Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und verbessern zukönnen.
E5 Oberstaufen - Oberstdorf
Einige der aussichtsreichsten Allgäuer Wandertouren werden in dieser Tour kombiniert. Teilweise folgt die Tour dem bekannten E5! Die perfekte Ergänzung zur Alpenüberquerung - aber auch für sich allein eine tolle Tour! Auftakt ist der Hochgrat bei Steibis. Die Nagelfluhkette wird überschritten und erst am Alpsee bei Immenstadt geht es ins Tal. Ein kurzer Transfer zum Grünten - dem Wächter des Allgäus und schließlich über den Sonnenkopf und den Entschenkopf zum Nebelhorn.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
675 €
pro Person (Standard)
645 € pro Person (Kinderpreis) |
Termine
Treffpunkt
12:00 Uhr Talstation Imbergbahn in Steibis
Ende der Tour
ca. 17:30 Uhr in Steibis
1. Tag: Steibis - Imbergbahn - Staufner Haus
Individuelle Anreise. Die Imbergbahn erleichtert uns den ersten Anstieg. Durch das sogenannte Schneeloch erreichen wir den Hohenfluhalpkopf. Auf einem schönen Höhenweg wandern wir zum Staufner Haus, das auf 1634 m kurz unterhalb des Hochgrats liegt.
2. Tag: Nagelfluhkette
An der Nagelfluhkette ist Gipfelsammeln angesagt: im ständigen Auf- und Abstieg wandern wir über den Hochgrat, 1833 m, das Rindalphorn, 1812 m, den Buralpkopf, 1772 m den Sedererstuiben, 1737 m, und wenn wir möchten, den Stuiben, 1749 m, zum Kemptner Naturfreundehaus, 1442 m.
3. Tag: Gschwenderhorn - Bärenfalle - Alpsee - Grünten
Wir steigen auf das Gschwenderhorn, 1450 m, hinab und zur Bärenfalle. Der weitere Abstieg wird uns durch die rasante Fahrt mit der Sommerrodelbahn, dem Alpseecoaster, erleichtert. Es folgt ein Transfer nach Burgberg, von wo wir zum Grüntenhaus, 1535 m, aufsteigen. Am Nachmittag besteigen wir den Gipfel des Grünten, 1738 m.
4. Tag: Starzlachklamm - Sonnenkopf - Sonnenklause
Der Tag beginnt mit dem Abstieg vom Grüntenhaus und durch die Starzlachklamm. Anschließend fahren wir nach Hochweiler. Wanderung durch den Leybachtobel zum Altstädter Hof. Weiter führt unsere Route über den Sonnenkopf, 1712 m, zum Berggasthof Sonnenklause, 1040 m.
5. Tag: Entschenkopf - Nebelhorn/Höfatsblick - Oberstdorf
Zum Abschluss erwartet uns die anspruchsvollste Etappe! Über die Entschenalpe wandern wir auf den Entschenkopf, 2043 m. Das Gängele ist hier die Schlüsselstelle. Ist diese gemeistert, gelangen wir auf den Gaißfußsattel, 1930 m. Achtung! Diese Etappe ist so nur bei sehr guten Bedingungen machbar. Bei weniger guten Verhältnissen gehen wir direkt von der Sonnenklause zur Gaißalpe und von dort nach Oberstdorf oder über die Gaißalpsee zum Gaißfußsattel. Weiter durch den großen Gund zur Bergstation der Nebelhornbahn, 1932 m. Zur abschließenden Rast kehren wir auf dem Edmund-Probst Haus ein. Abfahrt ins Tal und Transfer nach Steibis.
Leistungen
- gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer
- 4 x ÜN/HP Hütte
- 2 x Transfer
- 2 x Bergbahn
- 1 x Alpseecoaster oder Sessellift
- Rückfahrt nach Oberstaufen
Zusatzkosten
Getränke, zusätzliche Mahlzeiten
persönliche Ausgaben
Trinkgelder
Schwierigkeit Technik
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und 'trittsicher' sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Schwierigkeit Ausdauer
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 6 bis max. 10 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
675 €
pro Person (Standard)
645 € pro Person (Kinderpreis) |
1. Tag: Steibis - Imbergbahn - Staufner Haus
Individuelle Anreise. Die Imbergbahn erleichtert uns den ersten Anstieg. Durch das sogenannte Schneeloch erreichen wir den Hohenfluhalpkopf. Auf einem schönen Höhenweg wandern wir zum Staufner Haus, das auf 1634 m kurz unterhalb des Hochgrats liegt.
2. Tag: Nagelfluhkette
An der Nagelfluhkette ist Gipfelsammeln angesagt: im ständigen Auf- und Abstieg wandern wir über den Hochgrat, 1833 m, das Rindalphorn, 1812 m, den Buralpkopf, 1772 m den Sedererstuiben, 1737 m, und wenn wir möchten, den Stuiben, 1749 m, zum Kemptner Naturfreundehaus, 1442 m.
3. Tag: Gschwenderhorn - Bärenfalle - Alpsee - Grünten
Wir steigen auf das Gschwenderhorn, 1450 m, hinab und zur Bärenfalle. Der weitere Abstieg wird uns durch die rasante Fahrt mit der Sommerrodelbahn, dem Alpseecoaster, erleichtert. Es folgt ein Transfer nach Burgberg, von wo wir zum Grüntenhaus, 1535 m, aufsteigen. Am Nachmittag besteigen wir den Gipfel des Grünten, 1738 m.
4. Tag: Starzlachklamm - Sonnenkopf - Sonnenklause
Der Tag beginnt mit dem Abstieg vom Grüntenhaus und durch die Starzlachklamm. Anschließend fahren wir nach Hochweiler. Wanderung durch den Leybachtobel zum Altstädter Hof. Weiter führt unsere Route über den Sonnenkopf, 1712 m, zum Berggasthof Sonnenklause, 1040 m.
5. Tag: Entschenkopf - Nebelhorn/Höfatsblick - Oberstdorf
Zum Abschluss erwartet uns die anspruchsvollste Etappe! Über die Entschenalpe wandern wir auf den Entschenkopf, 2043 m. Das Gängele ist hier die Schlüsselstelle. Ist diese gemeistert, gelangen wir auf den Gaißfußsattel, 1930 m. Achtung! Diese Etappe ist so nur bei sehr guten Bedingungen machbar. Bei weniger guten Verhältnissen gehen wir direkt von der Sonnenklause zur Gaißalpe und von dort nach Oberstdorf oder über die Gaißalpsee zum Gaißfußsattel. Weiter durch den großen Gund zur Bergstation der Nebelhornbahn, 1932 m. Zur abschließenden Rast kehren wir auf dem Edmund-Probst Haus ein. Abfahrt ins Tal und Transfer nach Steibis.
Leistungen
- gepr. Bergwanderführer / staatl. gepr. Bergführer
- 4 x ÜN/HP Hütte
- 2 x Transfer
- 2 x Bergbahn
- 1 x Alpseecoaster oder Sessellift
- Rückfahrt nach Oberstaufen
Zusatzkosten
Getränke, zusätzliche Mahlzeiten
persönliche Ausgaben
Trinkgelder