Klettersteige am Comersee
Lago di Como
Schon die Römer, die am Comer See siedelten und ihre prachtvollen Villen hier erbauten, wussten die Schönheit der Landschaft und das mediterrane Klima zu schätzen. Heute leisten sich viele Prominente ein Feriendomizil am See. Aber auch Klettersteiggeher kommen nicht zu kurz: eine Vielzahl an Via Ferratas verschiedener Schwierigkeiten sind rund um den Lago di Como zu finden. Es erwarten uns täglich spannende Klettersteige und abends genießen wir das gute Essen und italienische Flair.
Da es sehr viele Möglichkeiten gibt, die Woche zu gestalten, stellen wir hier nur ein paar Klettersteige vor. Die Auswahl erfolgt zusammen mit dem Bergführer vor Ort und richtet sich nach den Verhältnissen, dem Wetter und der Gruppenzusammensetzung.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Individuelle Anreise zum Comersee. Gemeinsames Abendessen und Tourplanung für die kommenden Tage.
Ideal für den Einstieg eignet sich die Direttissima an der Grignetta. Ein landschaftliches Highlight, mit nicht allzu schwerem Steig. Optimal um den Umgang mit der Sicherheitsausrüstung zu verinnerlichen und die Gruppe kennen zu lernen.
Schwierigkeit: B
Die Ferrata Monte Due Mani ist ein sehr puristischer Klettersteig, bei dem die natürlichen Tritt- und Griffmöglichkeiten überwiegen.
Schwierigkeit: B-C
Die Via Ferrata Madonnina del Coren hat eine Besonderheit: sie führt durch eine Höhle und ein Rinnensystem auf den Gipfel des Corno Camoscera, 1343 m.
Schwierigkeit: C
Ein anspruchsvolles Unternehmen ist die Ferrata del Centenario auf den Monte Grona. Dieser Klettersteig gilt als eine der schönsten Routen der Region, sollte aber nur bei guten Verhältnissen begangen werden.
Schwierigkeit: C-D
Via Ferrata Gamma auf den Pizzo d´Erna, 1362 m, ist fast eine Pflichtübung! Über zahlreiche Leitern mit grandioser Aussicht auf den Gipfel des Pizzo d´Erna.
Abschluss der Tour, individuelle Heim- oder Weiterreise.
Schwierigkeit: C
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Klettersteige der Bewertung C (vereinzelt Stellen D möglich). Längere Passagen in sehr steilem Gelände und/oder mit wenigen bzw. weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Senkrechte bis kurz leicht überhängende Leitern sind möglich. Teilweise sehr kraftraubend. Achtung! Die Länge der Tour spielt eine große Rolle. Ein langer mittelschwerer Klettersteig kann bereits sehr anstrengend sein!
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 6 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Individuelle Anreise zum Comersee. Gemeinsames Abendessen und Tourplanung für die kommenden Tage.
Ideal für den Einstieg eignet sich die Direttissima an der Grignetta. Ein landschaftliches Highlight, mit nicht allzu schwerem Steig. Optimal um den Umgang mit der Sicherheitsausrüstung zu verinnerlichen und die Gruppe kennen zu lernen.
Schwierigkeit: B
Die Ferrata Monte Due Mani ist ein sehr puristischer Klettersteig, bei dem die natürlichen Tritt- und Griffmöglichkeiten überwiegen.
Schwierigkeit: B-C
Die Via Ferrata Madonnina del Coren hat eine Besonderheit: sie führt durch eine Höhle und ein Rinnensystem auf den Gipfel des Corno Camoscera, 1343 m.
Schwierigkeit: C
Ein anspruchsvolles Unternehmen ist die Ferrata del Centenario auf den Monte Grona. Dieser Klettersteig gilt als eine der schönsten Routen der Region, sollte aber nur bei guten Verhältnissen begangen werden.
Schwierigkeit: C-D
Via Ferrata Gamma auf den Pizzo d´Erna, 1362 m, ist fast eine Pflichtübung! Über zahlreiche Leitern mit grandioser Aussicht auf den Gipfel des Pizzo d´Erna.
Abschluss der Tour, individuelle Heim- oder Weiterreise.
Schwierigkeit: C