten.

Seit Mai 2025 ist das Aufstellen von Zelten oder das Abstellen von Wohnwagen bzw. Wohnmobilen an archäologischen Stätten, Küstenstreifen, Stränden, Waldrändern und Wäldern generell untersagt. Ferner ist das Parken am Straßenrand in Wohngebieten für mehr als 24 Stunden verboten. Die Bußgelder bei Nichtbeachtung sind hoch.

Verkehrsdelikte werden mit höheren Bußgeldern als in Deutschland üblich bestraft. Nicht selten werden bei Parkverstößen die amtlichen Kennzeichen durch die Polizei sichergestellt und erst nach einigen Wochen und nach Zahlung eines Bußgeldes wieder ausgehändigt. Weiter informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.

Migranten versuchen oft mit Unterstützung von Schleusern, unbemerkt auf Lkws zu gelangen, die mit den Fähren von Patras bzw. Igoumenitsa in Richtung Italien ausreisen. Werden diese Personen bei den Kontrollen der Polizei bzw. Küstenwache entdeckt, werden regelmäßig Strafverfahren wegen Menschenschmuggels als organisierte Kriminalität gegen die Fahrer eingeleitet und die Fahrzeuge als Beweismittel sichergestellt. Fahrern drohen hohe Geld- oder sogar Haftstrafen, langwierige und kostenintensive Verfahren sind die Folge.

Speziell in Patras werden Verkehrsstaus und notwendiges Anhalten vor roten Ampeln auf dem Weg zum Hafen von Personen genutzt, um sich möglichst unerkannt auf oder unter dem Fahrzeug zu verstecken.
Auch bei Warte- bzw. Standzeiten im Hafengelände gelingt es einzelnen Personen oder ganzen Gruppen immer wieder, die Umzäunung des Hafengeländes zu überwinden und sich dann auf den dort abgestellten Fahrzeugen zu verstecken.

  • Halten Sie sich an Verkehrsregeln, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
  • Nehmen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen, insbesondere Anhalter, im Fahrzeug mit.
  • Falls doch, klären Sie vorher, ob diese Personen über gültige Ausweisdokumente und ggf. Aufenthaltstitel für Griechenland verfügen.
  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets an einem sicheren, möglichst bewachten Ort ab und verschließen es gut, um sogenannten blinden Passagieren vorzubeugen.
  • Prüfen Sie vor Ausreise aus Griechenland, dass sich keine unberechtigten Personen im Fahrzeug befinden. Dies gilt insbesondere für Wohnmobile und Lastkraftwagen.
  • Vermeiden Sie längere Standzeiten auf Rastplätzen entlang der Zufahrtsstraßen oder im Stadtgebiet Athens. Sind diese unumgänglich, kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt zum Hafen Verriegelungen, Verschlüsse und Planen sorgfältig auf Manipulationen.
  • Kontrollieren Sie im Zweifelsfall das Fahrzeug nochmals unmittelbar vor der Einfahrt in das Hafengelände oder der Weiterfahrt, werfen Sie auch einen Blick unter das Fahrzeug.
  • Melden Sie bei Einfahrt in den Hafen einen Verdacht, dass Personen unerlaubt in Ihr Fahrzeug gelangt sein könnten, den kontrollierenden Beamten der Polizei oder der Küstenwache.
  • Unterstützen Sie die Beamten der griechischen Küstenwache oder der Polizei bei der Aufklärung des Sachverhaltes so gut wie möglich und verweigern Sie nicht die Kooperation.
  • Halten Sie bei regelmäßiger Nutzung von Fährhäfen Kontakte eines Rechtsanwalts und der zuständigen deutschen Vertretung bereit.
Minderjährige

Generell wird für ein Kind, das allein oder mit nur einem Elternteil reist, empfohlen, eine Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitzuführen. Alleinreisende Minderjährige benötigen ggf. eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/des Erziehungsberechtigten.

Natur und Klima

Busch- und Waldbrände

Siehe Aktuelles

Die Waldbrandgefahr in Teilen Griechenlands ist hoch.

Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Griechenland aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu zahlreichen Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden. Die Feuer können sich durch wechselnde Windrichtungen schnell ausbreiten oder wieder neu entfachen. Dabei kann es jederzeit zu Straßensperren und weiteren Einschränkungen kommen.

