2 großartige Gipfel für Hochtouren-Einsteiger in kleiner Gruppe
Großartige Silvretta-Gipfel
In der Silvretta erleben wir stille Einsamkeit und eine großartige Gletscherwelt mit Aussicht auf Bernina- und Ortlermassiv. Bei unserer 3 tägigen Durchquerung besteigen wir 2 der großen Gipfel der Region.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 4 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 445 €
|
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Selbständiger Aufstieg von der Bielerhöhe entlang des Silvretta Stausees und weiter dem Ochsental folgend bis zur Wiesbadener Hütte.
Wir besteigen das Silvrettahorn, 2343 m, über den zunächst flachen Silvrettagletscher. Dabei wandern wir über Gletschereis und Moränenfelder. Im Aufstieg zur Egghornlücke, 3056 m, wird das Gelände steiler, kurz vor dem Gipfel wird der Weg recht schmal und ausgesetzt. Mit guter Konzentration bewältigen wir den Blockgrat bis zum schmalen Gipfel mit markantem Kreuz. Dort werden wir mit einem großartigen Blick ins Silvrettagebiet und die umliegenden Bergregionen belohnt. Der Abstieg erfolgt bis zur Egghornlücke auf der gleichen Route. Nun steigen wir über den Ochsentaler Gletscher zur Wiesbadener Hütte, 2446 m, ab.
Aufstieg zur Ochsenscharte und auf die Dreiländerspitze, 3197 m. Der Weg zur Dreiländerspitze führt über flaches Gletschergelände und wird im Mittelteil steiler. Der finale Aufstieg zum Gipfel führt heute wieder über Blockgelände und in leichter Gratkletterei zum höchsten Punkt.
Auf der Aufstiegsroute steigen wir zurück zur Ochsenscharte und zur Wiesbadener Hütte (ca. 4 - 5 Std.) Hier legen wir noch eine verdiente Pause ein, bevor wir durch das Bieltal und vorbei am Silvretta Stausee zurück zum Ausgangspunkt Bielerhöhe wandern.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis gut 1200 Höhenmeter im Aufstieg.
Hochtouren für Einsteiger. Diese Touren erfordern gute Trittsicherheit, beinhalten mäßig steiles Firn- bzw. Eisgelände und möglicherweise leichte Kletterpassagen in übersichtlichem Felsgelände. Kenntnisse im Steigeisengehen sind vorteilhaft jedoch nicht unbedingt nötig.
Dauer |
3 Tage
|
Gruppe | ab 4 bis max. 4 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
ab 445 €
|
Selbständiger Aufstieg von der Bielerhöhe entlang des Silvretta Stausees und weiter dem Ochsental folgend bis zur Wiesbadener Hütte.
Wir besteigen das Silvrettahorn, 2343 m, über den zunächst flachen Silvrettagletscher. Dabei wandern wir über Gletschereis und Moränenfelder. Im Aufstieg zur Egghornlücke, 3056 m, wird das Gelände steiler, kurz vor dem Gipfel wird der Weg recht schmal und ausgesetzt. Mit guter Konzentration bewältigen wir den Blockgrat bis zum schmalen Gipfel mit markantem Kreuz. Dort werden wir mit einem großartigen Blick ins Silvrettagebiet und die umliegenden Bergregionen belohnt. Der Abstieg erfolgt bis zur Egghornlücke auf der gleichen Route. Nun steigen wir über den Ochsentaler Gletscher zur Wiesbadener Hütte, 2446 m, ab.
Aufstieg zur Ochsenscharte und auf die Dreiländerspitze, 3197 m. Der Weg zur Dreiländerspitze führt über flaches Gletschergelände und wird im Mittelteil steiler. Der finale Aufstieg zum Gipfel führt heute wieder über Blockgelände und in leichter Gratkletterei zum höchsten Punkt.
Auf der Aufstiegsroute steigen wir zurück zur Ochsenscharte und zur Wiesbadener Hütte (ca. 4 - 5 Std.) Hier legen wir noch eine verdiente Pause ein, bevor wir durch das Bieltal und vorbei am Silvretta Stausee zurück zum Ausgangspunkt Bielerhöhe wandern.