Kurse / Tagestouren
know-how abseits
Das Skitourengehen ist noch eine der wenigen Möglichkeiten, im winterlichen Gebirge Ruhe und Natur pur zu erleben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Spur nach oben führt und wie man bei der Abfahrt den schönsten Schnee findet. Die Schwerpunkte dieser Tiefschneewoche sind: Skitouren – Tiefschneetechnik – Spuranlage – Schneedeckentest – Schneeprofil – VS-Geräte – Ausrüstung – Kartenkunde – Schnee- und Lawinenkunde – Wetter.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk in einer Thermosflasche.
Falls Sie Brote vom Frühstück mit auf Tour nehmen möchten, bitten wir Sie, dies am Vorabend beim Hotel anzumelden.
Am Treffpunkt erfolgt die Materialausgabe und die ersten Erklärungen zur Handhabung der Sicherheitsausrüstung. Anschließend fahren wir in Fahrgemeinschaften in ein geeignetes Skigebiet. Auf und Abseits der Pisten testen wir die Ausrüstung, erlernen und verbessern die Ski- und Tiefschneetechnik und erhalten wertvolle Tipps für die künftigen Touren.
Auch die Tour für den nächsten Tag und der Ablauf der weiteren Tage wird angesprochen.
Wir treffen uns an der Alpinschule und beginnen mit dem Studium des Lawinenlageberichts. Von ihm hängt unser Tourenziel ab. Besonders für Anfänger geeignete Gipfelziele finden wir beispielsweise in der Hörnerkette. Der korrekte LVS-Check ist gleich zu Beginn ein wichtiger Teil der Ausbildung. Während des Aufstiegs üben wir die richtige Technik: richtiges Gehen mit den Ski, Spitzkehrentechnik und Spuranlage. Eine erste Suche mit dem LVS-Gerät und der richtige Umgang mit der Lawinensonde dürfen dabei nicht fehlen. Bei der Abfahrt liegt der Fokus auf der Wahl der sichersten Route und auch auf der dem Gelände angepassten Skitechnik.
Nach der Tour erfolgt noch eine Theorieeinheit: Kartenkunde und Lawinenkunde, zwei wichtige Bereiche in denen sich jeder Skibergsteiger auskennen sollte.
Wir treffen uns wieder an der Alpinschule und auch heute beginnt der Tag wieder mit dem Lawinenlagebericht. Eine unverzichtbare Maßnahme für jeden Tourentag. Anhand der Informationen aus dem Lawinenlagebericht und der Landkarte suchen wir wieder eine passende Tour aus und setzten hier schon unser Wissen aus der vergangenen Theoriestunde ein. Auf Tour verbessern wir unsere Gehtechnik und üben Spitzkehren. Bei der Abfahrt legen wir eine großzügige Pause ein, bei der unsere Kenntnisse in der VS-Suche trainieren und auch das richtige Ausschaufeln eines Verschütteten üben. Der Theorieunterricht in Wetterkunde und ein Entscheidungstraining in Gruppenarbeit runden den Kurstag ab.
Es ist schon zum Ritual geworden: die allmorgendliche Tourenplanung mit Tourenführer und Karte, das einholen und interpretieren des Lawinenlageberichtes, sowie die LVS-Kontrolle vor dem Start zur Tour. Heute legen wir besonderen Wert auf die selbständige Entscheidungsschließung unserer Kursteilnehmer hinsichtlich der Auswahl der richtigen Aufstiegsroute, des lawinengerechten Verhaltens und der Findung der günstigen Spuranlage. Noch einmal atmen wir die kühle Bergluft und erfreuen uns an dem traumhaften Bergpanorama der Allgäuer Alpen. Die Abfahrtsroute soll heute nicht über die Aufstiegroute erfolgen, sondern neu gesucht und sicher befahren werden. Unterwegs üben wir noch einmal die Suche mit dem LVS-Gerät auf Zeit, das Sondieren und Schaufeln, bevor wir unsere letzten Meter ins Tal zurücklegen. Anschließend Abschlussbesprechung und Heimreise.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis ca. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auf steilen, präparierten Pisten ist nötig, Kenntnisse im Geländefahren sind vorteilhaft aber nicht nötig. Für Touren-Neulinge geeignet.