  • Eine Übersichtskarte der aktuellen Waldbrände bietet folgende Webseite.
  • Aktivieren Sie auf Ihrem Mobiltelefon die Option „Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts).“ Diese werden von den zuständigen griechischen Stellen regional per SMS bzw. als Push-Mitteilung in griechischer und englischer Sprache versandt. Hierüber werden Sie auch über Evakuierungsmaßnahmen informiert.
  • Befolgen Sie die Anweisungen aus den Notfallbenachrichtigungen, beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und Sicherheitskräfte.
  • Nehmen Sie im Zweifel eine Powerbank mit, damit Ihr Telefon möglichst lange in Betrieb bleiben kann.
  • Wählen Sie die europäische Notfallnummer 112, wenn Sie sich in einer Notlage befinden. Sie können dann sofort geortet werden, sodass entsprechende Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Informieren Sie sich über die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter über von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
  • Auf der Webseite des griechischen Katastrophenschutzes finden Sie allgemeine Hinweise zu Verhaltensweisen bei Naturkatastrophen in deutscher Sprache. Eine Übersichtskarte für Wetterwarnungen innerhalb Europas bietet Meteoalarm.org.
  • Die Webseite mysafetyplan.gov.gr zeigt auf einer Onlinekarte in griechischer Sprache aktuelle Informationen zu den vom griechischen Katastrophenschutz, von den Kommunen und Regionen bereitgestellten Notunterkünften.

Hitze

In den Sommermonaten kommt es häufig zu Hitzewellen mit Temperaturen über 40 Grad Celsius. Insbesondere für Säuglinge, Kinder, Senioren sowie Menschen, die an chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufs etc. leiden, ist besondere Vorsicht geboten. Aufenthalte in der Sonne und überfüllte öffentliche Bereiche sollten möglichst gemieden werden. Gleiches gilt für körperliche Anstrengung in der Mittagshitze. Empfohlen wird das Tragen leichter, heller Kleidung aus natürlichem Material sowie eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit.

  • Nehmen Sie bei Spaziergängen und Wanderungen Sonnenschutz und große Mengen Trinkwasser, ein aufgeladenes Mobiltelefon sowie eine zusätzliche aufgeladene Powerbank mit.
  • Achten Sie darauf, nur sehr gut ausgeschilderte Wanderrouten zu nutzen.
  • Rufen Sie im Notfall die europäische Notrufnummer 112 an. Dadurch können Sie sofort geortet werden, solange Ihr Mobiltelefon in Betrieb ist.

Erdbeben und Vulkanausbrüche

Das Festland und die Inseln Griechenlands liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es häufiger zu Erdbeben und seltener zu vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Zuletzt kam es im Februar 2025 auf Santorini und den Nachbarinseln während eines längeren Zeitraums zu Seebeben.

  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Stürme und Überschwemmungen

Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten Medicanes kommen. Diese führen häufig zu Überschwemmungen und Erdrutschen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Rechtliche Besonderheiten

In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Rauschgiften – auch kleiner Mengen für den persönlichen Bedarf – hart bestraft.

Das Fotografieren militärischer und wichtiger ziviler Anlagen (Flughäfen/Häfen) ist wegen Spionagegefahr verboten. Zuwiderhandlungen werden – auch gegenüber EU-Bürgern – strafrechtlich verfolgt und mitunter hart bestraft.

  • Achten Sie bei Wanderungen auf Schilder, die ein militärisches Sperrgebiet bezeichnen und vermeiden Sie das Betreten solcher Bereiche.

Bei Diebstahl, vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung, illegaler Ausgrabung und Entfernung archäologischer Fundstücke vom Fundort (d.h. ohne Genehmigung bzw. Anzeige gegenüber den Behörden) können auch gegen Ausländer je nach Schwere der Tat mehrjährige Haftstrafen verhängt werden.

Schleusungsdelikte können in Griechenland mit hohen Haft- und Geldstrafen geahndet werden, siehe Infrastruktur/Verkehr.

Registrierungspflicht

Es besteht keine spezielle Registrierungspflicht in Griechenland.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass
  • Vorläufiger Reisepass
  • Personalausweis
  • Vorläufiger Personalausweis
  • Kinderreisepass

Anmerkungen:
Griechenland ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.

Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen allerdings zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Flugreisen nach Deutschland können daher nur mit einem gültigen Reisepass/Personalausweis bzw. einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Griechenland ausgestellten Passersatzdokument angetreten werden.

