Watzmann-Umrundung
traditionsreich
Bei dieser kompakten Tour erleben Sie die Highlights des Nationalparks Berchtesgaden. Königssee, Watzmann und Steinernes Meer! Die ausgewogenen aber anstrengenden Etappen bieten zahlreiche weitere Höhepunkte. Übernachtet wird in gemütlichen Hütten und zum Abschluss fahren wir mit dem Boot über den Königssee. Ein perfekter Kurzurlaub im Südosten Bayerns.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 545 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Wir besteigen in Schönau am Königsee das traditionelle Elektromotorboot und gleiten hinüber nach St. Bartholomä. Das weiße Gebäude der Wallfahrtskirche vor der berühmten Watzmann Ostwand ist schon von Weitem zu erblicken. Hier beginnt unser Aufstieg zu Fuß durch die vielen Serpentinen der sogenannten Saugasse. Wir folgen dem Weg weiter bis zu unserem Tagesziel, dem Kärlingerhaus, 1630 m, am malerischen Funtensee.
Wir wandern vom Kärlingerhaus über Almwiesen den Karstflächen den Steinernen Meeres entgegen. Woher dieser Name kommt, wird uns beim Anblick der wilden, von Kalk geprägten Landschaft schnell klar. Den höchsten Punkt unserer heutigen Etappe erreichen wir am Hundstodgatterl auf 2188 m. Vor uns türmt sich der Watzmann nun pyramidenförmig auf. Vom Joch geht es bergab zum Trischübelpass, 1765 m, wo wir ins Wimbachgries abbiegen. In dieses breitgefächerte Tal wandern wir zur kleinen Wimbachgrieshütte, 1327 m.
Von der Hütte aus folgen wir dem riesigen Geröllstrom sanft bergab, vorbei am Wimbachschloss, 940 m, bevor wir entlang der Nordflanke des Watzmanns wieder an Höhe gewinnen. Erst folgen wir dem bewaldeten Rücken in einigen langen Serpentinen zur Mitterkaseralm und bewältigen den Schlussanstieg zum Watzmannhaus auf 1917 m. Hier können wir unsere Rucksäcke deponieren und uns den Anstieg zum Watzmann Hocheck, 2583 m, vornehmen. Die Gipfeletappe ist nicht zu unterschätzen und erfordert nochmal einen Anstieg von 680 Höhenmeter sowie Konzentration und Trittsicherheit. Wir steigen auf dem selben Weg wieder zum Watzmannhaus zum wohlverdienten Abendessen!
Wir verlassen die Watzmannhütte und steigen zur Falzalm ab. Ab hier folgen wir dem Weg zur Kührointhütte, 1408 m, und weiter zur Klingeralm. Den Einstieg zum bekannten Klettersteig auf den Grünstein lassen wir Links liegen und wandern immer tiefer dem Talgrund entgegen. Dort schlängelt sich die lange Bobbahn der Eisarena und auch den Königssee erblicken wir wieder. Hier angekommen schließt sich unsere Rundwanderung.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) meist über 8 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 545 €
|
Wir besteigen in Schönau am Königsee das traditionelle Elektromotorboot und gleiten hinüber nach St. Bartholomä. Das weiße Gebäude der Wallfahrtskirche vor der berühmten Watzmann Ostwand ist schon von Weitem zu erblicken. Hier beginnt unser Aufstieg zu Fuß durch die vielen Serpentinen der sogenannten Saugasse. Wir folgen dem Weg weiter bis zu unserem Tagesziel, dem Kärlingerhaus, 1630 m, am malerischen Funtensee.
Wir wandern vom Kärlingerhaus über Almwiesen den Karstflächen den Steinernen Meeres entgegen. Woher dieser Name kommt, wird uns beim Anblick der wilden, von Kalk geprägten Landschaft schnell klar. Den höchsten Punkt unserer heutigen Etappe erreichen wir am Hundstodgatterl auf 2188 m. Vor uns türmt sich der Watzmann nun pyramidenförmig auf. Vom Joch geht es bergab zum Trischübelpass, 1765 m, wo wir ins Wimbachgries abbiegen. In dieses breitgefächerte Tal wandern wir zur kleinen Wimbachgrieshütte, 1327 m.
Von der Hütte aus folgen wir dem riesigen Geröllstrom sanft bergab, vorbei am Wimbachschloss, 940 m, bevor wir entlang der Nordflanke des Watzmanns wieder an Höhe gewinnen. Erst folgen wir dem bewaldeten Rücken in einigen langen Serpentinen zur Mitterkaseralm und bewältigen den Schlussanstieg zum Watzmannhaus auf 1917 m. Hier können wir unsere Rucksäcke deponieren und uns den Anstieg zum Watzmann Hocheck, 2583 m, vornehmen. Die Gipfeletappe ist nicht zu unterschätzen und erfordert nochmal einen Anstieg von 680 Höhenmeter sowie Konzentration und Trittsicherheit. Wir steigen auf dem selben Weg wieder zum Watzmannhaus zum wohlverdienten Abendessen!
Wir verlassen die Watzmannhütte und steigen zur Falzalm ab. Ab hier folgen wir dem Weg zur Kührointhütte, 1408 m, und weiter zur Klingeralm. Den Einstieg zum bekannten Klettersteig auf den Grünstein lassen wir Links liegen und wandern immer tiefer dem Talgrund entgegen. Dort schlängelt sich die lange Bobbahn der Eisarena und auch den Königssee erblicken wir wieder. Hier angekommen schließt sich unsere Rundwanderung.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.