Dauer |
4 Tage
|
Gruppe | ab 5 bis max. 8 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Am Treffpunkt erfolgt die Materialausgabe und die ersten Erklärungen zur Handhabung der Sicherheitsausrüstung. Anschließend fahren wir in Fahrgemeinschaften in ein geeignetes Skigebiet. Auf und Abseits der Pisten testen wir die Ausrüstung, erlernen und verbessern die Ski- und Tiefschneetechnik und erhalten wertvolle Tipps für die künftigen Touren.
Auch die Tour für den nächsten Tag und der Ablauf der weiteren Tage wird angesprochen.
Wir treffen uns an der Alpinschule und beginnen mit dem Studium des Lawinenlageberichts. Von ihm hängt unser Tourenziel ab. Besonders für Anfänger geeignete Gipfelziele finden wir beispielsweise in der Hörnerkette. Der korrekte LVS-Check ist gleich zu Beginn ein wichtiger Teil der Ausbildung. Während des Aufstiegs üben wir die richtige Technik: richtiges Gehen mit den Ski, Spitzkehrentechnik und Spuranlage. Eine erste Suche mit dem LVS-Gerät und der richtige Umgang mit der Lawinensonde dürfen dabei nicht fehlen. Bei der Abfahrt liegt der Fokus auf der Wahl der sichersten Route und auch auf der dem Gelände angepassten Skitechnik.
Nach der Tour erfolgt noch eine Theorieeinheit: Kartenkunde und Lawinenkunde, zwei wichtige Bereiche in denen sich jeder Skibergsteiger auskennen sollte.
Wir treffen uns wieder an der Alpinschule und auch heute beginnt der Tag wieder mit dem Lawinenlagebericht. Eine unverzichtbare Maßnahme für jeden Tourentag. Anhand der Informationen aus dem Lawinenlagebericht und der Landkarte suchen wir wieder eine passende Tour aus und setzten hier schon unser Wissen aus der vergangenen Theoriestunde ein. Auf Tour verbessern wir unsere Gehtechnik und üben Spitzkehren. Bei der Abfahrt legen wir eine großzügige Pause ein, bei der unsere Kenntnisse in der VS-Suche trainieren und auch das richtige Ausschaufeln eines Verschütteten üben. Der Theorieunterricht in Wetterkunde und ein Entscheidungstraining in Gruppenarbeit runden den Kurstag ab.
Es ist schon zum Ritual geworden: die allmorgendliche Tourenplanung mit Tourenführer und Karte, das einholen und interpretieren des Lawinenlageberichtes, sowie die LVS-Kontrolle vor dem Start zur Tour. Heute legen wir besonderen Wert auf die selbständige Entscheidungsschließung unserer Kursteilnehmer hinsichtlich der Auswahl der richtigen Aufstiegsroute, des lawinengerechten Verhaltens und der Findung der günstigen Spuranlage. Noch einmal atmen wir die kühle Bergluft und erfreuen uns an dem traumhaften Bergpanorama der Allgäuer Alpen. Die Abfahrtsroute soll heute nicht über die Aufstiegroute erfolgen, sondern neu gesucht und sicher befahren werden. Unterwegs üben wir noch einmal die Suche mit dem LVS-Gerät auf Zeit, das Sondieren und Schaufeln, bevor wir unsere letzten Meter ins Tal zurücklegen. Anschließend Abschlussbesprechung und Heimreise.
Achtung! Für die Termine im Sommer 2021 gelten wegen Corona besondere Bedingungen. Unseren aktuellen Sicherheits- und Hygieneleitfaden finden Sie bei den Downloads.