Sicherheit

Terrorismus

Innenpolitische Lage

Es kommt immer wieder zu Protesten und Demonstrationen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen können nicht ausgeschlossen werden.

Aufgrund der geografischen Lage ist Griechenland ein bedeutsames Einreiseland für Flüchtlinge und Migranten in die EU bzw. in den Schengenraum. Von Griechenland aus versuchen viele Personen, unter anderem über die Fährhäfen Patras und Igoumenitsa, ohne erforderliche Dokumente weiter nach Italien und in andere Schengenländer zu reisen.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Beachten Sie bei Benutzung des Fährverkehrs mit eigenem Fahrzeug die Reiseinfos - Infrastruktur/Verkehr.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Vor allem in den Großstädten Athen, Thessaloniki und Piräus ist die Anzahl von Taschendiebstählen hoch; das gilt insbesondere für die Reisesaison von April bis November und für belebte Plätze und öffentliche Verkehrsmittel, wie die Metro- und Buslinien vom/zum Flughafen und für die Metro- und Busstationen in den Innenstädten.

Autoaufbrüche und Trickdiebstähle gegenüber Autotouristen kommen vor.

  • Seien Sie in Großstädten und dort vor allem an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie insbesondere der Metro besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie elektronische Kopien/Fotos oder fertigen Sie eine Kopie des Reisedokuments an. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Parken Sie Ihr Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen, und lassen Sie keine Wertsachen zurück.
  • Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Zollbestimmungen und Mitführverbote

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften, auch kleiner Mengen, hart bestraft.

Für die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen gelten besondere Zollvorschriften.

Verteidigungssprays (auch solche, die in Deutschland frei verkäuflich sind) sollten nicht mitgeführt werden. Ihr Besitz und Gebrauch sind in Griechenland verboten und werden strafrechtlich verfolgt. Gleiches gilt für Waffen jeder Art, insbesondere auch für große Messer, Schwerter, Säbel usw.

Auch für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. Der Erwerb und die Ausfuhr von Antiquitäten sind nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums zulässig.

Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen.

  • Bitte beachten Sie auch die besonderen Zollvorschriften über die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen.

Einreise mit dem Fahrzeug

Privatpersonen mit Wohnsitz in Deutschland, die sich vorübergehend in Griechenland aufhalten, dürfen ihren in Deutschland zugelassenen Pkw binnen eines Kalenderjahres sechs Monate – durchgehend oder aufgeteilt – in Griechenland fahren. Nach Ablauf dieses erlaubten Zeitraums muss das Fahrzeug entweder sechs Monate lang außer Landes gebracht werden, beim zuständigen Zollamt für mindestens sechs Monate unter Zollverschluss genommen werden oder rechtmäßig auf griechische Kennzeichen zugelassen werden. Bei Nichtbeachtung drohen Stilllegung und Bußgelder. Für als Nutzfahrzeuge angemeldete Fahrzeuge gelten ggf. andere Regelungen.

Tiere

Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Führerschein

Der deutsche Kfz-Führerschein ist ausreichend. Ein deutscher amtlicher Sportbootführerschein mit der Bezeichnung „Internationales Zertifikat“ (nach UN-Resolution Nr. 40 ECE, Stand 2015) wird in Griechenland nicht anerkannt. Zu Einzelheiten über die Gültigkeit/Anerkennung ausländischer Bootsführerscheine in Griechenland informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.

Kontakt
Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG
Im Oberen Winkel 12a
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 940750
Fax +49 8322 9407529
Qualifikation unserer Bergführer
Logo IVBVLogo VDB Gütesiegel
Öffnungszeiten
Mo - Do 
08:00-12:00 und 14:00-17:00
Freitag 
08:00-13:00
Sa, So 
geschlossen
Telefonzeiten

Mo-Do: 09:00-12:00 und
14:00-17:00 Uhr
Fr: 09:00-13:00 Uhr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Alpinschule Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Hotjar
Verwendungszweck:

Cookies von Hotjar für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Hotjar Ltd. (Malta)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: hjSessionBenutzer{site_id} (365 Tage) , _hjid (365 Tage), _hjFirstSeen (30 Minuten, verlängert sich bei Benutzeraktivität), _hjHasCachedUserAttributes (Dauer der Sitzung), _hjUserAttributesHash (Dauer 2 Minuten, wird alle 30 Sekunden erweitert), _gid,

Ablaufzeit: Finden Sie jeweils hinter dem Cookie in Klammern.

Datenschutzhinweise: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy