Hochtourenwochen
Gipfelträume
Während dieser Hochtourenwoche durchstreifen wir die großen Berge des Engadins. Nicht umsonst wird die Gegend der „Festsaal der Alpen“ genannt! Nicht allzu schwierige Anstiege führen auf berühmte Gipfel mit grandiosen Ausblicken. Ein Höhepunkt der Hochtour wird die Besteigung des Piz Palü, 3990 m, sein. Er wurde in der Literatur schon als „wohl schönster Eis- und Felsberg der Alpen“ bezeichnet. Und auch ein kulinarisches Highlight erwartet uns: auf das feine Abendmenü auf der Diavolezza-Hütte dürfen wir uns schon jetzt freuen. Um die Tour genießen zu können benötigen Sie gute Kondition und das Gehen mit Steigeisen sollte Ihnen nicht fremd sein.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 3 bis max. 4 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Bis zur Mittelstation auf 2699 m, nimmt uns die Bahn die ersten Mühen des Aufstiegs ab. Hier beginnt unser Anstieg zur Coaz-Hütte, 2610 m, über den aussichtsreichen Panoramaweg. Der Blick auf die vergletscherten Berge lässt die Vorfreude auf die kommenden Tage steigen!
Unsere erste Tour können wir mit leichtem Tagesrucksack begehen: wir besteigen den Il Chapütschin, 3386 m. Von hier oben können wir uns einen Überblick über die Bernina-Gruppe verschaffen. Doch nicht nur das, der Blick reicht weit ins Tal von Pontresina bis hin zu den vergletscherten 4000ern der Schweiz. Nach einer Gipfelrast steigen wir wieder ab zur Coaz-Hütte.
Heute beginnen wir den Tag mit dem Abstieg von der Coaz Hütte und wechseln in das malerische Val Roseg. Es folgt der Aufstieg zur gemütlichen Tschierva-Hütte, 2583 m. Von der Terrasse der Hütte aus genießen wir die Aussicht auf den Piz Roseg und den Piz Bernina mit dem Bianco-Grat.
Früh beginnen wir mit dem Aufstieg zum Piz Tschierva, 3546 m. Wir befinden uns nun im Herzen der Bernina, direkt vor uns erheben sich Piz Morteratsch und Piz Bernina. Immer wieder lenkt der prominente Biancograt unsere Blicke auf sich. Nach einer Rast beginnen wir den Abstieg zur Boval Hütte, 2495 m.
Unsere Route führt uns heute auf den Munt Pers, 3207 m, hinauf. Es folgt ein kurzer Abstieg zum Berghaus Diavolezza, 2973 m. Das morgige Ziel, den Piz Palü vor Augen, genießen wir das großartige Abendmenü.
Früh brechen wir auf, umgehen den felsigen Piz Trovat und steigen durch die Fuorcela da Trovat, 3019 m, hinab auf den Vadret Pers, den Persgletscher. Hier kommen unsere Steigeisen wieder zum Einsatz: durch den beeindruckenden Cambrena-Eisbruch und zum Schluss über einen steilen, schmalen Grat steigen wir zum Gipfel des Piz Palü, 3905 m. Der Abstieg erfolgt auf der gleichen Route zurück zur Diavolezza-Hütte.
Mit der Diavolezza-Bahn fahren wir hinab und kehren zurück nach St. Moritz.
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis gut 1200 Höhenmeter im Aufstieg.
Hochtouren für Fortgeschrittene. Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Diese Touren fordern sicheres Steigeisengehen im steilen, exponierten Gelände und erhöhte Trittsicherheit. Längere und exponierte Kletterstellen bis zum 3. Grad nach UIAA sind möglich.
Dauer |
6 Tage
|
Gruppe | ab 3 bis max. 4 Personen |
Technik | |
Ausdauer | |
Kosten |
|
Bis zur Mittelstation auf 2699 m, nimmt uns die Bahn die ersten Mühen des Aufstiegs ab. Hier beginnt unser Anstieg zur Coaz-Hütte, 2610 m, über den aussichtsreichen Panoramaweg. Der Blick auf die vergletscherten Berge lässt die Vorfreude auf die kommenden Tage steigen!
Unsere erste Tour können wir mit leichtem Tagesrucksack begehen: wir besteigen den Il Chapütschin, 3386 m. Von hier oben können wir uns einen Überblick über die Bernina-Gruppe verschaffen. Doch nicht nur das, der Blick reicht weit ins Tal von Pontresina bis hin zu den vergletscherten 4000ern der Schweiz. Nach einer Gipfelrast steigen wir wieder ab zur Coaz-Hütte.
Heute beginnen wir den Tag mit dem Abstieg von der Coaz Hütte und wechseln in das malerische Val Roseg. Es folgt der Aufstieg zur gemütlichen Tschierva-Hütte, 2583 m. Von der Terrasse der Hütte aus genießen wir die Aussicht auf den Piz Roseg und den Piz Bernina mit dem Bianco-Grat.
Früh beginnen wir mit dem Aufstieg zum Piz Tschierva, 3546 m. Wir befinden uns nun im Herzen der Bernina, direkt vor uns erheben sich Piz Morteratsch und Piz Bernina. Immer wieder lenkt der prominente Biancograt unsere Blicke auf sich. Nach einer Rast beginnen wir den Abstieg zur Boval Hütte, 2495 m.
Unsere Route führt uns heute auf den Munt Pers, 3207 m, hinauf. Es folgt ein kurzer Abstieg zum Berghaus Diavolezza, 2973 m. Das morgige Ziel, den Piz Palü vor Augen, genießen wir das großartige Abendmenü.
Früh brechen wir auf, umgehen den felsigen Piz Trovat und steigen durch die Fuorcela da Trovat, 3019 m, hinab auf den Vadret Pers, den Persgletscher. Hier kommen unsere Steigeisen wieder zum Einsatz: durch den beeindruckenden Cambrena-Eisbruch und zum Schluss über einen steilen, schmalen Grat steigen wir zum Gipfel des Piz Palü, 3905 m. Der Abstieg erfolgt auf der gleichen Route zurück zur Diavolezza-Hütte.
Mit der Diavolezza-Bahn fahren wir hinab und kehren zurück nach St. Moritz.