Skitour Heidelberger- und Jamtalhütte
Silvretta
Die Silvretta zählt zu den schönsten Skitourengebieten der Ostalpen. Die Umgebung der komfortablen Heidelberger Hütte und der Jamtalhütte bietet uns für die Tage reichlich Auswahl an leichten Skitouren mit unterschiedlichen Hangrichtungen, so dass wir sicher besten Schnee finden werden.
Die Tagesetappen sind etwas kürzer geplant, um ideale Bedingungen für entspannte und erlebnisreiche Skitourentage zu gewährleisten. Die Anstiege um die Heidelberger Hütte sind meist mäßig steil und gehen selten über 35°. Werden von einer Gruppe ausgedehntere Touren gewünscht, so erfüllen wir diesen Wunsch natürlich gerne.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Halbpension, bestehend aus Abendessen und Frühstück.
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten sowie ca. 1 l Getränk.
Individuelle Anreise nach Ischgl. Die Auffahrt mit der Silvrettabahn erleichtert uns den Zugang zur Hütte. Wenn es die Verhältnisse zulassen, nutzen wir die Bahn bis zum Piz Val Gronda, 2812 m, und fahren von dort zur Heidelberger Hütte ab. Eine weitere Möglichkeit ist der flach ansteigende Aufstieg durchs Fimbertal (ca. 200 Hm Aufstieg)
Heute steht uns das ganze Gelände rund um die Heidelberger Hütte zur Verfügung. Je nach den Lawinen- und Schneeverhältnissen können wir aus verschiedenen Touren wählen, z. B. die Lareinfernerspitze, 3009 m, den Piz Davo Sasse, 2792 m, oder ins Zahnjoch, 2945 m. Je nach Tour fallen zwischen ca. 550 und 800 Höhenmetern an.
Nach Süden verfolgen wir die Spur erst nur leicht ansteigend und durch kupiertes Gelände. Weiter hinten im Tal baut sich schon die Curua Lada, die Breite Krone, 3079 m, vor uns auf. Wir wenden uns in westliche Richtung und steigen nun etwas steiler ins Kronenjoch. 2976 m, auf. Von hier erreichen wir über einen breiten Rücken den höchsten Punkt der Breiten Krone. Abstieg zurück ins Kronenjoch und Abfahrt über weite Hänge hinab zum Finanzerstein und weiter zur Jamtalhütte, 2165 m.
Auch das Gebiet um die Jamtalhütte wartet mit einer Fülle an Tourenmöglichkeiten auf uns. Auch hier passen wir uns den Schnee- und Lawinenverhältnissen an und wählen die für uns beste Tour aus. Vorschläge sind hier die Hintere Jamspitze, 3153 m oder die Gamsspitze, 3114 m. Abfahrt zurück zur Jamtalhüte.
Den Vormittag können wir noch für eine Tour nutzen. Je nach den Verhältnissen wählen wir wieder aus einer unserer Tourenmöglickeiten. Abfahrt wieder zurück zur Jamtalhütte, wo wir unser Übernachtungsgepäck aufnehmen und uns nochmal stärken. Anschließend geht es über die gewalzte Spur hinunter nach Galtür. Mit dem Linienbus fahren wir dann zum Ausgangspunkt in Ischgl zurück.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis ca. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auch im steilen, nicht präparierten Gelände ist nötig. Aufstiegserfahrung mit Ski müssen Sie haben. Spitzkehren müssen beherrscht werden.
Dauer |
5 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Individuelle Anreise nach Ischgl. Die Auffahrt mit der Silvrettabahn erleichtert uns den Zugang zur Hütte. Wenn es die Verhältnisse zulassen, nutzen wir die Bahn bis zum Piz Val Gronda, 2812 m, und fahren von dort zur Heidelberger Hütte ab. Eine weitere Möglichkeit ist der flach ansteigende Aufstieg durchs Fimbertal (ca. 200 Hm Aufstieg)
Heute steht uns das ganze Gelände rund um die Heidelberger Hütte zur Verfügung. Je nach den Lawinen- und Schneeverhältnissen können wir aus verschiedenen Touren wählen, z. B. die Lareinfernerspitze, 3009 m, den Piz Davo Sasse, 2792 m, oder ins Zahnjoch, 2945 m. Je nach Tour fallen zwischen ca. 550 und 800 Höhenmetern an.
Nach Süden verfolgen wir die Spur erst nur leicht ansteigend und durch kupiertes Gelände. Weiter hinten im Tal baut sich schon die Curua Lada, die Breite Krone, 3079 m, vor uns auf. Wir wenden uns in westliche Richtung und steigen nun etwas steiler ins Kronenjoch. 2976 m, auf. Von hier erreichen wir über einen breiten Rücken den höchsten Punkt der Breiten Krone. Abstieg zurück ins Kronenjoch und Abfahrt über weite Hänge hinab zum Finanzerstein und weiter zur Jamtalhütte, 2165 m.
Auch das Gebiet um die Jamtalhütte wartet mit einer Fülle an Tourenmöglichkeiten auf uns. Auch hier passen wir uns den Schnee- und Lawinenverhältnissen an und wählen die für uns beste Tour aus. Vorschläge sind hier die Hintere Jamspitze, 3153 m oder die Gamsspitze, 3114 m. Abfahrt zurück zur Jamtalhüte.
Den Vormittag können wir noch für eine Tour nutzen. Je nach den Verhältnissen wählen wir wieder aus einer unserer Tourenmöglickeiten. Abfahrt wieder zurück zur Jamtalhütte, wo wir unser Übernachtungsgepäck aufnehmen und uns nochmal stärken. Anschließend geht es über die gewalzte Spur hinunter nach Galtür. Mit dem Linienbus fahren wir dann zum Ausgangspunkt in Ischgl zurück.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.